April 2018
-
Montag, 23.04.2018, 20:00
Visionen einer anderen Welt: Menschenrechte vor ProfitGerechter Welthandel und die UN-Initiative „Binding Treaty“
Ob Handys, Kleidung oder Schokolade: Am Beginn der globalen Produktions- und Lieferketten unserer täglichen Konsumprodukte stehen oft schwerste Menschenrechtsvergehen. Die Unternehmensgewinne speisen sich vielfach aus menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen bis hin zu Sklaverei, schwersten Umweltzerstörungen, Landraub, sowie Vergewaltigungen, Folter, und Mord. Das muss sich ändern! Deswegen gibt es auf UN-Ebene aktuell eine Initiative, die Menschenrechte auch gegenüber großen Konzernen durchsetzbar machen will, das „Binding Treaty“.
Attac und über 700 NGO's weltweit setzen sich für ein verbindliches und möglichst starkes Abkommen ein. Wir setzen uns mit den Forderungen von „Binding Treaty“ auseinander, diskutieren über die Möglichkeiten der Durchsetzung und wir stellen es in den Zusammenhang eines gerechten Welthandels, der das System der „Freihandelsverträge“ ablösen muss. Diese Veranstaltung ist unser Beitrag zur „Fashion Revolution Week“.
Veranstaltung im Foyer der Halle.
[Szenenfoto aus dem indischen Dokumentarfilm „Machines“]Schließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 25.04.2018, 21:30
Frischzelle Live // Sama DamsUS-amerikanisches Trio im Keller
Die Musik von Sama Dams beraubt uns auf virtuose Art des Zeitgefühls und lässt einem sich wundern, wie lange man in Sound, Rhythmus und Äther versunken war.
Mit ihrer vierten Veröffentlichung "Say It" – (Release 2. März) tritt Keyboarderin Lisa Adams mit Ihrer Sopranstimme mehr in den Vordergrund, dazu Partner Sam an der Gitarre und das pointierte Schlagzeugspiel von Chris Hermsen.Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 28.04.2018, 21:00
Bessunger Frühlingserwachen 1 // Mama LimónLatin-Music und Cocktails in der Halle
Wie gewohnt gibt es zum Bessunger Frühlingserwachen in der Halle der Knabenschule lateinamerikanische Musik und Cocktails. Nach dem grandiosen Abschiedskonzert ihrer Sängerin und Frontfrau NIRA PUMAHUALCA im Januar präsentiert sich MAMA LIMÓN nun mit neuer Sängerin und einigen neuen Stücken. Ebenfalls aus Lima/Perú kommt Niras Schwester YURI PUMAHUALCA. Sie hat die gleiche Energie und den nötigen Latin-Swing, um die eigenwilligen Kompositionen von IVÁN RODRIGUEZ mit den übrigen Band-Mitgliedern in tanzbare Musik umzusetzen. Davor, dazwischen und danach legt DJ JAZZMADASS (Frankfurt) auf.Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 28.04.2018, 21:30
Bessunger Frühlingserwachen 2 // Sinners & SaintsSüdstaaten-Duo im Keller
Auch dieses Jahr gibt es beim Frühlingserwachen wieder eine besondere Band im Keller: SINNERS & SAINTS kommen aus Charlotte, North Carolina. Das Duo ist tief verwurzelt in den Ursprüngen der amerikanischen Musik. Akustische Gitarre, minimalistische Percussion, Standbass und jede Menge Banjo kennzeichnen ihren Sound. Dabei werden zwischen stampfenden Uptempo-Nummern auch mal ruhigere Töne angeschlagen. Seit 2011 haben sich durch unzählige Konzerte eine große Fangemeinde erspielt. Nun auch in Europa mit ihrem Mix aus Country, Americana & Folk. Auch wenn ihre Lieder von häufig von Melancholie, Einsamkeit und Herzschmerz geprägt sind, bleiben sie dabei voller Hoffnung und ihre Songs bringen Licht in die dunkelsten Ecken der düstersten Spelunken (also auch unseres Kellers). Anschließend wird noch DJ-mäßig aufgelegt.Schließen Mehr Infos
Mai 2018
-
Freitag, 04.05.2018, 20:30
Guru Guru – 50 Years of LegendaryEintritt 18,00 €
Ermäßigt 15,00 €
Guru Guru
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Freitag, 04.05.2018, 20:30
Guru Guru – 50 Years of LegendaryEin halbes Jahrhundert on the Road!
Fünf Jahrzehnte Musik ohne Unterbrechung – bald dreieinhalbtausend Konzerte – unzählige Platten und CDs – nie auf den Lorbeeren ausgeruht, immer mit Kopf, Leib und Seele "groovin' on vinyl – flammin' on the road", den langen Weg merkt der Band wirklich niemand an, nach wie vor wird dem geschätzten Publikum ohne Rücksicht auf Verluste eingeschenkt.
