Juli 2022
-
Donnerstag, 07.07.2022, 18:00
Darmstädter Geschichten jenseits der GeschichteEintritt frei
bestuhlt - freie Platzwahl
Donnerstag, 07.07.2022, 18:00
Darmstädter Geschichten jenseits der GeschichteBuchvorstellung mit der Autorin Friedel Lausberg
"Für Kinder und Jugendliche ist nicht nur das Elternhaus wichtig, auch die Stätte des Aufwachsens spielt eine wichtige Rolle. Es ist nicht eine "einmalige" Stadtführung - davon behalten wir alle nicht viel. Es sind die Geschichten in der Historie, die Gebäude, aber auch die Menschen, die hier gelebt haben und ihre Spuren, die sie hinterlassen haben. Ich habe bei vielen Stadtführungen zu verschiedenen Themen die Erfahrung gemacht, dass Erwachsene, selbst alteingesessene Darmstädter, erstaunt sind, wieviele Geschichten zu erzählen sind und ich denke auf den "Wimmelbildern" gibt es viel zu entdecken, was allen Spaß bringt. Ich widme dieses Büchlein allen Darmstädter - klein und groß - die ihre Stadt lieben und sich immer wieder für sie einsetzen. Mit diesem Buch will ich zum "Sehen, Schauen und Erobern" anregen aber auch zum Nachdenken."
(Auszug aus dem Vorwort der Autorin Friedel Lausberg)An diesem Abend liest die Autorin ausgewählte Geschichten aus dem Buch. Zudem gibt es gibt die Möglichkeit, dieses zu kaufen und mit einer persönlichen Widmung versehen zu lassen.
Das Buchprojekt in Kooperation mit der Knabenschule wurde unterstützt von: Sparkasse Darmstadt, Bauverein AG, Bürgerstiftung Darmstadt, Darmstädter Förderkreis Kultur und Jöckel InnovationSchließen Mehr Infos
-
Sonntag, 10.07.2022, 19:00
Darmstädter Bigband & Aschaffenburger Jazzbigband feat. Rick MargitzaEinlass 18:30 Uhr
Eintritt 18 €
Ermäßigt 15 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Darmstädter Bigband
Aschaffenburger Bigband
Rick Margitza
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenSonntag, 10.07.2022, 19:00
Darmstädter Bigband & Aschaffenburger Jazzbigband feat. Rick MargitzaZwei Bigbands open-air in Concert | Leitung: Peter Linhart
Die Darmstädter Bigband trifft auf die ebenfalls von Peter Linhart (Saxophon) geleitete Aschaffenburger Jazzbigband. Auch dieses Mal ist mit dem US-Saxophonisten Rick Margitza (kl. Foto) ein prominenter Gastsolist dabei. Größere Bekanntheit erlangte Margitza bereits Ende der 1980er Jahre als Mitglied im Ensemble von Miles Davis. Daneben spielte er damals bereits in den Bands von Maria Schneider, Chick Corea, McCoy Tyner, Tony Williams oder Eddie Gomez. Seit seinem Umzug nach Paris Anfang der 2000er arbeitete er mit Darryl Jones, Robben Ford, Wallace Rooney oder Omar Hakim. Margitza hat bisher 13 Alben unter seinem Namen veröffentlicht.Die Aschaffenburger Jazzbigband (Foto unten) hat sich in ihrer über 30-jährigen Bandgeschichte nicht zuletzt durch die Zusammenarbeit mit internationalen Jazzgrößen wie Bob Mintzer, Maria Schneider, Peter Herbolzheimer, Rob McConnell, Wolfgang Dauner oder den „New York Voices“ auch überregional einen hervorragenden Ruf erworben. Außerdem hat die Band zwei CDs mit Charlie Mariano und Ernie Watts als Gaststars eingespielt. Abseits der üblichen Pfade hat die Formation ein Programm mit ambitionierten Arrangements von Beatles-Klassikern wie „Come Together“, „Blackbird“ oder „Norwegian Wood“ aus den „Bandbooks“ von Stan Kenton, Arturo Sandoval oder Buddy Rich zusammengestellt.
