Februar 2023
-
Freitag, 10.02.2023, 21:00
Nestter Donuts (Spanien)Flamenco Trash aus Alicante im Keller
Aus Alicante im Süden Spaniens kommt die wohl schrägste und wildeste Flamenco-Trash-One-Man-Band weltweit. 1993 geboren in eine Flamenco-spielende Fernfahrerfamilie, nahm er schon früh alle möglichen musikalischen Einflüsse auf. Unter anderem auch durch regelmäßige Kontakte zu Touristen aus England o. den Niederlanden. Aus diesen verschiedenen Einflüssen kreierte er seinen eigenen Mix aus Flamenco + Trash. Dabei ist er tief verwurzelt im Rock’n’Roll und kann durchaus als die spanische Version von Hasil Adkins (dem Godfather aller One-Man-Bands) bezeichnet werden.
Live zieht er sämtliche Register und spielt seine Instrumente mit allen möglichen Körperteilen (auf die wir hier nicht näher eingehen wollen). Er verwandelt sich zu einem „primitiven Wilden“, der auf sein Publikum wie auf ein jungfräuliches Prinzesschen trifft und es dementsprechend sprachlos zurücklässt. Wir freuen uns Spaniens Nutjob #1 bei uns im Keller begrüßen zu dürfen und uns in seine Welt des wilden Rock’n’Roll-Flamenco-Trash entführen zu lassen.
Es ist klar, dass dieser Irre nirgends besser aufgehoben wäre als bei dem Schweizer Label VOODOO RHYTHM, wo er seinen ersten Longplayer veröffentlicht hat.Das Konzert wird präsentiert von Starwhore, anschließend gibt es noch DJ-Konserven.
Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 11.02.2023, 21:00
Peace of Punk | Dive BarHardcore-Benefiz im Keller
Niemand soll ertrinken. Die Spenden und der Erlös des Konzerts gehen an Sea-Punk e.V.
Mit dabei: SHK/GZL, The Nordend und The Lads Back Home.Veranstalter: Darmstadt Punk Help Foundation e.V.
Schließen Mehr Infos
-
Montag, 20.02.2023, 20:30
Carnaval 2023 | MarcandoEinlass 20:00 Uhr
Eintritt 15 €
Ermäßigt 12 €
Videoclip
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenMontag, 20.02.2023, 20:30
Carnaval 2023 | MarcandoRosenmontags-Salsa-Party mit Live-Band/DJ/Cocktails
Seit fast 30 Jahren verwandelt sich die Bessunger Knabenschule alljährlich zum Rosenmontag in eine brodelnde „Casa de la Musica“, wie sie in Havanna oder Santiago de Cuba stehen könnte. Alternativ zu Pappnasen und Konfetti kann man hier, bei Mojito, Cuba libre oder Caipirinha, qualitativ hochwertige Salsa-Bands live einfach genießen oder der Tanzlust freien Lauf lassen.
Jetzt endlich wieder nach Corona-bedingter Unterbrechung 2021/22.
MARCANDO ist ein Salsa-All-Star-Orchester mit Musikern aus Kolumbien, Kuba, Deutschland und den USA. Jeder von ihnen hat bereits mit internationalen Größen wie Cheo Feliciano, Willie Colón, Larry Harlow, Charanga Habanera, Pedrito Martinez, Paquito D’Rivera, Jimmy Bosch, La Clave Secreta und dem Spanish Harlem Orchestra zusammengearbeitet.Gespielt werden alte und neue Salsa-Klassiker aus Kolumbien, Venezuela, Puerto Rico, Kuba und New York City. Präsentiert werden die Lieder mit dem bandtypischen mitreißenden und modernen Swing, mit dem die Gruppe innerhalb kürzester Zeit europaweit große Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat.
