September 2025
-
Mittwoch, 03.09.2025, 21:00
Frischzelle | SUZAN KÖCHERS SUPRAFONPsychedelic Krautrock & Dreampop zum Saisonstart
Suzan Köchers Suprafon spielen psychedelische Musik zwischen Dreampop, Indie, Krautrock, Disco, ‘60s Vibes, Desert Americana, Soundtrack – sinister, melodisch, atmosphärisch und halluzinierend! Mit ihrer Musik, die einen wie auf einem Strom davonträgt, begeisterte die Band seit 2017 auf zahlreichen nationalen und internationalen Festivals oder auch vor der Kamera im WDR Rockpalast. Ihr neues Album „In These Dying Times“ erschien im Oktober 2024 auf Unique Records.
„Ich habe mit 14 angefangen, Songs zu schreiben, weil ich Angst hatte, über Dinge zu sprechen und abgelehnt zu werden. Musik war meine Art zu sagen, was ich denke“ – eine Erfahrung, die die deutsch-türkische Musikerin Suzan Köcher mit vielen, vor allem anderen Frauen teilt.Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 04.09.2025, 21:00
TOMMY AND THE TELEBOYS & OS SOLAIREinlass 20:30 Uhr
Eintritt 12,00 €
Ermäßigt 8,00 €
unbestuhlt
Bandcamp Tommy & Teleboys
Bandcamp Os Solair
Karten reservierenDonnerstag, 04.09.2025, 21:00
TOMMY AND THE TELEBOYS & OS SOLAIRPsych-Krautrock-Garage im Keller
Im Schatten der Plattenbauten der mitteldeutschen Provinz zwischen Halle und Berlin spielt das Quartett lauten und verschwitzten Psychedelic Fuzz Rock.
TOMMY AND THE TELEBOYS (Bild unten) aus Halle sind eine Band, die Stile zusammenbringt, Vorbildern nacheifert und doch einen eigenen Sound hat und anders klingt. Hier wird Garagenrock mit Psychedelia gefüttert, Postpunk, Krautrock oder Electronica ausprobiert. Eine aufpeitschende Rhythmusgruppe und fiebrig-flirrende Gitarren verhindern jede Stagnation. Tanzbar, groovy, wild und voller Melodien. Dann wieder relaxt und schwebend.
Sie singen “Gib mir”, aber sie geben selber. Alles. Immer. Die Stilvielfalt ist ein Freifahrtschein, den Sound in alle möglichen Richtungen fliegen zu lassen. Entgegen starrer Genre-Grenzen ist alles erlaubt und eine wilde Mischung kommt zusammen.Lässt man sich in die weiten, krautig-psychedelischen Klanglandschaften von OS SOLAIR (kl. Bild) fallen, öffnet sich ein Raum aus schwebenden Gitarrenschleifen, warmem Bass und subtil flirrenden Synthflächen. Das Darmstädter Quartett bewegt sich mit traumwandlerischer Sicherheit zwischen ausufernden Jams und strukturierter Ekstase – irgendwo zwischen 70er-Spirit, Post-Rock-Dynamik und analogem Sci-Fi-Flimmern.
© Anne Waltenburg
Schließen Mehr Infos
-
Freitag, 05.09.2025, 17:00
Dengê Rojava | Solidaritätsfestmit Musik, Tanz, Infos, Essen und Trinken
Mitten in den syrischen Bürgerkriegswirren, ab 2011 haben Kurd*innen und andere Völker in Nordostsyrien (Rojava) begonnen eine Selbstverwaltung mit Basisdemokratie, Gleichberechtigung aller Geschlechter, Ethnien und Religionen und ökologischen Grundsätzen aufzubauen. Rojava ist damit zu einem Symbol für ein fortschrittliches und gerechtes Gesellschaftssystem geworden. Aber immer wieder wird Rojava von der Türkei mit Bomben und Drohnen angegriffen, Menschen werden getötet und die zivile Infrastruktur zerstört. Auch Islamistische Milizen greifen das Gebiet der Selbstverwaltung an.Nach dem Machtwechsel in Syrien gab es Hoffnungen auf Frieden und ein gleichberechtigtes Nebeneinander aller Ethnien und Religionen. Aber die neuen Machthaber schützen Minderheiten wie die Aleviten und Drusen nicht. Es ist zu befürchten, dass hier auch die autonome Rojava-Region gefährdet ist.