Die Darmstädter Bigband besteht seit über 30 Jahren und hat sich durch Konzerte und Workshops mit Jazzstars wie Eric Marienthal, Ernie Watts, Ack van Rooyen, George Gruntz, Peter Herbolzheimer, Tony Lakatos, Andy Haderer oder Bob Reynolds einen hervorragenden Ruf erspielt. Weitere Highlights in ihrer Bandgeschichte waren die Produktionen der beiden CDs „Red Beans and Rice“ feat. Bob Mintzer und „Kentomania“ mit Herb Geller als Gastsolisten, sowie diverse Aufführungen des „Sacred Concert“ von Duke Ellington, u.a. mit dem Kammerchor der Darmstädter Kantorei. Für ihre „kontinuierliche Arbeit auf höchstem Niveau und ihrem Beitrag zum überregionalen Ansehen der Stadt Darmstadt als Jazzstadt“ (so die Begründung der Jury) wurde der Bigband 2017 der „Darmstädter Musikpreis“ verliehen. Die Darmstädter Bigband präsentiert vorwiegend von Rick Margitza selbst für Bigband arrangierte Eigenkompositionen aus dessen neuesten Album.
Das Konzert wurde pandemiebedingt schon zweimal verschoben, jetzt aber...und draußen!
Bei schlechter Witterung findet das Ganze in der Halle statt.
Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 14.07.2022, 19:30
Grupo Sal: „DIE WELT IM ZENIT“Einlass 19:00 Uhr
Eintritt 15 €
Ermäßigt 12 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Grupo Sal
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenDonnerstag, 14.07.2022, 19:30
Grupo Sal: „DIE WELT IM ZENIT“Auch am Amazonas entscheidet sich unsere Zukunft
Auch in diesem Jahr hat das Kulturbüro Grupo Sal Patricia Gualinga, bedeutende indigene Anführerin Lateinamerikas und eine der zehn wichtigsten Umweltaktivistinnen weltweit, zur gemeinsamen Veranstaltungen eingeladen. Patricia wird hierzu per Live-Stream aus Brasilien zugeschaltet.Tief im ecuadorianischen Regenwald lebt die indigene Gemeinschaft Sarayaku, die schon seit über 20 Jahren einen erfolgreichen Kampf gegen internationale Ölkonzerne führt. Patricia Gualinga ist die historische Führungspersönlichkeit dieser Gemeinschaft, welche das Eindringen der Ölkonzerne in ihr Territorium und das Ausbeuten ihrer Bodenschätze zurückgedrängt hat.
Durch ihren beispielhaften Kampf um den Erhalt des Regenwaldes, durch ihren Einsatz in Sachen Klimaschutz und durch ihre Impulse zu einem zeitgemäßen Umdenken wurde die Gemeinschaft um Patricia Gualinga zu einem internationalen Symbol der Nachhaltigkeit und des zukunftweisenden Widerstands.
Die Politologin Riccarda Flemmer verleiht Patricia Gualinga an diesem Abend ihre deutsche Stimme und verdeutlicht zusätzlich durch ihre eigene Perspektive und ihr fundiertes Fachwissen die Brisanz und Aktualität des Themas.
Patricia Gualinga übernimmt auch aus in ihrer Funktion als Vorbild und Aktivistin eine wegweisende Rolle in der lateinamerikanischen Frauenbewegung. Ihr Netzwerk „Frauen für den Amazonas“ ist inzwischen zur "Speerspitze" der Bewegung zur Rettung des Amazonas-Regenwaldes in Ecuador avanciert.
Patricia Gualingas Erzählungen und Berichte fügen sich mit der leidenschaftlichen Musik von Grupo Sal Duo zu einer Collage zusammen, die informiert, hinterfragt, berührt und bewegt. Das Wechselspiel von Musik und Bericht, Gesang und Gespräch schafft eine besondere, unvergessliche und mitreißende Atmosphäre.
Kooperationspartner: Zentrum Ökumene Frankfurt, Gleichstellungsstelle der EKHN, Evangelisches Dekanat Darmstadt, Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt – Amt für Vielfalt und Internationale Beziehungen, Werkhof Darmstadt e.V. , Engagement Global/Bundesministerium für wirtschaftlice Zusammenarbeit und EntwicklungSchließen Mehr Infos
-
Freitag, 15.07.2022, 20:30
Bokani Dyer TrioEinlass 20:00 Uhr
Eintritt 20 €
Ermäßigt 16 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Video: Jazzahead 2016
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenFreitag, 15.07.2022, 20:30
Bokani Dyer TrioExzellentes Jazztrio aus Südafrika
Bokani Dyer, der mehrfach preisgekrönte südafrikanischer Pianist, Komponist und Produzent wurde 1986 in Gaborone, Botswana, geboren. Dort lebten während der Apartheid viele südafrikanischen Künstler im Exil, so auch sein Vater, der Musiker Steve Dyer. Bereits 1990 zog die Familie zurück nach Südafrika.Dyers Musik wird besonders für ihre Kreativität und emotionale Tiefe geschätzt, mit „gefühlvollen Noten, spirituellen Klängen, anspruchsvollen Konzepten und einfach dargestellten Ideen“. Er schöpft aus einem Reichtum von Einflüssen wie seinem südafrikanischen kulturellen Erbe. So erschafft er ein Repertoire, das sich auf musikalischen Egalitarismus stützt – „eine Zelebrierung der Musik, die keine Grenzen kennt“.