In der Besetzung Mani Neumeier – drums, percussion, vocals, kaossilator – ACTION! - Roland Schaeffer – guitar, saxophon, nadaswaram, vocals - Peter Kühmstedt – bass, vocals - Jan Lindqvist - guitar, vocals, lapsteelguitar – wird das Haus mit einer Wucht gerockt, die dem Furor der ersten Stunde – 1968! - in nichts nachsteht, dafür spürt man heute Können und Spielfreude der alten Meister.
Das Licht der Welt erblickte die Band in den Aufbruchstagen der eigenständigen deutschen Rockmusik – als sie sich von den angelsächsischen Vorbildern löste und zu eigenständigen künstlerischen Formen fand – und über die Zeit sich mit Fusion, Weltmusik und vielen anderen Zutaten amalgamierte – wobei es doch immer Guru Guru blieb – und auch heute noch ist eine aktuelle Version des "Elektrolurch" im Programm.
Irgendwie ist es ein kleines Wunder, wie sich Guru Guru Energie, Spielfreude und Originalität bewahrt hat.Im deutschsprachigen Raum immer eine etablierte Größe konnte die Band sich doch auch in vielen anderen Weltgegenden beweisen – in USA, Japan, allüberall in Europa. Guru Guru war erste deutsche Band im legendären Rockpalast, Fernsehdebut im altehrwürdigen Beat Club, über fünf Jahrzehnte "on the scene"!
Karten kosten im online-Vorverkauf 15,00 €/12,00 € erm. zzgl. GebührenSchließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 09.05.2018, 21:30
Frischzelle Live // Pretty City (Aus)Trio from Down Under
Aus Melbourne/Australien zu uns kommen Hugh Matthews [voc/guit], Gitarrist Johnny Rock [guit/voc], Drew Schapper [drums].Schließen Mehr Infos
-
Freitag, 11.05.2018, 21:00
Die neue TanzalternativeDIE 30+xx Disco im Keller
Allmonatlich, so auch im Wonnemonat Mai und diesmal an einem Freitag: Das DJ-Team der Two-Men-Show präsentiert im Keller in entspannter Atmosphäre tanzbare Musik aus mehr als 50 Jahren Rock- und Popmusik. Letzter termin vor der Sommerpause, es geht weiter am 22. SeptemberSchließen Mehr Infos
-
Samstag, 12.05.2018, 21:00
SCHEISSE MINNELLI (FFM-City) & DEATHJOCKS (Schweinfurt)Eintritt 8,00 €
Ermäßigt 6,00 €
unbestuhlt
Scheisse Minnelli
Deathjocks bei Facebook
Karten reservierenSamstag, 12.05.2018, 21:00
SCHEISSE MINNELLI (FFM-City) & DEATHJOCKS (Schweinfurt)Hardcore im Keller, präsentiert von Starwhore
Nach einigen Jahren Pause sind SCHEISSE MINNELLI wieder bei uns zu Gast. Das Quartett hatte sich im Jahre 2003 um den Frontmann Sam gegründet. Damals lebten die Jungs in Aschaffenburg, wo die vier aus den verschiedensten Gründen gestrandet waren. Nach kleineren Umbesetzungen wohnen sie jetzt in Frankfurt. In dieser Zeit gab es viele Tourneen in Europa und den USA. Nach vier regulären Longplayern und diversen Kleinformaten hat die Band als letztes EP-Release eine Hardcore-Version der fünften Symphonie von Beethoven veröffentlicht: "The fifth of Skatehoven". Im HC-Punk-Genre sicher unkonventionell, aber die Band ist sonst ihrem Stil treu geblieben - Hardcore und Skatepunk der 1980er Jahre. Bands wie RKL, D.R.I. oder GANG GREEN sind hier die naheliegenden Referenzen.
Als zweite Band spielen die DEATHJOCKS aus Schweinfurt. Auch kein unbeschriebenes Blatt: Sie haben Tonträger auf FLIGHT 13 REC. und STATIC SHOCK veröffentlicht, die allesamt in der Szene einschlugen. Gerade live spielen sie sich die Seelen aus dem Leib. Auch hier liegen die musikalischen Wurzeln klar im Amipunk-HC der 1980er. Kurz und knackig erinnern ihre Songs an Bands wie THE GERMS, FEAR, BLACK FLAG - und manchmal sogar ein bisschen an BAD RELIGION.Schließen Mehr Infos
-
Dienstag, 15.05.2018, 20:00
DJ Chromos Alphabet des guten Songs Vol. 18Der Buchstabe R
In der Auflege-Reihe von DJ Chromo geht es heute weiter mit Titeln, die ausschließlich dem Buchstaben R beginnen. Wie immer werden die Lieder strengstens getreu dem Alphabet dargeboten. Und sie müssen absolut dem Musikgeschmack des DJs entsprechen. Also ist der Abend auch eine Art musikalische Bildungsveranstaltung. Der Buchstabe R bietet ja reichlich Material.