Line-Up: Sebastian Nickoll Conga | Daniel Hahnfeld Timbales | Thomas Böttcher Piano | Camilo Villa Bass | Ney Portales Gesang | Andy Hunter Posaune
©Mirko Polo/Radio SaborSchließen Mehr Infos
-
Freitag, 24.02.2023, 20:00
Eine andalusische NachtEintritt 18 €
Ermäßigt 15 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenFreitag, 24.02.2023, 20:00
Eine andalusische Nachtmit Musik, Gesang und Tanz
Nach einer langen Corona-Pause kommen wieder Top-Flamencokünstler aus der Rhein-Main Szene zusammen, um ein neues Programm in der Knabenschule vorzustellen. Ein spannender Abend ist sicher.
Silke Beck begann ihre Ausbildung bei namhaften Künstlern wie Juana Amaya, Joaquin Ruiz, Flamenco-Studio Renate Wagner etc. Sie war Solotänzerin der „Compañia Flamenco Solera“, tanzte am Staatstheater Karlsruhe für die Oper „La Vida Breve“ und wirkte bei der letzten Deutschlandtournee von „Toni El Pelao“ mit. Seit vielen Jahren ist sie Dozentin in verschiedenen Tanzschulen im Rhein-Main-Gebiet und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim.
Mercedes Pizarro Carvajal kommt aus der Extremadura und ist in Deutschland aufgewachsen. Schon als Kindergartenkind tanzte sie Flamenco. 1999 begann sie ihre Ausbildung im Flamenco-Studio Renate Wagner in Mannheim und ist dort jetzt schon seit vielen Jahren Dozentin.
Der Gitarrist John Opheim kam 1993 aus den USA nach Deutschland. Hier entdeckte er seine Leidenschaft für den Flamenco, ist inzwischen einer der versiertesten Instrumentalisten der Region in diesem Genre. Er trat schon mit Künstlern*innen wie Rebeca Carmona auf.
Der Sänger David Moran („El Gamba“) stammt aus Jerez de la Frontera. Sein Vater, ein bekannter „Aficionado“, brachte ihm die Welt des Flamenco näher. 2002 begann seine professionelle Karriere in Sevilla, wo er noch bis heute in verschiedenen Flamenco-Schulen den Rhythmus und die Sprache des Flamenco unterrichtet.
Sänger und Percussionist David Huertas (*1977) spielte u.a. bei Los Reyes, Carles Benavent, Domingo Patricio, Mario Regis und den den Gipsy Allstars. Auch als Produzent und Komponist ist er erfolgreich, z.B. für Rafael Cortes.Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 25.02.2023, 20:00
Americana | Zydeco Annie & Swamp CatsEintritt 15 €
Ermäßigt 12 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Homepage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenSamstag, 25.02.2023, 20:00
Americana | Zydeco Annie & Swamp CatsCajun und Zydeco
Ein musikalischen Leckerbissen in der von Thomas Waldherr kuratierten Americana-Reihe. „Zydeco Annie & Swamp Cats“ sind eine der erfolgreichsten europäischen Cajun- und Zydeco-Formationen.„Wir sind sehr stolz, Zydeco Annie in Darmstadt präsentieren zu können“, freut sich Waldherr. „Zydeco Annie und ihre Band stehen für rasante, mitreißende Zydeco-Musik. Sie entfachen ein Feuerwerk an farbenfroher Lebenslust. Damit sind sie einem Aushängeschild für die Cajun- und Zydeco-Musik in Deutschland geworden und haben europaweit begeisternde Konzerte vorzuweisen.“
Der US-Südstaat Louisiana ist geprägt von großen Sümpfen und Bayous, bekannt durch den Mississippi und natürlich die Metropole New Orleans, geliebt für die Küche und die Musik - dorthin entführen „Zydeco Annie + Swamp Cats“ ihr Publikum und lädt zu einem ganz besonderen Rendezvous. Anja Baldauf a.k.a. Zydeco Annie stammt aus einer Akkordeon-Familie, seit frühester Kindheit ist dieses Instrument ihr täglicher Begleiter. Ihr Spiel ist so facettenreich wie das Leben selbst. Es verbinden sich darin Ernsthaftigkeit, Sehnsucht und Lebensfreude zu einem grandiosen Ganzen.