Sein neues Album „Neo Native“ setzt sich mit der Suche nach der eigenen Identität auseinander. Im Trio mit der Bassistin Romy Brauteseth und dem Schlagzeuger Sphelelo Mazibuko bewegt er sich auf weites Terrain hinaus und lässt viele Einflüsse zu. Natürlich spielen auch die Klänge der Heimat in seine Kompositionen mit hinein – aber Bokani Dyers innige, spirituelle, beseelte Musik weist ihn als Weltbürger aus.
Bokani Dyer piano | Romy Brauteseth bass | Sphelelo Mazibuko drums
"Die Produktion NEO NATIVE des aufstrebenden Piano-Stars Bokani Dyer verschmilzt moderne musikalische Formensprache mit afrikanischer Tradition und schafft eine einzigartige musikalische Signatur, die frei von Klischees der Geschichte seiner Heimat verpflichtet ist." Dan Bilawsky in ALL ABOUT JAZZ
Schließen Mehr Infos
-
Montag, 25.07.2022, 20:00
25. – 30. Juli | 31. Darmstädter JazzConceptionsDer Sommerworkshop seit 1992
Die Darmstädter Jazz Conceptions wurden 1992 von dem Darmstädter Bassisten Jürgen Wuchner (1948-2020) ins Leben gerufen und finden bis heute in nahezu unveränderter Form statt. Die Einzigartigkeit beruht auf dem Konzept eines reinen Ensemble-Workshops mit einem hohen Maß an Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmenden und auch der Dozent:innen. Es geht darum individuelle musikalische Konzepte, die in der Welt des zeitgenössischen Jazz in großer Vielfalt existieren, den Teilnehmer:innen näher zu bringen und ihnen einen Einblick in die Werkstatt des Musik-Schaffens zu geben.„Die beste Erfindung seit es Musikunterricht gibt…” (Teilnehmer:in 2021)
An jedem Abend der Woche gibt es bei Sessions in verschiedenen Darmstädter Openair-Locations die Möglichkeit, die Ergebnisse der täglichen Arbeit zu zeigen oder einfach nur zu “jammen” (Eintritt frei):
Mo. 25. Juli 20.00 Uhr Session im Hoffart-Theater (Lauteschlägerstr.)
Mi. 27. Juli 20.00 Uhr Session im Schlossgarten (Bastion)
[Bei Regen Goldene Krone]
Do 28. Juli 20.00 Uhr Session in der Klause (Nähe Hbf.)
[Bei Regen Keller Jazzinstitut]Die diesjährigen DozentInnen:
Rabi Azar arabische Violine und Viola | Heidi Bayer Trompete | Christopher Dell Vibraphon | Angela Frontera Percussion/Drums | Uli Partheil Piano, künstlerische Leitung | Christian Ramond BassBei bestimmten Instrumenten gibt es noch freie Plätze. Bitte dazu im Jazzinstitut melden: weidler@jazzinstitut.de oder Tel. 06151/963700
Die Darmstädter JazzConceptions sind eine Gemeinschaftsveranstaltung des Kulturzentrum Bessunger Knabenschule und des Jazzinstituts Darmstadt. Sie werden vom hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und von der Wissenschaftsstadt Darmstadt unterstützt.
Aufnahme aus 2019 mit Jürgen Wuchner (Mitte)
Schließen Mehr Infos
-
Freitag, 29.07.2022, 19:30
31. JazzConceptions - Abschlusskonzert 1Vier Workshop-Bands stellen sich vor
An diesem Abend präsentieren sich vier TeilnehmerInnen-Ensembles unter Leitung der jeweiligen DozentInnen mit ihren musikalischen Arbeitsergebnissen. Ein hochspannender und abwechslungsreicher Konzertverlauf wird wie immer garantiert. Eintritt frei.Nach dem großen Erfolg 2021 gibt es wieder eine open-air-Bühne auf dem Hof. Bei schlechtem Wetter weichen wir in die Halle aus.
Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 30.07.2022, 19:30
31. JazzConceptions - Abschlusskonzert 2Einlass 19:00 Uhr
Eintritt 15 €
Ermäßigt 12 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenSamstag, 30.07.2022, 19:30
31. JazzConceptions - Abschlusskonzert 2Zwei Ensembles und die Dozentenband
An diesem Abend gehen zwei weitere Workshop-Ensembles mit ihren Arbeitsergebnissen auf die Bühne.