Wie immer zehn Vorschläge, die dem online-redakteur gefallen (würden):
01 Rand der Welt – Spliff | 02 Ready Or Not – Fugees | 03 Real Men – Joe Jackson | 04 Red Skies over Paradise – Fischer Z | 05 Reflection – Pentangle | 06 Rendezvous 6.02 – UK | 07 Roadhouse Blues – The Doors | 08 Road to Asia – Embryo | 09 Road Trippin’ – Red Hot Chili Peppers | 10 Rudi – Herwig MittereggerSchließen Mehr Infos
-
Freitag, 18.05.2018, 20:30
Yeah!Bands! // States of PlayEinlass 19:45 Uhr
Eintritt 18,00 €
Ermäßigt 12,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Sebastian Gramss
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Freitag, 18.05.2018, 20:30
Yeah!Bands! // States of PlayDie Band in einer Band in einer Band
Ein exorbitantes Projekt, das viele Dimensionen sprengt. Deswegen weicht das Jazzinstitut zum Finale seiner Kurzreihe YEAH!BANDS! in die Halle der Knabenschule aus (was uns natürlich freut).
STATES OF PLAY ist eigentlich mehr als eine Band. Sie ist mehrere Bands in einer. Im Grunde ein von außen beeinflusstes Ensemble, eine Inszenierung, eine gelungene Symbiose aus spontaner Freiheit und choreografierter Fremdbestimmtheit.
Kontrabassist Sebastian Gramss widmet sich mit States of Play einer „radikalen Manipulation der essentiellen Architektur von Musik“, wie er es nennt. Melodien, Rhythmen und Grooves, die diese Big Band mit ihren superben Solisten im Übermaß zu bieten hat, werden in Echtzeit zerlegt und immer wieder neu zusammengesetzt, verwandelt sich quasi schon im Entstehen fortwährend, erschafft immer neue Klangsituationen und erweitert damit vertraute Strukturen polyrhythmisch. Es erklingt eine Musik, die in jeder Sekunde neue Gestalt annehmen kann. Hier wird nicht das existierende Ausgangsmaterial schnöde dekonstruiert, sondern die dabei entstehenden Fragmente auch gleich wieder spielerisch in eine neue Klangordnung gebracht.
„Wir können mit den vielen Übergängen, die wir schaffen, viele Dinge übereinander schichten oder ineinander verzahnen, was uns unendliche spielerische Möglichkeiten eröffnet“, sagt Sebastian Gramss. Das komponierte Ausgangsmaterial wiederum bildet das ordnende Gegengewicht zu den sich ständig verschiebenden Ebenen, auf denen sich die beiden Rhythmus-Gruppen und die drei Bläser der Band fortwährend bewegen. Gleichzeitig interagieren das Lichtkonzept und die Videosequenzen des Licht-Art Künstlers Ludwig Kukartz mit den auf der Bühne agierenden Künstlern. Das Lichtkonzept selbst ist als unaufdringliches visuelle Pendant zur Musik zu verstehen. Mit raumfüllenden (Projektion von oben auf Boden und Hinterbühne), sich langsam verändernden Struktur- und Farbverläufen folgt und kontrastiert es den Verlauf der Musik.
Man darf also äußerst gespannt sein auf diese ungewöhnliche Spieleanordnung mit ihrem unendlichen Möglichkeitsreichtum und ihren einfallsreichen Improvisatoren, die am Vorabend ihres Auftritts beim Moers Festival 2018 Station in Darmstadt machen.
Valentin Garvie, Trompete | Rudi Mahall, Bassklarinette | Pierre Borel, Saxophon | Tobias Hoffmann, Gitarre | Philip Zoubek, Klavier | Christian Ramond, Kontrabass | Dominik Mahnig, Schlagzeug | Sebastian Gramss, Kontrabass | Etienne Niellesen, Schlagzeug | Ludwig Kuckartz, Lichtkonzept
Eine Veranstaltung des Jazzinstituts Darmstadt in Kooperation mit der Bessunger KnabenschuleSchließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 23.05.2018, 21:30
Frischzelle Live // Das KorgchesterLive-Electronica im Keller
Das Korgchester ist ein Zusammenschluss von fünf Musikern mit unterschiedlichsten musikalischen Backgrounds, die zusammen auf Analog-Synthies, Drum-Machines und Samplern elektronische Musik aller Stilrichtungen improvisieren. Alles passiert live und im Moment. Durch die Synergien von Mensch, Maschine und Publikum entstehen so immer wieder euphorisierende und unerwartete Momente.Schließen Mehr Infos
-
Sonntag, 27.05.2018, 20:00
Full Blast [Brötzmann-Pliakas-Wertmüller]Einlass 19:30 Uhr
Eintritt 15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Full Blast bei YouTube
Rezension RISC (engl.)