Eintritt frei, Spenden willkommen
Schließen Mehr Infos
-
Freitag, 05.09.2025, 21:00
City Rebels | Für den TierschutzDreimal Punkrock für den guten Zweck
Bei der September-Veranstaltung der Darmstadt City Rebels spielen drei Bands aus dem Punkrockgenre: „Flaschenbecher“, „5 Farben Scheisse“ und „Tigercage“ (Foto unten).Eintritt auf Spendenbasis, der Überschuss geht an die beiden Tierschutz-Projekte Anam Cara (Eppertshausen) und die Keller-Ranch (Weiterstadt).
Schließen Mehr Infos
-
Sonntag, 07.09.2025, 17:00
Mozartverein Darmstadt | Save Our SongsKonzert des Kammerchors onomatopoetikon
Der Kammerchor "onomatopoetikon" des Mozartvereins Darmstadt präsentiert mit „Save our Songs!” Volkslieder, Folksongs und traditionelle Melodien aus Deutschland, Europa und der restlichen Welt in zeitgenössischen Arrangements. Unter der Leitung von Danilo Tepša und begleitet von einem Jazztrio erklingen Werke von Cecilia McDowall, Bob Chilcott und anderen. Vom „Jäger aus Kurpfalz” in einer mitreißenden Swing-Version und einem ätherischen Arrangement des japanischen „Sakura” über augenzwinkernde Arrangements englischer Folksongs und italienischer Klassiker bis zum „House of the rising sun” als klagendem Blues und „Scarborough Fair” im gewagten 5/4-Takt a la Dave Brubeck, dieses Konzert eröffnet neue Perspektiven auf Altbekanntes und Unerhörtes und wird mitunter auch den Tanzmuskel zucken lassen.Eintritt frei, Spenden erbeten
Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 11.09.2025, 21:00
COLUMBIAN NECKTIES & CELLOPHANE SUCKERSEinlass 20:30 Uhr
Eintritt 14,00 €
Ermäßigt 10,00 €
unbestuhlt
Bandcamp Columbian Neckties
Bandcamp Cellophan Suckers
Karten reservierenDonnerstag, 11.09.2025, 21:00
COLUMBIAN NECKTIES & CELLOPHANE SUCKERSStarwhore präsentiert High Energy Rock'n'Roll im Doppelpack
An diesem Abend gibt es zum Einstand der Starwhore-Konzertsaison gleich einen Doppelpack der Superlative im Keller. Nach drei Jahren Abstinenz sind unsere Stammgäste und Lieblinge COLUMBIAN NECKTIES aus dem dänischen Aalborg mal wieder zu Gast. Gegründet 1999, haben sie unzählige Tonträger, vor allem bei SOUNDS OF SUBTERRANIA veröffentlicht. Dabei lassen sie den Spirit des 90er-Garagepunk hochleben und ehren damit Bands wie NEW BOMB TURKS, GUITAR WOLF, DIRTYS etc. Allerdings hört man auch viele Einflüsse aus den 70ern wie MC5, SAINTS oder DICTATORS heraus. Live geht das Ganze ab wie Schmidts Katze - es ist immer ein Erlebnis auch nach 25 Jahren soviel Energie zu spüren. Pure Danish Dynamite!Noch länger am Start sind die CELLOPHANE SUCKERS (Bild unten) aus Köln, die bereits 1993 angefangen haben, ihre Art von Punkrock unter die Leute zu bringen. Am Anfang spielten sie ebenfalls High Speed Garage Rock, im Laufe der Jahre mit immer mehr Rock'n'Roll-Einflüssen. Das Resultat klingt mehr nach DICTATORS, GLUECIFER, TURBONEGRO, nicht umsonst spielen sie sogar einen Song namens “Schweinrock”, der ein ganzes Genre aus den 90ern bezeichnet. Auch hier geht es kompromisslos zur Sache mit jeder Menge Blut, Rotz und Schweiss, wie es sich für eine richtige Rock'n'Roll-Show gehört.
Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 13.09.2025, 20:00
FUSKEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 18,00 €
Ermäßigt 15,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenSamstag, 13.09.2025, 20:00
FUSKDänisch-polnisch-deutsches Avantgarde-Quartett
FUSK glänzt mit Spielwitz und Ideenreichtum und spannt einen Bogen von einprägsamen Melodien, über komplexe Strukturen hin zur expressiven Auflösung der Muster. Hier regieren Ernstes und Kurioses gemeinsam, der Umgang mit den Themen- und Tonmaterial ist stets spielerisch und damit sehr erfrischend. Nach gut fünfzehn Jahren darf man von einer Institution sprechen. Das Quartett ist eine Liveband, die in freien Improvisationen pfeilschnell Jazzhistorie und Gegenwart zusammenführt. Manchmal fährt das mit Blaulicht, dann wieder katapultiert es sich in schwerelose Idyllen. Als könnte es gar nicht anders sein, verabreicht das einen freudvollen Swing in einer Prägnanz, die griffig und erfrischend ihresgleichen sucht.Rudi Mahall (DE, Bassklarinette) ist schon lange Jahre auch bei uns als ein besonders origineller Musiker bekannt. Seine Spielweise und unglaublichen Sound macht ihn zu einer der besten Bassklarinettisten weltweit. Innerhalb die letzten zwei Jahrzehnte hat er mit u.a. ”Der Rote Bereich”, ”Globe Unity Orchestra” und Aki Takase das europäisches Jazzpublikum erstaunt und begeistert.
Tomasz Dabrowski (PL, Trompete) ist ein neues Talent der europäische Jazzszene. Seine eigener Ton und das intensive, schwebende Spiel unterstützt seinen Status als einer der interessantesten jüngeren Trompeter Europas. Als Sideman und in eigene Projekten arbeitete er u. a. mit Tomasz Stanko, Greg Osby, Tyshawn Sorey, Jacob Anderskov zusammen.
Andreas Lang (DK, Bass) ist wegen seine starken, treibenden Spiels einer der profiliertesten Jazz-Bassisten Europas. Der in Berlin lebende Däne spielt in anderen Projekten mit u.a. Kurt Rosenwinkel, Gunter Hampel, Steve Swell, Philipp Gropper und Wanja Slavin zusammen.
Kasper Tom (DK) ist Schlagzeuger und Komponist bei FUSK. Er arbeitet seit Jahren als Sideman und Bandleader mit viele verschiedenen europäischen Bands. Sein expressive, komplexe Spielweise und sein spezieller Sound als Schlagzeuger sind prägnant.
© Dovile Sermokas
Schließen Mehr Infos
-
Sonntag, 14.09.2025, 12:00
Yeah! Hallen-Flohmarkt @ KnabenschuleGeht von 12.00 bis 17.00 Uhr
Schatzsuche Indoor: Flohmarkt in der Halle der Knabenschule – kommt vorbei, zum Stöbern und Schnacken! Von Schallplatte bis Schmonzetten-DVD, von Biene Maja bis Brettspiel, von Klamotte bis Kuchengabel, es ist echt für jede*n was dabei. Btw: Es gibt Drinks, lecker Kuchen und das Coffe-Bike ist am Start.
Eintritt frei.Schließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 17.09.2025, 21:00
Frischzelle | WUKANAlternativ RnB Soul
Bei Wukan vermischen sich Alternativ R&B, Soul, Jazz und Indie zu einem Sound, der zugleich zugänglich und überraschend ist.