Unter ihren Mitmusikern ist Helt Oncale hervorzuheben, den Freunden der Darmstädter Americana-Reihe bestens bekannt, denn mehrmals schon war er zu Gast. Geboren und aufgewachsen in New Orleans, erlernt Helt sein Handwerk in den Künstlerkneipen des French Quarter und spielt mit den Besten der Besten in den Clubs der Bourbon Street. Als meisterhafter Könner an Fiddle, Gitarre, Mandoline, Banjo und seinem unverwechselbaren Gesang, bereichert er fröhliche Fiddle-Tunes genauso wie stampfenden Blues auf eine Weise, die den Herzschlag Louisianas spürbar machen und ein unnachahmliches Gefühl des „Big Easy“ erleben lassen.
Fotos: Christoph Mittermüller
Schließen Mehr Infos
März 2023
-
Samstag, 04.03.2023, 20:00
Joscho Stephan TrioEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 18 €
Ermäßigt 15 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Joscho Stephan
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenSamstag, 04.03.2023, 20:00
Joscho Stephan TrioVirtuoser Gypsy Swing
Wie kein anderer prägt Joscho Stephan mit seinem Spiel den modernen Gypsy Swing: Durch seinen authentischen Ton, mit harmonischer Raffinesse und rhythmischem Gespür, vor allem aber mit atemberaubender Solotechnik hat sich Stephan in der internationalen Gitarrenszene einen herausragenden Ruf erspielt. Er versteht es wie kein Zweiter, aus der Vielzahl aktueller Gypsy Swing Adaptionen heraus zu ragen, indem er neben den vielen Interpretationen der bekannten Klassiker des Genres den Gypsy Swing mit Latin, Klassik und Rock liiert. Hier zeigt sich Stephans Stärke als kreativer Visionär. Und das begeistert das junge und alte Konzertpublikum gleichermaßen. Joschos Youtube-Version von „Hey Joe“ hat mittlerweile die 2 Millionen Marke geknackt.Schon sein Debüt „Swinging Strings“ wurde 1999 vom amerikanischen Fachmagazin „Guitar Player“ zur CD des Monats gekürt. Das renommierte „Acoustic Guitar Magazine“ feierte Joscho Stephan 2004 als Garanten für die Zukunft der Gypsy Jazzgitarre. Für die CD „Guitar Heroes“ konnte er 2015 Gitarrengrößen wie Bireli Lagrène, Stochelo Rosenberg und Tommy Emmanuel als Gäste gewinnen. Insgesamt vier von Joschos Alben wurden für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert.
Die Trio-Produktion „Paris – Berlin“ (2018) wurde als Direct to Disc Schallplattenproduktion in den Hansa Studios Berlin aufgenommen, wo u.a. viele Aufnahmen von David Bowie entstanden sind. Auf der Produktion von Daniel Hope „America“ ist Joscho Stephan als Gast zu hören.
Auch in der Knabenschule war Joscho seit 2013 immer wieder zu Gast - es waren stets fulminante und höchst unterhaltsame Konzertabende.
Joscho Stephan Sologitarre | Sven Jungbeck Rhythmusgitarre | Volker Kamp Kontrabass
©Manfred Pollert
Schließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 08.03.2023, 21:00
Frischzelle | Ryan Edmond [Australien]Re-Start im Keller nach 3 Jahren
Die letzte reguläre Frischzelle datiert vom 11. März 2020, kurz danach kam der Corona-Lockdown. Nach fast genau drei Jahren geht es jetzt (endlich!) weiter, mit dem bewährten Konzept – Live-Band bei freiem Eintritt und einem leicht veränderten und hochmotiviertem Team.Der Multi-Instrumentalist und Singer-Songwriter Ryan Edmond steht für die gekonnte Verbindung aus Pop, Folk und Singer-Songwriter – verknüpft unter dem Dach seiner markanten australischen Laid-Back-Stimme.