Traditionell dann zum Abschluss der Conceptions werden alle DozentInnen der Woche dem Publikum ihr Können in einer gemeinsamen Band präsentieren.Rabi Azar violine/viola | Heidi Bayer trumpet | Christopher Dell vibraphone | Angela Frontera drums/perc | Uli Partheil piano | Christian Ramond bass
Nach dem großen Erfolg 2021 gibt es wieder eine open-air-Bühne auf dem Hof. Bei schlechtem Wetter weichen wir in die Halle aus.
Schließen Mehr Infos
August 2022
-
Samstag, 06.08.2022, 18:30
AMERICANA - Heiner HootenannyEinlass 18:00 Uhr
Eintritt 15 €
Ermäßigt 12 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Candy Jane
Wolf Schubert-K.
Brian Kenneth
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenSamstag, 06.08.2022, 18:30
AMERICANA - Heiner HootenannyOpen Air-Konzert mit lokalen und regionalen Acts
Der Begriff "Hootenanny" hat seinen Ursprung in der amerikanischen Folkszene um Woody Guthrie und Pete Seeger. Das waren ungezwungene Mitmachkonzerte, bei denen viele Folkmusiker miteinander spielten. Ein bisschen etwas von dieser Atmosphäre soll auch hier im Hof zu spüren sein.
Folksänger Brian Kenneth Der in Florida geborene und in Virginia aufgewachsene Musiker lebt seit einiger Zeit in Deutschland und war davon auch einige Jahre in Darmstadt ansässig. Er wird mit der traditionellen amerikanischen Folkmusik aus den Appalachen, sowie eigenen Stücken den Hof in Stimmung und die Füße zum Stampfen bringen.
Wolf Schubert-K. und Friends Die "traurigste kleine Country-Band der Welt", wie sie sich selber nennen, besteht aus Frontmann und Americana-Urgestein Wolf Schubert-K. (Dreieich), Steffen Huther (Münster b. Dieburg), der auch bei "Candy Jane" aktiv ist, und Jule Embers (Dreieich), die als ein Teil des Folk-Duo "Romie" bestes bekannt ist. Sie haben u.a. Songs von Hank Williams und den Everly Brothers sowie Eigenkompositionen im Gepäck.
Candy Jane Neben Steffen Huther (Gitarre, Lapsteel, Gesang) besteht die Band aus ihrer charismatischen Sängerin Tanja Ebbecke, aus Matten Boëtius am Kontrabass und Mark Rückert am Schlagzeug. Auf den Spuren amerikanischer Folk-, Blues- und Countrymusik kreieren "Candyjane" ihren ganz eigenen „high lonesome Sound“, teils mit traditionellen Songs, zum größten Teil aber mit Eigenkompositionen.Schließen Mehr Infos
-
Freitag, 19.08.2022, 20:00
Theater Chawwerusch: „Donaukinder“Einlass 19:15 Uhr
Eintritt 20 €
Ermäßigt 16 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Chawwerusch
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenFreitag, 19.08.2022, 20:00
Theater Chawwerusch: „Donaukinder“Open-air-Aufführung im Hof
Das Chawwerusch-Theater erzählt eine rumäniendeutsche Geschichte als Sommerproduktion 2022. Das Banat im heutigen Rumänien ist die Heimat vieler Donauschwaben. Dort, im kleinen Ort Triebswetter in den 90er Jahren, lässt das Chawwerusch seine neue große Sommerproduktion „Donaukinder“ spielen. Vor kurzem sind das Ceauşescu-Regime und der eiserne Vorhang gefallen. Mit einem Festtagsschmaus und bei Musik und Tanz wird das Dorfjubiläum gefeiert, bei dem sich die Familie Geier nach langen Jahren wiedertrifft. Endlich können die Daheimgebliebenen und die Ausgewanderten, die drei Generationen der Familie, wieder zusammen sein. Aber trotz aller Freude brechen auch alte Wunden auf, denn jede*r hat hier ein Geheimnis, eine Leiche im Keller.Karla ist wieder da! Die Schriftstellerin und ehemalige Systemkritikerin (Kerstin Kiefer) ist nebst halbwüchsigem Sohn Lukas (Alexander Müßig) aus Deutschland angereist. Sie findet sich vor dem Elternhaus im Hof beim Apfelschälen mit Mutter Barbara (Claudia Olma) wieder, während Lukas in heller Begeisterung in der Scheune das Polka-Tanzen übt. Idylle im Land der Donauschwaben, unter dem verschmitzt-nachdrücklichen Regiment von Matriarchin Barbara? Während das üppige Festessen für die Dorffeier im Ofen schmurgelt und die geblümten Stoffe der Festtagstracht hervorgeholt werden, kann Karla nicht einfach so tun, als wären die letzten Jahre nicht gewesen. Sie konnte auch schon unter Ceauşescu nicht still auf dem bäuerlichen Hof bleiben wie ihr Bruder Paul (Stephan Wriecz). Es zog sie in die Stadt Temeswar, wo sie als Intellektuelle gemeinsam mit Lukas‘ Vater Oskar (Thomas Kölsch) lebte, bevor sie das Land verließ. Jetzt, zehn Jahre nach ihrer Flucht aus Rumänien, will sie herausfinden, warum Oskar am Tag ihrer Abreise nicht wie verabredet am Bahnhof stand und stattdessen Nikolaus (Ben Hergl) mit ihr nach Deutschland kam.