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Sonntag, 27.05.2018, 20:00
Full Blast [Brötzmann-Pliakas-Wertmüller]Power-Avantgarde-Trio (D/CH)
Von allen Projekten, an denen Freejazz-Legende Peter Brötzmann (*1941) derzeit arbeitet, ist FULLBLAST - mit der Schweizer Rhythmus-Sektion Pliakas/Werthmüller – das Nachhaltigste: Diese Formation existiert bereits seit 2005. Die Aufnahmen zum mittlerweile fünften Album „Risc“ brachte die Band ins Wiener Studio, dort ist auch ihr Label Trost Records ansässig. Der Wunsch: Gemeinsam etwas Neues probieren. Sieben Kompositionen in typischer FULL BLAST Manier wurden von Michael Werthmüller während und nach dem Recording elektronisch „behandelt“. Den finalen Mix übernahm Gareth Jones, bekannt für seine Produktionen mit EINSTÜRZENDE NEUBAUTEN und DEPECHE MODE. Jones arbeite auch schon mit Marino Pliakas‘ anderem Band-Projekt STEAMBOAT SWITZERLAND, die vor zwei Jahren in der Knabenschule zu Gast waren. FULL BLAST produzierten ein Album, dass in mit seinem konsequenten Nonkonformismus und dem klanglichen Reichtum innerhalb des zeitgenössischem Jazz für sich allein steht.
Ein Kritiker bezeichnete die Musik des Trios als „bulldozing forcefulness“.
Peter Brötzmann: as, ts, cl, trgt | Marino Pliakas: b | Michael Wertmüller: drSchließen Mehr Infos
-
Montag, 28.05.2018, 20:00
Visionen einer anderen Welt: Die Europäische Währungsunion…und die Politik der EZB
Über die Konstruktion und Konstruktionsfehler des Euro wurde und wird viel geschrieben. Aber was ist mit der Europäischen Zentralbank, der EZB? Welche Aufgaben, welche Funktion hat sie eigentlich? Einzig der „Preisniveaustabilität“ verpflichtet, soll sie unabhängig von „politischen und anderen Einflüssen ...sein, um Konflikte mit Interessen von Politikern vorzubeugen“. (Wikipedia)
Warum aber werden die Maßnahmen der EZB, ihre „Politik“ so oft und so heftig kritisiert? Sei es ihre Rolle in der Troika, die Nullzinspolitik, der Ankauf von Staatsanleihen, um nur ein paar Stichworte zu benennen.
Was ist von der Kritik an der EZB zu halten? Wir sortieren die einzelnen Kritikpunkte. Und wir fragen, ob es überhaupt einen sinnvollen Ausweg gibt aus dem „frivolen Experiment“, wie Wolfgang Streeck, der ehemalige Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, den Euro einst charakterisierte.
[Veranstaltung im Foyer der Halle] Foto: dpaSchließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 30.05.2018, 20:00
1968 wird 50 // Schülerprotest in DarmstadtEintritt 5,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Vita Dr. Born
Der Liebesversuch
DER SPIEGEL vom 13.10.1969
Mittwoch, 30.05.2018, 20:00
1968 wird 50 // Schülerprotest in DarmstadtDemos gegen Lehrer-Entlassung
Natürlich Berlin, natürlich Frankfurt. Aber auch im eher beschaulichen Darmstadt zeigte der Studentenprotest 1968ff. (Nach-)Wirkung. Im September 1969 wird Heinz Günter Lüdde, Studienassessor am Darmstädter Georg-Büchner-Gymnasium (GBS), mit sofortiger Wirkung aus dem hessischen Schuldienst entlassen.
Was war geschehen? Lüdde hatte das Gedicht „Feuerreiter“ von Eduard Mörike rhythmisch zum Thema „Hitzefrei“ umarbeiten lassen, er ließ Comics zeichnen und die Schüler Schimpfwörter und Kraftausdrücke aufschreiben. In der damaligen Ober-Tertia (Klasse 9) und Unter-Sekunda (Klasse 10) behandelte er Alexander Kluges Kurzgeschichte „Ein Liebesversuch“. Darin beobachten SS-Angehörige ein jüdisches Paar, das vorher mit Röntgenstrahlen sterilisiert worden war.
Der Direktor des GBS, Dr. Eckehard Born, ehemals SA- und NSDAP-Mitglied, meinte dazu: „Damit wird moralisch verdorben, was andere Lehrer mit viel Takt und Mühe aufgebaut haben. Wir können es nicht dulden, das unsere Jungen von einem Lehrer in einen moralischen Abgrund geführt werden.“
Lüdde hatte gleich zwei Tabus gebrochen. Die fehlende Auseinandersetzung mit der Nazi-Vergangenheit, eine zentrale Forderung der Studentenbewegung, und der verlogene (Nicht-)Umgang mit dem Thema Sexualität.