©Rebecka Drake
Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 16.03.2023, 20:00
Ein Donnerstagabend mit Team BertaAuflegerei im Keller
Nach dem Erfolg im Januar die zweite konzentrierte, aber entspannte Tanz-Aktion: Früh kommen, früh fertig. Und dazwischen Work Out auf dem Dancefloor. Die Damen von Team Berta legen auf, an der Bar gibt´s kalte Getränke. Letzter Song pünktlich um 24:00 Uhr.Schließen Mehr Infos
-
Freitag, 17.03.2023, 20:00
Tenors of Kalma | Sounds of SaloEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 18 €
Ermäßigt 15 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Kalle Kalima
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenFreitag, 17.03.2023, 20:00
Tenors of Kalma | Sounds of SaloJazz & Electronic Pop Music
„Tenors of Kalma“ ist eine Band dreier Finnen, die Jazz mit elektronischer Popmusik verbindet. Jimi Tenor und Kalle Kalima machen seit rund 25 Jahren zusammen Musik und spielen seit 2015 mit Joonas Riippa am Schlagzeug in einem diesem Trio-Format. Die Musik ist düster und jazzig, aber tanzbar und plötzlich hört man eine jagende Ballade. Augenblicke später könnte es von Sun Ra und Kraftwerk inspiriert sein.Jimi Tenor hat sich nie mit der traditionellen Rolle eines Popkünstlers zufrieden gegeben. Er ist als Musiker bekannt, dessen Arbeit jenseits aktueller Trends liegt, obwohl er große Hits wie „Take me Baby“ geschrieben hat. Er steht zu Hause vor der ausgelassenen Menge, trägt ein glitzerndes, selbst entworfenes Kostüm und einen wallenden Umhang, hält einen Geräuscherzeuger in der Hand, dessen Hauptbestandteile ein in Hongkong hergestellter Walkman und ein ostdeutscher Fahrraddynamo sind.
Kalle Kalima ist Botschafter des finnischen Jazz und der Avantgarde-Musik in Berlin. Er mischt Elemente aus Jazz und Rock auf einzigartige Weise. Er spielte u.a. mit Jazzanova, Jason Moran, Jim Black, Greg Cohen, Anthony Braxton, Tony Allen, Leo Wadada Smith, Greg Cohen und Marc Ducret. Kalima ist auch als Leiter seiner eigenen hochgelobten Ensembles bekannt: Klima Kalima (Der Gewinner des Neuen Deutschen Jazzpreises 2008) und seine Soloperformance Pentasonic. Mit der Gruppe „K-18“ gewann er 2012 den finnischen „Grammy“ für das beste Jazz-Album. Sein Album „High Noon“ erschien 2016 bei ACT Music.
Joonas Riippa ist heute einer der wichtigsten Schlagzeuger Finnlands und arbeitet mit vielen renommierten Musikern wie Mikko Innanen, Verneri Pohjola, Teemu Viinikainen, Seppo Kantonen und Joonatan Rautio zusammen.
Bei diesem Konzert wird die brandneue Produktion „Sounds of Salo“ vorgestellt.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Förderverein Jazz
©Maarit Kytöharju/Siesing
Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 18.03.2023, 19:00
Som Brasil-PartyEssen | Vorführungen | Livemusik | DJ
Wie jedes Jahr die „Som Brasil“-Party der Darmstädter Capoeira-Gruppe São Salvador. Neben Macumba mit der Samba de Mesa wird es in diesem Jahr auch Livemusik von Vladimir Frama geben. Auch eine Capoeira-/Maculele-/Frevoshow darf nicht fehlen.
DJ Joel Dias wird hinter dem Pult mit tollen Beats die Stimmung einheizen.
Davor wird auch dieses Mal das traditionelle brasilianische Festtagsessen Feijoada für 10,00 € angeboten.QR-Code scannen und Karten online kaufen.
Schließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 22.03.2023, 21:00
Frischzelle | The Tazers [Südafrika]Psych-Rock-Trio im Keller
Verzerrte Klänge, stimmungsvolle Harmonien und Trommelwirbel mit ordentlich Druck: Musikalisch ist die Band in den 70ern verwurzelt, doch die Mitglieder Jethro Lock (Gitarre und Gesang), Tim Edwards (Schlagzeug) und Guido Assmann (Bass) interpretieren ihren Retro-Sound durchaus modern. Die zeitgemäße Psychedelic-Rock-Neuinterpretierung mit dem Spirit einer Fuzz-Band gibt ihren Tracks einen Drive, der sich perfekt für Live-Performances eignet.Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 23.03.2023, 20:00
Americana | Michael Moravek & The Electric Traveling ShowEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenDonnerstag, 23.03.2023, 20:00
Americana | Michael Moravek & The Electric Traveling ShowBeseelt-kraftvoller Folk-Rock mit poetischen Texten
Moraveks Songs sind so unterschiedlich wie das Leben. Mal heiter, mal melancholisch, manchmal auch dunkel und klagend, aber oft auch voller zärtlicher Poesie.Sein Album „Lost“ aus dem Jahr 2021 wurde von Kritikern als eines der besten Americana-Alben des Jahres gefeiert: „Sehr empfehlenswert.“ (hr2-Kultur), „Eine wunderbare Platte.“ (SWR1)
Es birgt Reflexionen über Liebe und Verlust, Ängste und Gefahren und ist doch hoffnungsvoll. Es ist natürlich inspiriert von Bob Dylan, aber auch von Bessie Smith, Rimbaud und Dostojewski.Auf der Bühne ist Moravek ein charismatischer, mitreißender Performer, beseelt und doch kraftvoll. Mit im Gepäck hat er sein dann brandneues Album. Die zehn Songs bilden den zweiten Teil einer Trilogie. Sie sind gleichermaßen von literarischen Vorlagen inspiriert und autobiografisch wie das Vorgängeralbum „Lost“, dabei aber deutlich heller. Moravek nennt das „positive Melancholie“.
Begleitet wird Michael Moravek in Darmstadt von seiner Band „The Electric Traveling Show“, die ein bisschen Rolling-Thunder-Revue-Atmosphäre versprüht.
©Hans Buerkle
Schließen Mehr Infos
-
Montag, 27.03.2023, 19:59
Darmstädter Krimitage | 27.03. – 01.04.2023Einlass 19:15 Uhr
Eintritt 60 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Krimitage
Karten kaufen & ausdruckenMontag, 27.03.2023, 19:59
Darmstädter Krimitage | 27.03. – 01.04.2023Das Festival startet in die achte Runde
Bei Ausgabe #8 bleiben die Darmstädter Krimitage ihrem Konzept treu: Lesungen auf dem roten Sofa von renommierten Krimiautorinnen und -autoren – und auch die Krimitalker Michael Kibler und Christian Gude werden in diesem Jahr wieder den Vorlesenden im persönlichen Gespräch manch kriminelles Geheimnis entlocken. Wieder sind eine Reihe der besten deutschsprachigen Krimischreiber*innen im Doppelpack zu Gast. Die Darmstädter Krimitage im Jahr 2023 sind deutlich weiblicher. Das Verhältnis der Krimi-und Thrillerautor*innen ist erstmals mit 60% Frauen zu 40% Männern deutlich zu Gunsten der Frauen ausgefallen. Wir denken, damit treffen wir auch die Anteile der Leserschaft, denn mehr Frauen als Männer lesen dieses Genre.
Mittlerweile gehört das Festival zu den in Deutschland bekannten Veranstaltungsreihen. Das Konzept, das Veranstaltungsort, Buchhandel, Verlage und Autoren verbinden will, funktioniert erfolgreich. Nachfolgend werden die Lesungen im Einzelnen vorgestellt.
Am Samstag läuft der Siegerfilm des deutschen Fernseh-Krimi-Festivals 2023 in Wiesbaden im programmkino rex. Dieser wird allerdings erst am 19. März feststehen und dann hier verlinkt.Hier links können Sie den (übertragbaren) Festivalpass für 60,00 € für alle 5 Lesungsabende buchen. Der Eintritt zum Film am Samstag 01.04. ist inklusive.