Aber egal ob einfach daheimgeblieben oder als Systemkritiker*in ausgewandert: Keine*r kann von sich behaupten, immer richtig gehandelt zu haben. Alle, die beim Jubiläum in Triebswetter gemeinsam feiern, haben ein Geheimnis, eine sprichwörtliche Leiche im Keller.
Die wechselvolle Geschichte der Donauschwaben, die Ende des 17. Jahrhunderts mit der Auswanderung vieler Süddeutscher ins damalige ungarische Donaudelta begann, wurde vom Chawwerusch Ensemble recherchiert und für das Theater aufbereitet. Danilo Fioriti hat aus dem Stoff das Stück geschrieben. Nach der Inszenierung von „Liberté, wir kommen!“ im letzten Jahr hat das Chawwerusch Theater wieder Uwe John als Gast-Regisseur für die Produktion mit großem Ensemble gewinnen können.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Halle statt.
Die Produktion wurde gefördert vom Kultursommer Rheinland-Pfalz, vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, der Sparkasse Südpfalz, der Lotto Stiftung Rheinland-Pfalz und dem Bezirksverband Pfalz
Fotos ©Walter Menzlaw
Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 25.08.2022, 19:30
Whisper & Shout | Circus 2.0Einlass 19:00 Uhr
Eintritt 25 €
Ermäßigt 20 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Absolventenshow
Karten kaufen & ausdruckenDonnerstag, 25.08.2022, 19:30
Whisper & Shout | Circus 2.018. Absolventenshow der Staatlichen Artistenschule Berlin 2022
1 + 1 kann auch 11 ergeben. Genauso viele Artisten, die ihren Abschluss 2022 in der Staatlichen Artistenschule Berlin gemacht haben, erzeugen in der Show Whisper & Shout ein Kaleidoskop von Gegensätzen. Sie preschen behutsam nach vorne, um die flache Tiefe einer Sekunde auszuloten.
Immer offen für Umwege, Abkürzungen und Verschiebungen. Sie rufen leise: „Unser Beruf ist unsere Berufung!“ und flüstern laut: „Welcome to our World!“
Aber manchmal reicht unsere Sprache nicht aus, um das Gewollte auszudrücken – dann wählen die jungen Künstler den Weg der Poesie. Voller Leidenschaft für ihren Beruf erzeugen sie mit den artistischen Möglichkeiten des zeitgenössischen Circus ausdrucksstarke Körperbilder, in denen Jonglage, Luftartistik und das ganze Spektrum der Artistik ein schillerndes Gesamtkunstwerk ergeben.
Die Show Whisper and Shout nutzt die Freiheit der Kunst, um die Logik in ihre Schranken zu weisen und dem Irrationalen mehr Bedeutung zu geben. Ein pinker Ball kann uns zu einem pinkelnden Punk führen, und ein Orchester kann ausschließlich aus Dirigenten bestehen. Die Stille kann explodieren und der Krach versanden.Mit dabei: Laya – Dance Trapeze
Laya Lia Yo tanzt und klettert seit frühester Kindheit durch ihr Leben. Es gab Jahre, in denen sie auf dem Bürgersteig nur auf den Händen lief, ohne Unterlass den Handstand übend. Turnverein und Zirkusschule, Aufführungen und Wettbewerbe prägten ihre Freizeit, bis sie mit 10 Jahren an der Staatlichen Artistenschule Berlin ihre professionelle Ausbildung begann. Spezialisiert ist sie auf Tanz-Trapez, Flow-Akrobatik und Contemporary Dance. Aber auch der Schauspielunterricht, die kreative Showentwicklung und die Arbeit im Team, liegen ihr sehr.Die Absolventenshow gastiert seit 2007 jedes Jahr in der Knabenschule und ist immer ein absolutes Highlight in unserem Kulturprogramm. Bitte rechtzeitig Tickets hier online oder im Vorverkauf sichern. Kinder bis 14 Jahre zahlen 15,00.