Als Folge der Entlassung von Heinz Lüdde gingen nun viele Schüler auf die Straße. Die beiden GBS-Primaner Andreas Müller und Andreas Resch wurden deshalb kurz vor dem Abitur von ihrer Schule verwiesen (relegiert). „Relegiert die Relegateure“ war auf einem Spruchband zu lesen.
An diesem Abend sollen die Umstände und Hintergründe der Revolte in Erinnerung gerufen werden. Es sind Fotos und Flugblätter zu sehen, eine Talkrunde unter Beteiligung einiger „versiffter 68er“ soll Erkenntnisse und Nachdenklichkeiten vermitteln im Hinblick auf die Gegenwart mit ihren Versuchen eines gesellschaftlichen Rollbacks.
Außerdem werden Räucherstäbchen angezündet und Musik der Zeit aufgelegt.Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 31.05.2018, 18:00
Jazz an einem FrühlingsabendJahresfest der Jazz & Pop-School Darmstadt
Das „Schüler*innen-Vorspiel“ der Jazz-und Pop-School Jürgen Wuchners und Uli Partheils, wie immer am Fronleichnam-Feiertag. Bei schönem Wetter auf dem Hof, sonst in der Halle: Dozenten, Schüler, Gäste, diverse Besetzungen unter (An-)Leitung der jeweiligen Lehrkräfte. Bessunger Grillwurst vom Metzger Krug/Vegetarisches/Getränke im Angebot. Eintritt frei. Ende ca. 21.00 Uhr.Schließen Mehr Infos
Juni 2018
-
Mittwoch, 06.06.2018, 21:30
Frischzelle Live // Four!Groove Jazz aus Frankfurt im Keller
FOUR! spielen improvisierte tanzbare Musik, die sich zwischen Jazz, House, Broken Beat, Funk und Afro Beat bewegt. Inspiriert von den analogen Sounds der Siebziger Jahre kreieren FOUR! Ihre Musik spontan auf der Bühne und spielen Ihre Sets in Tradition der DJ-Kultur am Stück.
Nico Hering, Keyboards | Matthias „Jam“ Deisenroth, Bass | Mohamed „Twaba“ Omar, Percussion | Andreas Neubauer, DrumsSchließen Mehr Infos
-
Freitag, 08.06.2018, 20:30
Salsamanía SeptetoEintritt 12,00 €
Ermäßigt 10,00 €
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Freitag, 08.06.2018, 20:30
Salsamanía SeptetoSalsa-Party mit Live Band
Die Septett-Besetzung von Salsamanía hat sich in besonderer Weise dem „Son cubano“, modernen Salsa-Rhythmen und dem Latin Jazz verschrieben. Sie interpretieren in unverwechselbarem Stil Eigenkompositionen von Bandleaderin/Pianistin Eva Tilly ebenso überzeugend wie Titel im Genre der „Salsa brava“. Das Septett besticht durch seinen kompakten Sound, der durch das dichte Zusammenspiel der Rhythmusgruppe (Congas, Timbales, Bass und Piano), dem harmonischen Bläsersatz aus strahlender Trompete und Posaune, der ausdrucksstarken und gefühlvollen Stimme von Guillermo Valencia geprägt ist. Chorpassagen und solistische Improvisationen wechseln sich ab, sodass ein lebendiges Gefüge entsteht, das sowohl jedem einzelnen der sieben hervorragenden Musiker*innen genügend Raum zur Entfaltung läßt, als auch die Kraft des gemeinsamen musikalischen Ausdrucks ermöglicht. Nicht umsonst hat diese Band mittlerweile Kultstatus.
Im Rahmen einer Release-Tour stellen Salsamanía das Programm der neuen CD „The Offbeat of Hearts - corazón síncopado“ vor (die sie dann natürlich im Gepäck haben werden). Salsa pura und Latin Jazz vom Feinsten - im authentischen, unverwechselbaren Stil. Davor, dazwischen und danach legt DJ Jorge auf und an der Bar gibt es die bewährten und frischen karibischen Cocktails.
Guillermo Valencia (Chile): Lead Vocals | Eva Tilly (USA/D): Piano, Vocals | Ralf Nöske (D): Trompete | Ardiles Ruiz (Cuba): Posaune | Rafael Palacios (Ecuador): Bass, Vocals | José Angel Barberena Riera (Cuba): Congas, Vocals | Alfredo Ramirez (Perú): TimbalesSchließen Mehr Infos
-
Sonntag, 10.06.2018, 20:00
Darmstädter Bigband plays Pat MethenyEinlass 19:00 Uhr
Eintritt 15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Martin Scales bei Wikipedia
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Sonntag, 10.06.2018, 20:00
Darmstädter Bigband plays Pat Methenyfeat. Martin Scales (hr-Bigband)
Im Mittelpunkt des traditionellen Konzerts der Darmstädter Bigband unter der Leitung des Saxophonisten Peter Linhart stehen diesmal Kompositionen des amerikanischen Stargitarristen Pat Metheny, darunter Nummern wie „First Circle“ oder „Have you heard“, präsentiert im ungewohnten Bigband-Sound.