Veranstalter: Bessunger Knabenschule e.V. in Kooperation mit dem Bessunger Buchladen und den Citydome-Kinos Darmstadt
Die Darmstädter Krimitage 2023 werden unterstützt von: Volksbank Darmstadt-Südhessen, Sparkasse Darmstadt, Bernds Weinquelle, Förderkreis Kultur Darmstadt, HEAG-Kulturfreunde, der Entega-Stiftung, Pro Helvetia, Syndikat und DAXL VeranstaltungstechnikSchließen Mehr Infos
-
Montag, 27.03.2023, 20:00
Darmstädter Krimitage | Ivar Leon Menger & Sven StrickerEinlass 19:15 Uhr
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Krimitage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenMontag, 27.03.2023, 20:00
Darmstädter Krimitage | Ivar Leon Menger & Sven StrickerZwei Freunde aus dem Hörspiel-Business
Ivar Leon Menger (*1973 Darmstadt) studierte Grafikdesign an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. Er ist u.a. Autor und Regisseur zahlreicher Hörspielserien. „Monster 1983“ und „Ghostbox“ zählen zu den erfolgreichsten Produktionen in Deutschland. Als Werbetexter und Grafikdesigner entdeckte Menger rasch seine Liebe zum Film, die auch seine Geschichten prägt. „Als das Böse kam“ (2022) ist sein erster Roman."Als das Böse kam” Sie leben in völliger Isolation tief in den Wäldern einer kleinen Insel: Mutter, Vater und zwei heranwachsende Kinder in einer Blockhütte, das Festland ist in der Ferne kaum sichtbar. Die 16-jährige Juno und ihr Bruder verbringen die Zeit mit Fischfang, Kuchenbacken und sonntäglichen Gesellschaftsspielen. Und in ständiger Angst. Denn schon auf der anderen Uferseite lauert das Böse. Fremde können jederzeit auftauchen. Und die wollen Rache nehmen für etwas, das der Vater ihnen vor langer Zeit angetan haben soll. Die Fremden werden kommen, um die ganze Familie auszulöschen. Aus diesem Grund hat der Vater einen geheimen Schutzraum gegraben. Dort können sie sich sicher fühlen. Noch…
Sven Stricker wurde 1970 in Tönning geboren und wuchs in Mülheim an der Ruhr auf. Er studierte Komparatistik, Anglistik und Neuere Geschichte. Seit 2001 arbeitet er als freier Wortregisseur, Bearbeiter und Autor und gewann in dieser Funktion mehrmals den Deutschen Hörbuchpreis. Mit „Sörensen hat Angst“ war Sven Stricker für den Glauser-Preis 2017 nominiert, die gleichnamige Verfilmung gewann 2021 den Deutschen Fernsehkrimipreis sowie den österreichischen Fernsehpreis Romy. Er lebt in Potsdam und hat eine Tochter.