Wukan ist das musikalische Sprachrohr des Kölner Gitarristen, Sänger und Producers Simon Bahr, der sich mit den Drummern Leon Raum oder Konrad Matheus, Helge Klein (Bass) und Armin Mey (Keys/Synths) ein Kollektiv geschaffen hat, das so denkt wie er: musikalisch kompromisslos, aber emotional offen. Die Grooves sind reduziert, organisch, manchmal stoisch – aber nie kalt. Statt Hochglanz gibt's warme Texturen, analoge Reibung, echte Takes. Ihre Songs setzen auf Atmosphäre, nicht auf Kalkül. Die Musik lädt vor allem zu einem ein: gefühlt zu werden.Schließen Mehr Infos
-
Freitag, 19.09.2025, 17:00
50 Jahre Weltladen Darmstadt5 Jahrzehnte Engagement werden gefeiert
1975: Der „Dritte-Welt-Laden“ eröffnet in der Elisabethenstraße. Fairer Handel, politisches Engagement und globale Solidarität – seit 50 Jahren steht der Weltladen Darmstadt für eine gerechtere Welt. Das wollen wir feiern.Am Freitag, 19. September, ab 17:00 Uhr laden wir herzlich ein zum großen Jubiläumsfest.
Freut euch auf eine inspirierende Laudatio, ein spannendes Podium, eine Ausstellung, einen Rückblick auf bewegte Jahrzehnte – und den Ausblick in eine faire Zukunft. Mit dabei: Live-Musik von Cormali, leckeres Essen & Trinken, eine Tombola, viele alte und neue Bekannte, nette Gespräche und beste Stimmung.
Kommt vorbei – wir feiern 50 Jahre Engagement für eine bessere Welt!
Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 20.09.2025, 22:00
chamber music at ground zero & A0NIndustrial | Noise | EBM | Live-Act
Seit 1998 ist „chamber music at ground zero“ ein Garant für dunkle elektronische Musik der etwas krachigeren Gangart. Zu hören gibt es eine laute Mischung aus Industrial, Noise, Angstpop, EBM, Synthpunk, Minimal Wave, Darktechno, Postpunk, Neofolk und allem, was der chamber-Crew sonst noch gerade so einfällt.Am 20. September geht es in die nächste Runde im altbewährten Keller der Knabenschule und diesmal bekommt die DJ-Crew Verstärkung durch "A0N": Die Künstler des Frankfurt-Berlin-Duos sorgen zusammen seit 2019 für schön knarzig-fiepend-brummenden Noise mit verzerrten rituellen Beats und Vocals, wobei die beiden schon seit den 1990ern in den einschlägigen Noise-/Industrial Gefilden unterwegs und aktiv sind - und diese frühen Wurzeln sind zu hören.
Achtung: intensiver Einsatz von Nebel und Strobo durchgängig von 22:00 Uhr bis...
Die nächste Party folgt im Dezember, wieder mit Live-act.Schließen Mehr Infos
-
Sonntag, 21.09.2025, 18:00
Shalom & Swing | Jüdische Kulturwochen 2025Einlass 17:30 Uhr
Eintritt 15,00 €
Ermäßigt 13,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Jüdische Kulturwochen
Karten kaufen & ausdruckenSonntag, 21.09.2025, 18:00
Shalom & Swing | Jüdische Kulturwochen 2025Eine Reise durch jüdische Klangwelten
Das Programm „Shalom & Swing“ verbindet die tiefen Emotionen und mitreißenden Rhythmen jüdischer Musiktraditionen mit der Leichtigkeit und Eleganz des Swings. In einer einzig-artigen Besetzung aus Violine, Gesang und Klavier erklingen berührende jiddische Lieder, virtuose Klezmer-Melodien und israelische Klassiker – ergänzt durch die schwungvollen Klänge des Swings.Von sehnsuchtsvollen Balladen über lebensfrohe Tänze bis hin zu jazzigen Interpretationen nimmt dieses Konzert das Publikum mit auf eine musikalische Reise von den Straßen Osteuropas bis nach New York und Tel Aviv.