©Jule Felice Frommelt
Schließen Mehr Infos
-
Freitag, 26.08.2022, 20:00
Whisper & Shout | Circus 2.0Einlass 19:30 Uhr
Eintritt 25 €
Ermäßigt 20 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Absolventenshow
Karten kaufen & ausdruckenFreitag, 26.08.2022, 20:00
Whisper & Shout | Circus 2.018. Absolventenshow der Staatlichen Artistenschule Berlin 2022
1 + 1 kann auch 11 ergeben. Genauso viele Artisten, die ihren Abschluss 2022 in der Staatlichen Artistenschule Berlin gemacht haben, erzeugen in der Show Whisper & Shout ein Kaleidoskop von Gegensätzen. Sie preschen behutsam nach vorne, um die flache Tiefe einer Sekunde auszuloten.
Immer offen für Umwege, Abkürzungen und Verschiebungen. Sie rufen leise: „Unser Beruf ist unsere Berufung!“ und flüstern laut: „Welcome to our World!“
Aber manchmal reicht unsere Sprache nicht aus, um das Gewollte auszudrücken – dann wählen die jungen Künstler den Weg der Poesie. Voller Leidenschaft für ihren Beruf erzeugen sie mit den artistischen Möglichkeiten des zeitgenössischen Circus ausdrucksstarke Körperbilder, in denen Jonglage, Luftartistik und das ganze Spektrum der Artistik ein schillerndes Gesamtkunstwerk ergeben.
Die Show Whisper and Shout nutzt die Freiheit der Kunst, um die Logik in ihre Schranken zu weisen und dem Irrationalen mehr Bedeutung zu geben. Ein pinker Ball kann uns zu einem pinkelnden Punk führen, und ein Orchester kann ausschließlich aus Dirigenten bestehen. Die Stille kann explodieren und der Krach versanden.Mit dabei: Jonas – Diabolo
Jonas hat schon viel ausprobiert, unter anderem Ball-, Keulen- und Stabjonglage sowie Einrad. Geblieben ist er beim Diabolo. Lange Zeit war es nur ein Hobby, nach einem Jahr in Ecuador und dem Bachelorstudium Maschinenbau dann die Motivation für den Quereinstieg in die Welt der Artistik an der Staatlichen Artistenschule. Seitdem ist er auf der Suche nach seiner eigenen Antwort auf die Frage: Wie spielt man eigentlich Diabolo? Technisch perfekt, aber kreativ; ästhetisch, aber ungewöhnlich; voller Begeisterung für den zeitgenössischen Zirkus, und stets präsent auf der Bühne.Die Absolventenshow gastiert seit 2007 jedes Jahr in der Knabenschule und ist immer ein absolutes Highlight in unserem Kulturprogramm. Bitte rechtzeitig Tickets hier online oder im Vorverkauf sichern. Kinder bis 14 Jahre zahlen 15,00.
©Jule Felice Frommelt
Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 27.08.2022, 15:00
Whisper & Shout | Circus 2.0Einlass 14:30 Uhr
Eintritt 25 €
Ermäßigt 20 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Absolventenshow
Karten kaufen & ausdruckenSamstag, 27.08.2022, 15:00
Whisper & Shout | Circus 2.018. Absolventenshow der Staatlichen Artistenschule Berlin 2022
1 + 1 kann auch 11 ergeben. Genauso viele Artisten, die ihren Abschluss 2022 in der Staatlichen Artistenschule Berlin gemacht haben, erzeugen in der Show Whisper & Shout ein Kaleidoskop von Gegensätzen. Sie preschen behutsam nach vorne, um die flache Tiefe einer Sekunde auszuloten.
Immer offen für Umwege, Abkürzungen und Verschiebungen. Sie rufen leise: „Unser Beruf ist unsere Berufung!“ und flüstern laut: „Welcome to our World!“
Aber manchmal reicht unsere Sprache nicht aus, um das Gewollte auszudrücken – dann wählen die jungen Künstler den Weg der Poesie. Voller Leidenschaft für ihren Beruf erzeugen sie mit den artistischen Möglichkeiten des zeitgenössischen Circus ausdrucksstarke Körperbilder, in denen Jonglage, Luftartistik und das ganze Spektrum der Artistik ein schillerndes Gesamtkunstwerk ergeben.