Dafür hat sich die Formation mit dem Gitarristen Martin Scales verstärkt, der seit 2007 Mitglied der hr-Bigband ist und nicht nur dort mit seinen ebenso geschmackvollen wie virtuosen Soli glänzt. Scales hat drei CDs unter eigenem Namen veröffentlicht und arbeitete mit Musikern wie Till Brönner, Klaus Doldinger, Jack Bruce, Wolfgang Haffner, der SWR- Bigband und sogar den Münchner Symphonikern zusammen.
Die Darmstädter Bigband besteht seit über 30 Jahren und hat sich durch Konzerte und Workshops mit Jazzstars wie Eric Marienthal, Ack van Rooyen, George Gruntz, Peter Herbolzheimer, Tony Lakatos, Andy Haderer oder Joe Gallardo einen hervorragenden Ruf erspielt. Weitere Highlights in ihrer Bandgeschichte waren die Produktionen der beiden CDs „Red Beans and Rice“ feat. Bob Mintzer und „Kentomania“ mit Herb Geller als Gastsolisten, sowie diverse Aufführungen des „Sacred Concert“ von Duke Ellington, u.a. mit dem Kammerchor der Darmstädter Kantorei.
Für ihre „kontinuierliche Arbeit auf höchstem Niveau und ihrem Beitrag zum überregionalen Ansehen der Stadt Darmstadt als Jazzstadt“ (so die Begründung der Jury) wurde der Bigband im November 2017 der renommierte „Darmstädter Musikpreis“ verliehen.Schließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 13.06.2018, 20:00
Leander Steinkopf: Stadt der Feen und Wünsche // LesungEintritt 7,00 €
Ermäßigt 5,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Leander Steinkopf
Karten reservierenMittwoch, 13.06.2018, 20:00
Leander Steinkopf: Stadt der Feen und Wünsche // LesungBerlin, ick hassliebe Dir
Er schlendert durch die Stadt, während die anderen mit Funktionieren beschäftigt sind: Leander Steinkopf erzählt die Geschichte eines modernen Flaneurs.
Ein Sommermorgen in Berlin, die Stadt leuchtet. Die Menschen sind unterwegs, und einer läuft ihnen entgegen und hat nichts vor. Er läuft von der Mitte, wo jeder ein Ziel hat und junge Eltern auf deprimierende Weise alles richtig machen, an die Ränder, wo es zwischen Spielkasinos und Backshops auch nicht besser ist, nur anders. Wer ist er? Kein Rebell, eher ein zärtlicher Menschenfeind, ein romantisch veranlagter Pessimist, der Verfall sieht, wo andere Pläne schmieden. Ein absichtsloser Flaneur, der die verhasste Stadt mit dem Blick eines Verliebten betrachtet. Man folgt ihm, und hinterher möchte man selbst rausgehen, Zeit haben, Gegenwart erleben.
Leander Steinkopf, 1985 in Seeheim-Jugenheim geboren, studierte in Mannheim, Berlin und Sarajevo, promovierte schließlich über den Placeboeffekt. Er arbeitet als freier Journalist für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung", veröffentlicht literarische Essays im "Merkur" und schreibt Komödien für das Theater. Er lebt in München.
“...beeindruckendes Debüt” Neue Zürcher Zeitung
Eine Veranstaltung des Bessunger Buchladens in Kooperation mit der Bessunger KnabenschuleSchließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 20.06.2018, 21:30
Frischzelle Saisonfinale // Sean Koch (Südafrika)Alternative | Surf | Indie Folk
Aufgewachsen im kleinen Dorf Kommetjie vor den Toren Kapstadt und dem Ozean im Vorgarten, verbringt Sean den größten Teil seiner Zeit auf dem Surfbrett oder mit der Gitarre am Strand. Anfang 2016 veröffentlicht der Singer- Songwriter seine erste EP „Natural Projection“ und tourte seitdem dreimal durch Europa. Mit „Your Mind Is A Picture“ publiziert Sean Koch in diesem Jahr sein erstes Album. Und damit das bunte Bild der sonnigen Live Auftritte in 2018 noch farbenfroher wird, hat sich auch in der Besetzung der Band einiges getan. An seiner Seite werden neben Co-Songwriter Shaun Cloete nun auch die langjährigen Freunde Giovanni Serci (Drums) und Dean Bailey (Bass) für noch mehr „Good Times“ sorgen, als es die Fans bisher schon gewohnt sind.