Ein Abend voller Nostalgie, Temperament und musikalischer Brücken zwischen Tradition und Moderne – mal melancholisch, mal schwungvoll, aber immer voller Seele.
Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 27.09.2025, 20:00
19. Darmstädter Jazzforum | The Yarns EnsembleEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 20,00 €
Ermäßigt 15,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Jazzforum 2025
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenSamstag, 27.09.2025, 20:00
19. Darmstädter Jazzforum | The Yarns EnsembleMusic is a spirit Work
„The Yarns Ensemble is a gathering. It's a circle, a ritual, a weaving of frequencies“ beginnt die Beschreibung auf Lukas Akintayas Webseite zu dieser Band. Auch wenn sich der Begriff „gathering“ im Deutschen als „Zusammentreffen“ nicht so recht fassen lässt, die vier Musiker wissen sehr genau was sie wollen, nämlich Musik als spirituelle Aufgabe begreifen!Ins Leben gerufen von dem in Berlin lebenden Schlagzeuger und Komponisten Lukas Akintaya aka Adeolu bringt dieses Kollektiv afro-diasporische und afrikanische Musiker*innen für die praktische Erfahrung des klanglichen Erinnerns und des gemeinschaftlichen Geschichtenerzählens zusammen. Bestehend aus Gugulethu Duma (Südafrika/Stimme und Elektronik), Cassie Kinoshi (GB/Saxophon und Elektronik) und Tagara Mhizha (GB/Bass und Elektronik), schöpft das Ensemble seine Energie aus einem geteilten Glauben: „music is spirit work“.
Zentral für die Musiker*innen ist der Begriff des „Yarning“ (Erdichten), dessen Herkunft auf die australischen Ureinwohner verweist und das Geschichtenerzählen als gelebte Praxis des Erschaffens und der Zugehörigkeit bezeichnet. Zugleich beschreibt er eine Methodik der Fürsorge, die in indigenen, afrikanischen und diasporischen Traditionen ihren Widerhall findet. In diesem Kontext wird „Yarning“ zu mehr als einer Erzählung – es wird zu Rhythmus, zu Atem und zu einer Praxis des Seins, in dem das „hier“ zugleich auch „dort“ ist und in dem das, was jenseits des Jenseits existiert im Kern Improvisation ist.
Die Tonsprache von Yarns wandert dabei durch sich überlagernde Klanglandschaften, immer fesselnd und lebendig, geprägt vom sich gegenseitigen Zuhören, mal grobkörnig, mal strahlend, dann wieder erdig oder auch ausufernd. Schlagzeug, Bass, Stimme und Saxophon verflechten sich mit elektronischen Klängen und bilden ein klangliches Ökosystem, das die Komplexität der Erinnerung an die Vorfahren ehrt und sich einer statischen Form widersetzt – oder, wie es Schlagzeuger Adeolu beschreibt: „Jazz ist in seinen Wurzeln Gemeinschaftsmusik. Eine spirituelle Sprache von Heimatlosen, die ein Zuhause finden - gemeinsam.“
Das Jazzforum 2025 „Universal Consciousness“ widmet sich der künstlerischen und spirituellen Auseinandersetzung im Jazz – historisch und zeitgenössisch – und untersucht damit verbundene künstlerische und soziale Praktiken.
Eine Veranstaltung des Jazzinstituts Darmstadt in Kooperation mit der Knabenschule.© Ulla Binder
Schließen Mehr Infos
-
Sonntag, 28.09.2025, 13:00
Indrajala | India meets Jazz & PopEinlass 12:30 Uhr
Eintritt 15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
DIG Darmstadt
Website Indrajala
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenSonntag, 28.09.2025, 13:00
Indrajala | India meets Jazz & PopEine Matinée mit internationalen Musikern
Klassische indische Musik trifft auf Jazz, Pop und Avantgarde. Die Formation „Indrajala“ erzeugt nie dagewesene Klanggebilde, die auch den Zuhörer in der letzten Reihe auf Ihre Reise mitnimmt. Mit Ashok Nair (Sitar), Praveen Sarangan (Geige, Keys), Alexander Broschek (E-Bass) und Ismael Rodriguez (Tabla, Percussion) kommen vier Nationen zusammen, die klanglich transparent den besten Groove zu Tage bringen.Vor dem Konzert und in der Pause wird indisches Essen angeboten.