Die Show Whisper and Shout nutzt die Freiheit der Kunst, um die Logik in ihre Schranken zu weisen und dem Irrationalen mehr Bedeutung zu geben. Ein pinker Ball kann uns zu einem pinkelnden Punk führen, und ein Orchester kann ausschließlich aus Dirigenten bestehen. Die Stille kann explodieren und der Krach versanden.Mit dabei: Pascal – Bouncejuggling
Pascal hat in den letzten Jahren während seiner Ausbildung zum Artisten eine enge Bindung zu seinem „Gestell“ aufgebaut und in der Schlosserei seiner Eltern dieses spezielle Requisit immer mehr optimiert. Auf der Bühne kann man eine Auswahl der unendlichen Möglichkeiten erleben, die sein metallischer Partner mit sich bringt: Fünf Platten, vier Gelenke und Schwerlastrollen. Pascal hat die Jahre an der Artistenschule mit immer neuen Experimenten verbracht. Das Ergebnis: Bouncing-Jonglage der ganz besonderen Art.Die Absolventenshow gastiert seit 2007 jedes Jahr in der Knabenschule und ist immer ein absolutes Highlight in unserem Kulturprogramm. Bitte rechtzeitig Tickets hier online oder im Vorverkauf sichern. Kinder bis 14 Jahre zahlen 15,00.
©Jule Felice Frommelt
Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 27.08.2022, 20:00
Whisper & Shout | Circus 2.0Einlass 19:30 Uhr
Eintritt 25 €
Ermäßigt 20 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Absolventenshow
Karten kaufen & ausdruckenSamstag, 27.08.2022, 20:00
Whisper & Shout | Circus 2.018. Absolventenshow der Staatlichen Artistenschule Berlin 2022
1 + 1 kann auch 11 ergeben. Genauso viele Artisten, die ihren Abschluss 2022 in der Staatlichen Artistenschule Berlin gemacht haben, erzeugen in der Show Whisper & Shout ein Kaleidoskop von Gegensätzen. Sie preschen behutsam nach vorne, um die flache Tiefe einer Sekunde auszuloten.
Immer offen für Umwege, Abkürzungen und Verschiebungen. Sie rufen leise: „Unser Beruf ist unsere Berufung!“ und flüstern laut: „Welcome to our World!“
Aber manchmal reicht unsere Sprache nicht aus, um das Gewollte auszudrücken – dann wählen die jungen Künstler den Weg der Poesie. Voller Leidenschaft für ihren Beruf erzeugen sie mit den artistischen Möglichkeiten des zeitgenössischen Circus ausdrucksstarke Körperbilder, in denen Jonglage, Luftartistik und das ganze Spektrum der Artistik ein schillerndes Gesamtkunstwerk ergeben.
Die Show Whisper and Shout nutzt die Freiheit der Kunst, um die Logik in ihre Schranken zu weisen und dem Irrationalen mehr Bedeutung zu geben. Ein pinker Ball kann uns zu einem pinkelnden Punk führen, und ein Orchester kann ausschließlich aus Dirigenten bestehen. Die Stille kann explodieren und der Krach versanden.Mit dabei: Monique – Pezziball
Monique Schröder ist in Berlin geboren und merkte schon früh, dass der sportliche Bewegungsdrang ihr Leben prägt. Dieser brachte sie erst zum jungen Ensemble vom Friedrichstadtpalast und später zum Kunstturnen. Beim Kunstturnen schuf sie ihre Grundlagen für die staatliche Artistenschule in Berlin und stellte dann fest: „Ich mache meine Leidenschaft zum Beruf“. Monique freundete sich relativ schnell mit ihren jetzigen Wegbegleiter, dem Pezziball, an und entwickelte eine Nummer, in der sie die Wechselwirkung von Impulsen und die Beziehung zwischen ihr und dem Ball deutlich macht.Die Absolventenshow gastiert seit 2007 jedes Jahr in der Knabenschule und ist immer ein absolutes Highlight in unserem Kulturprogramm. Bitte rechtzeitig Tickets hier online oder im Vorverkauf sichern. Kinder bis 14 Jahre zahlen 15,00.
©Jule Felice Frommelt
Schließen Mehr Infos
-
Sonntag, 28.08.2022, 15:00
Whisper & Shout | Circus 2.0Einlass 14:30 Uhr
Eintritt 25 €
Ermäßigt 20 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Absolventenshow
Karten kaufen & ausdruckenSonntag, 28.08.2022, 15:00
Whisper & Shout | Circus 2.018. Absolventenshow der Staatlichen Artistenschule Berlin 2022
1 + 1 kann auch 11 ergeben. Genauso viele Artisten, die ihren Abschluss 2022 in der Staatlichen Artistenschule Berlin gemacht haben, erzeugen in der Show Whisper & Shout ein Kaleidoskop von Gegensätzen. Sie preschen behutsam nach vorne, um die flache Tiefe einer Sekunde auszuloten.