Beim Saisonfinale gibt es entsprechendes Rahmenprogramm, wie Grillen auf dem Hof.Schließen Mehr Infos
-
Montag, 25.06.2018, 10:00
27. Darmstädter Jazz-Conceptions // 25.-30.06.2018Der Sommerworkshop seit 1992
Die Darmstädter Jazz Conceptions, vor nunmehr 26 Jahren gestartet, gehören heute zu den wichtigsten Jazzworkshops in Deutschland. Erfolgreich sind sie wegen ihres Konzepts genauso wie wegen der einmaligen Atmosphäre: Die Teilnehmer erhalten keine verschulten Instrumentalstunden, sondern werden von Anbeginn an in gemischte Ensembles zusammengefasst, die je nach Dozent*in unterschiedliche Stücke erarbeiten, sich mit Improvisation befassen, musikalische Abläufe planen, über die Philosophie von Jazz und improvisierter Musik diskutieren. Das alles geschieht in der Bessunger Knabenschule, die in dieser Woche quasi ganz dem Jazz gehört. In fast allen Räumen wird musiziert, auf dem Hof trifft man sich zum extra für den Anlass organisierten gemeinsamen Frühstück, zum vor Ort zubereiteten ausgiebigen Mittagessen, zum Reden über Erlebtes oder zum Planen und Absprechen weiterer musikalischer Aktionen.
Künstlerischer Leiter ist auch in diesem Jahr der Kontrabassist Jürgen Wuchner, der für sein musikalisches und pädagogisches Wirken mehrfach ausgezeichnet wurde.
Die JazzConceptions sind eine Gemeinschaftsveranstaltung des Jazzinstitutes Darmstadt und des Kulturzentrums Bessunger Knabenschule. Sie werden von der Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst unterstützt.
DozentInnen 2018: Jürgen Wuchner [Kontrabass] | Henning Sievers [Großensemble] | Morris Kliphuis [French Horn] | Johannes Schmitz [Gitarre] | Lucía Martínez [Schlagzeug] | Matthias Schubert [Saxofon) | Uli Partheil [Klavier/Jugendensemble]
Montag bis Donnerstag gibt es abendliche Sessions:
Mo 25.06., 20.00 Uhr: Session #1 Hoffart-Theater, Lauteschläger Straße 28a
Di 26.06., 20.00 Uhr: Session #2 Datterich-Klause, Platz der Deutschen Einheit/Hbf.
Mi 27.06., 20.00 Uhr: Session #3 Student*innenkeller im Schloss
Do 28.06., 20.00 Uhr: Session #4 Keller des Jazz-Institutes, Bessunger Straße 88d
Eintritt jeweils freiSchließen Mehr Infos
-
Montag, 25.06.2018, 20:00
Visionen einer anderen Welt: Digitalisierung der Bildung…mit welchen Zielen?
„Digitalisierung“ heißt die Zauberformel, die die hiesige Bildungslandschaft zukunftssicher machen soll. Der DigitalPaktSchule zwischen Bund und Ländern sieht bis 2022 die mediale Ausstattung aller deutschen Schulen vor.
Bitkom - der Branchenverband der deutschen IT-Wirtschaft, der auch die meisten Global Player vertritt - lobt diesen Vorhaben unter Hinweis auf die damit verbundene Öffnung der Lehrerfortbildung für private Anbieter. Das „Forum Bildung Digitalisierung e.V.“, das von großen Stiftungen wie der Telekom- und der Bertelsmann-Stiftung, betrieben wird, präsentiert sich als Impulsgeber für die Digitalisierungspläne der Kultusministerkonferenz.
Die Verheißung lautet: Mehr Chancengleichheit durch digitale Medien sowie Förderung von Selbstdisziplin und Selbstbewusstsein.
Was steckt hinter dem pädagogischen Engagement großer IT-Anbieter undkonzernnaher Stiftungen? Welche Bildungsziele verbinden sich damit?Welchen bildungspolitischen Einfluss haben Lobbyisten?
Wie können wir gegensteuern?