Eine Veranstaltung der deutsch-indischen Gesellschaft Darmstadt-Frankfurt
Schließen Mehr Infos
Oktober 2025
-
Mittwoch, 01.10.2025, 21:00
Frischzelle | THE OHOHOHSLive-Akustik-Techno
Konzertante Clubmusik! Auf der Bühne stehen sich zwei Instrumente gegenüber: Konzertflügel und Schlagwerk. [Anm.: Einen Flügel haben wir bei der Frischzelle im Keller natürlich nicht.]
Vom Techno kommend sind die Musiker den Weg gegangen, die „wildeste“ elektronische Musik analog auf ihr Instrumentarium zu übertragen und neue Kompositionen zu erarbeiten, bei denen sie bisweilen von alten Meistern inspiriert werden. Die Musik der OhOhOhs ist ohne Kontextualisierung verständlich: Durch ihre Mischung unterschiedlicher Stile sprechen sie ein breites Publikum an. In erster Linie steht die Suche nach der emotionalen Verbindung der verschiedenen Musikrichtungen. Ihre Dynamik packt mit nach vorne treibenden Melodien und Rhythmen, mit Crescendi, mit Brüchen. Es ist ein Prozess des immer wieder neuen Formierens, des Auf-die-Suche-Gehens, der überraschenden Verzauberung. The OhOhOhs wagen den Versuch, den Konzertsaal zum Club und den Club zum Konzertsaal mutieren zu lassen. Der schamanistische Zauber repetitiver Beats kommt ebenso zur Geltung wie das intime lyrische Spiel des Flügels.Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 09.10.2025, 20:00
Americana | Robert Carl BlankEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenDonnerstag, 09.10.2025, 20:00
Americana | Robert Carl BlankAmericana auf Deutsch
Robert Carl Blanks Musik ist eine harmonische Mischung aus Folk, Americana und Pop, mit Einflüssen aus Blues und Jazz. Seine Musik zeichnet sich durch eingängige Melodien, tiefgründige Texte und eine besondere emotionale Tiefe aus. Einflüsse von Musikern wie James Taylor, Paul Simon und Ben Harper sind in seinen Songs erkennbar.Dennoch gelingt es ihm, einen eigenen, unverwechselbaren Sound zu kreieren, der seine persönliche Note und Authentizität widerspiegelt. Seine Alben, darunter „Soul Circus“, „Rooms for Giants“ und „The Poet“, zeigen die Bandbreite seines Könnens und die Tiefe seines künstlerischen Schaffens.
Sein aktuelles - und erstes deutschsprachiges - Album „Ungefähr Genau“ wurde von Presse und Radio bundesweit regelrecht gefeiert. In Darmstadt spielt er die Titel seines aktuellen Albums sowie neue deutschsprachige Songs.