Immer offen für Umwege, Abkürzungen und Verschiebungen. Sie rufen leise: „Unser Beruf ist unsere Berufung!“ und flüstern laut: „Welcome to our World!“
Aber manchmal reicht unsere Sprache nicht aus, um das Gewollte auszudrücken – dann wählen die jungen Künstler den Weg der Poesie. Voller Leidenschaft für ihren Beruf erzeugen sie mit den artistischen Möglichkeiten des zeitgenössischen Circus ausdrucksstarke Körperbilder, in denen Jonglage, Luftartistik und das ganze Spektrum der Artistik ein schillerndes Gesamtkunstwerk ergeben.
Die Show Whisper and Shout nutzt die Freiheit der Kunst, um die Logik in ihre Schranken zu weisen und dem Irrationalen mehr Bedeutung zu geben. Ein pinker Ball kann uns zu einem pinkelnden Punk führen, und ein Orchester kann ausschließlich aus Dirigenten bestehen. Die Stille kann explodieren und der Krach versanden.Mit dabei: Mikkel – Strapaten
Mikkel ist 21 Jahre alt und kommt aus Dänemark. Die Freude an Bewegung liegt ihm im Blut, ob Judo, Segeln oder Windsurfen, und er war vier Jahre in Folge einer der drei Schnellsten im 400 und 800 Meterlauf in Dänemark. Jetzt lebt er für die Bühne und für das Lächeln seiner Zuschauer. Sowohl an den Strapaten als auch im Leben: Mikkel fordert sich immer wieder selbst heraus und hat Spaß dabei. Er ist stark, kreativ und ein bisschen verrückt. Genau wie seine Darbietung.Die Absolventenshow gastiert seit 2007 jedes Jahr in der Knabenschule und ist immer ein absolutes Highlight in unserem Kulturprogramm. Bitte rechtzeitig Tickets hier online oder im Vorverkauf sichern. Kinder bis 14 Jahre zahlen 15,00.
©Jule Felice Frommelt
Schließen Mehr Infos
-
Sonntag, 28.08.2022, 19:30
Whisper & Shout | Circus 2.0Einlass 19:00 Uhr
Eintritt 25 €
Ermäßigt 20 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Absolventenshow
Karten kaufen & ausdruckenSonntag, 28.08.2022, 19:30
Whisper & Shout | Circus 2.018. Absolventenshow der Staatlichen Artistenschule Berlin 2022
1 + 1 kann auch 11 ergeben. Genauso viele Artisten, die ihren Abschluss 2022 in der Staatlichen Artistenschule Berlin gemacht haben, erzeugen in der Show Whisper & Shout ein Kaleidoskop von Gegensätzen. Sie preschen behutsam nach vorne, um die flache Tiefe einer Sekunde auszuloten.
Immer offen für Umwege, Abkürzungen und Verschiebungen. Sie rufen leise: „Unser Beruf ist unsere Berufung!“ und flüstern laut: „Welcome to our World!“
Aber manchmal reicht unsere Sprache nicht aus, um das Gewollte auszudrücken – dann wählen die jungen Künstler den Weg der Poesie. Voller Leidenschaft für ihren Beruf erzeugen sie mit den artistischen Möglichkeiten des zeitgenössischen Circus ausdrucksstarke Körperbilder, in denen Jonglage, Luftartistik und das ganze Spektrum der Artistik ein schillerndes Gesamtkunstwerk ergeben.
Die Show Whisper and Shout nutzt die Freiheit der Kunst, um die Logik in ihre Schranken zu weisen und dem Irrationalen mehr Bedeutung zu geben. Ein pinker Ball kann uns zu einem pinkelnden Punk führen, und ein Orchester kann ausschließlich aus Dirigenten bestehen. Die Stille kann explodieren und der Krach versanden.Mit dabei: Joone – Rollschuhartistik
Dynamisch. Kraftvoll. Ästhetisch. Diese Worte beschreiben Joone. Auf der Bühne bildet sie eine Einheit mit ihren Rollschuhen. Dabei ergibt die Verbindung von energetischen und weichen Bewegungen sowie Elementen aus Tanz und Äquilibristik eine völlig neue und authentische Bewegungsqualität, welche Joone als Künstlerin einzigartig macht. Bereits während ihrer Ausbildung zur Artistin wirkte Joone mehrmals im jungen Ensemble des Friedrichstadt Palast Berlin mit.Die Absolventenshow gastiert seit 2007 jedes Jahr in der Knabenschule und ist immer ein absolutes Highlight in unserem Kulturprogramm. Bitte rechtzeitig Tickets hier online oder im Vorverkauf sichern. Kinder bis 14 Jahre zahlen 15,00.
©Jule Felice Frommelt
Schließen Mehr Infos