[Veranstaltung im BDP-Raum/1. OG Hauptgebäude] Foto: Fraunhofer GesellschaftSchließen Mehr Infos
-
Freitag, 29.06.2018, 20:00
27. JazzConceptions: Ensembles-KonzertDie Workshop-Bands stellen sich vor
An diesem Abend präsentieren sich die 5 Teilnehmerensembles unter Leitung der jeweiligen Dozenten mit ihren musikalischen Arbeits-Ergebnissen. Ein hochspannender und abwechslungsreicher Konzertablauf wird wie immer garantiert. Eintritt frei.Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 30.06.2018, 19:30
27. JazzConceptions: AbschlusskonzertEinlass 19:00 Uhr
Eintritt 12,00 €
Ermäßigt 10,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Infos zum Jugendensemble
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Samstag, 30.06.2018, 19:30
27. JazzConceptions: AbschlusskonzertJugendensemble | Orchester | Dozentenband
Zu Beginn die Präsentation von Uli Partheils Jugendensemble, das in diesem Jahr zum zweiten Mal angeboten wurde. Traditionell dann zum Abschluß der Conceptions das vielköpfige Großensemble auf die Bühne (ca. 25-40 MusikerInnen), diesmal unter Leitung von Henning Sieverts. Abschließend dürfen dann alle Dozent*nnen der Woche dem Publikum ihr Können präsentieren.Schließen Mehr Infos
August 2018
-
Freitag, 17.08.2018, 20:00
Theater Chawwerusch: Kleine Frau – was nun?Eintritt 18,00 €
Ermäßigt 15,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Chawwerusch
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Freitag, 17.08.2018, 20:00
Theater Chawwerusch: Kleine Frau – was nun?Der Weg in die Weimarer Republik
Das deutsche Schicksalsjahr 1918: Der erste Weltkrieg ist verloren. Der Kaiser dankt ab. In Berlin wird die Republik ausgerufen: „Das Alte und Morsche, die Monarchie ist zusammengebrochen. Es lebe das Neue; es lebe die deutsche Republik!“ – Mit der Einführung der ersten Demokratie wird in Deutschland in gewisser Weise alles auf Anfang gesetzt. Es ergeben sich vielfältige neue Möglichkeiten auf nahezu allen Gebieten: Politik, Rechtsprechung, Arbeitswelt, Malerei, Theater, Musik, Film- und Unterhaltungskunst. Dieses Stück beschäftigt sich mit dem Beginn der Weimarer Republik und den überwiegend positiven Errungenschaften der ersten deutschen Demokratie.
Luises Verlobter Frieder kommt nicht aus dem Krieg zurück. Als die Franzosen die Pfalz besetzen, ereignet sich bei einer Rangelei ein folgenschweres Unglück. Hals über Kopf muss Luise nach Berlin fliehen. Dort fasst sie, erst noch unsicher, langsam Fuß. Fasziniert betrachtet das recht unerfahrene Fräulein aus der Provinz die Großstadt Berlin. Sie gerät auf der Straße zwischen die Fronten politischer Auseinandersetzungen und erlebt den Anfang der deutschen Demokratie. Luise darf erstmals als Frau wählen gehen und obendrein gibt es für sie geregelte Arbeitszeiten, einen Achtstundentag, ja sogar Freizeit und sie staunt über das Aufblühen der Kultur. Sie, die sich vorher nie für Politik interessierte, lernt nun die unterschiedlichsten Positionen kennen und entdeckt schließlich eine gewisse Sympathie für soziale Ideen. Das bringt sie in Konflikte mit der eigenen Familie. Der Weg zurück in die besetzte Pfalz wird immer fraglicher. Da erfährt sie Neuigkeiten über ihren Verlobten …Die Ereignisse und Schicksalswendungen überstürzen sich. Vielleicht schlägt Luise neue, unvermutete Wege ein, ins vermeintliche oder tatsächliche Glück oder ins vermeintliche oder tatsächliche Verderben?
OPEN-AIR IM HOF DER KNABENSCHULE // BEI SCHLECHTEM WETTER IN DER HALLE
Es spielen: Felix S. Felix, Miriam Grimm, Ben Hergl, Monika Kleebauer, Thomas Kölsch und Stephan Wriecz Buch und Regie: Walter Menzlaw Dramaturgie: Sieglinde Eberhart
Bühnen- und Kostümbild: Franziska Smolarek Musik: Dmitrij Koscheew
Regieassistenz: Angelika Drexler-FerrariSchließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 23.08.2018, 19:00
Zoophobia – Die Absolventenshow 2018 // 23.-26.08.Eintritt 20,00 €
Ermäßigt 17,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Donnerstag, 23.08.2018, 19:00
Zoophobia – Die Absolventenshow 2018 // 23.-26.08.Eine artistische Fabel und fabelhafte Artistik
Zoophobia verbindet elegante und kraftvolle Artistik mit absurden Bildern und komischen Choreografien. Dabei halten uns ausgerechnet die Tiere einen Spiegel vor und streifen immer mal wieder Themen wie Anonymität, Individualität, die Angst vor der Veränderung und dem Fremden, denn -Achtung!- hinter der nächsten Ecke lauert bestimmt schon wieder eine Phobie!
Vorstellungen:
Do. 23. August 19.00 Uhr | Fr. 24. August 20.30 Uhr
Sa. 25. August 20.30 Uhr | So. 26. August 19.00 Uhr
Im 12. Jahr zu Gast in der Bessunger Knabenschule und immer wieder ein Knaller – die Absolventenshow der staatlichen Artistenschule Berlin. Termine bitte vormerken.
Vorverkauf ab Mai. Die Karten kosten 20,00 €/16,00 € erm. zzgl. Gebühren.
[Foto: Jule Felice Frommelt]Schließen Mehr Infos