© Heinz Werner Vesting
Schließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 15.10.2025, 21:00
Frischzelle | ELECTRIC HORSEMANIndie Folk Rock
Electric Horseman nehmen uns mit auf eine musikalische Reise, die Vergangenheit und Zukunft vereint. Ihr Sound kombiniert Einflüsse von 60er bis 80ern mit einem modernen Flair - vertraut und doch erfrischend neu. Anstatt nur ihre Wurzeln zu feiern, bricht die Band musikalisch neue Wege auf und nimmt ihre Hörer dabei mit auf ein Abenteuer. Das Quintett bewegt sich gekonnt zwischen Indie-Rock und Folk-Rock, während sie Ausflüge in psychedelische Klänge machen. Es fühlt sich an, als hätten sie die besten Platten deiner Eltern genommen und für das neue Jahrtausend neu interpretiert - zeitgemäß und doch voller Erinnerungen.Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 30.10.2025, 19:30
Americana | Neil Young & Tom Petty-TributeEinlass 19:00 Uhr
Eintritt 18,00 €
Ermäßigt 15,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenDonnerstag, 30.10.2025, 19:30
Americana | Neil Young & Tom Petty-TributeRockin' in the Free World – Runnin' down a Dream
Nach Tribute-Veranstaltungen für Bob Dylan, Bruce Springsteen, Woody Guthrie, Pete Seeger und Hank Williams, ehrt die Darmstädter Americana-Reihe in diesem Herbst erneut zwei Ikonen der amerikanischen Populärmusik. Den 2017 viel zu früh verstorbenen Tom Petty, der am 1. Oktober 75 Jahre alt geworden wäre und den legendären Neil Young, der am 12. November seinen 80. Geburtstag feiert. Beider Werk und Wirken wollen wir mit viel Musik und spannenden Geschichten würdigen. Ihre Musik bildet den Soundtrack mehrerer Generationen.Im ersten Teil des Abends wollen wir Tom Petty ehren. Er war der schnörkellose, coole Rocker mit Tiefgang. Mit seinen „Heartbreakers" und der Mitwirkung bei der Supergruppe „Traveling Wilburys“ mit George Harrison, Roy Orbison, Bob Dylan und Jeff Lynne hat er Musikgeschichte geschrieben. Wir werden viel Bekanntes und weniger Bekanntes hören. Von "I Won't Back Down" oder "Learning To Fly", bis hin zu "Mary Jane's Last Dance".
Der zweite Teil des Abends gehört dann Neil Young. Er war mit Buffalo Springfield einer der Väter von Country-Rock und Americana, hat mit Crosby, Stills & Nash in Woodstock gesungen und mit den "Crazy Horse" den Garagen Rock und den Grunge erfunden. Bis heute ist er musikalisch und politisch aktiv und engagiert sich für die Umwelt und gegen Trump. "Heart Of Gold" wird an diesem Abend ebenso wenig fehlen wie "Helpless" oder "Old Man".
Auf die Bühne gebracht wird das alles von Dana Maria, Neil & The Slowpokes, die Julia van Embers Band, Robert Oberbeck und Nils Jung & das närrische Pony - moderiert von Americana-Kurator Thomas Waldherr.
Schließen Mehr Infos
November 2025
-
Donnerstag, 27.11.2025, 20:00
Americana | Biber HerrmannEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenDonnerstag, 27.11.2025, 20:00
Americana | Biber HerrmannFolk & Blues Songwriter & Fingerstyle Guitar
Wir freuen uns sehr, einen guten Freund unserer Reihe, einen der besten Folk-Blues-Künstler des Landes, endlich wieder live präsentieren zu dürfen. Der aus dem „Rhein-Main-Delta“ stammende Matthias „Biber“ Herrmann vereinigt Singer/Songwriter-Poesie, virtuose Gitarren-Artistik und stampfenden Akustik-Blues zu einer exquisiten Mischung, die ihre eigene Sprache und Färbung besitzt.Auf seinem aktuellen Album „Last Exit Paradise“ erzählt er von Licht und Schatten, erkundet mit rauchiger Stimme die tieferen Winkel der Seele, singt von Liebe, Brüchen und Neuanfängen und dem Drang, die Weichen im Leben immer wieder neu zu stellen. Mit offenem Blick schaut er auf politisch-soziale Entwicklungen und bezieht Stellung in seinen Liedern.
Auf der Bühne erlebt man Biber Herrmann als einen Entertainer und Geschichten-Erzähler, der, mit einer guten Prise Humor ausgestattet, in seinem erfolgreichen Leben „on the road“ seine Bodenhaftung behalten hat.
Schließen Mehr Infos