“Sörensen sieht Land” (Sörensen ermittelt, Bd. 4) In Katenbüll gibt es nicht viel zu feiern. Umso schlimmer, als eine der seltenen Festlichkeiten ein jähes, gewaltsames Ende nimmt: Während der Jubiläumsfeier des Einkaufszentrums rast ein Auto in die Menschenmenge. Es gehört einem alten Bekannten von Sörensen – ausgerechnet dem Ex-Praktikanten Malte Schuster. Doch der saß nicht am Steuer, denn wenig später findet man den Wagen an einem Baum inmitten der tristen nordfriesischen Einöde. Am Steuer eine weibliche Leiche. Sörensen hat Zweifel, und die führen ihn wieder einmal in düstere Gefilde…
Schließen Mehr Infos
-
Dienstag, 28.03.2023, 20:00
Darmstädter Krimitage | Sybille Ruge & Seraina KoblerEinlass 19:15 Uhr
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Krimitage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenDienstag, 28.03.2023, 20:00
Darmstädter Krimitage | Sybille Ruge & Seraina KoblerRuhiges Zürich, brutales Frankfurt
Sybille Ruge war Schauspielerin, ist Lyrikerin, Kostümbildnerin und kreiert Stoffe für den internationalen Textilmarkt. In der DDR geboren, arbeitet in Frankfurt, lebt in der Schweiz. Liebt Raumfahrt, Soziologie und die Texte von Heiner Müller.„Davenport 160 x 90“ Sonja Slanski ist 35, hat eine sternförmige Narbe unter dem rechten Auge und unterhält in Frankfurt am Main eine Inkassofirma mit dem schlichten Namen „Forderungsmanagement“. Slanski kennt sich aus mit Versicherungsbetrug, Privatinsolvenzen und dem dazugehörigen breiten Spektrum an „Gier,Tricks und Falschaussagen“ – und sie ist bekannt dafür, Ansprüche robust durchzusetzen. Doch dann steht eines Tages Luna vor ihrer Tür, eine Künstlerin, die sich als Freundin ihrer verstorbenen Mutter vorstellt und als „Art Escort“ arbeitet. Kurz darauf wird Luna ermordet – und das Stahlbetongerüstvon Sonja Slanskis Leben einem harten Stresstest unterzogen: „Mein Gehirn lief Amok“. Ein Buch, das nicht nur als überraschendes Krimidebüt mit Knock-Out-Qualitäten, sondern auch als Kommentar zur Kunst des Kriminalromans gelesen werden möchte (und darf).
Seraina Kobler, geboren 1982 in Locarno, arbeitete nach dem Studium der Linguistik und Kulturwissenschaften als Journalistin unter anderem bei der „Neuen Zürcher Zeitung“, bevor sie sich als Autorin selbstständig machte. 2020 erschien ihr Romandebüt „Regenschatten“, und sie gewann den Essaypreis der Zeitung „Der Bund“. Ihren ersten Zürich-Krimi um die Seepolizistin Rosa Zambrano hat Seraina Kobler in ihrem Atelier im Schwarzen Garten inmitten der Zürcher Altstadt geschrieben. Sie lebt mit ihrer Familie in Zürich.
„Tiefes, dunkles blau“ Dr. Jansen, Arzt einer Kinderwunschklinik am Zürichsee, wird erst vermisst und kurz darauf tot auf dem Seegrund entdeckt. Seepolizistin Rosa Zambrano befindet sich in einem persönliche Konflikt, denn kurz zuvor war sie selbst noch in der Kinderwunschklinik, um Eizellen einfrieren zu lassen. Dann trifft sie auch noch auf ihren alten Kollegen Martin, mit dem sie vieles verbindet und mit dem zusammen sie schließlich für den Fall eingeteilt wird. Dr. Jansen gibt so manche Rätsel auf. War es die Ex-Frau, mit der er kurz vor der Scheidung stand, eine Geliebte oder eine Geschäftspartnerin, die sich von ihm trennen wollte? Oder steckt doch jemand ganz anderes dahinter - keine Frau, sondern ein Mann?
Schließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 29.03.2023, 20:00
Darmstädter Krimitage | Martin Maurer & Henrik SieboldEinlass 19:15 Uhr
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Krimitage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenMittwoch, 29.03.2023, 20:00
Darmstädter Krimitage | Martin Maurer & Henrik SieboldKrieg, Politik & internationale Verstrickungen
Martin Maurer wurde 1968 in Konstanz am Bodensee geboren. Er studierte Dramaturgie und Drehbuch an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg und arbeitet als Drehbuchautor. Bei DuMont erschien bislang sein Thriller „Terror“ (2011) und „Die Krieger“ (2020), Nick Marzeks erster Fall. Martin Maurer lebt in Berlin und Italien.„Die Krieger“ Das Jahr 1984 hat gerade begonnen, die Proteste gegen die Stationierung der Pershing-II-Raketen hören nicht auf, im Radio läuft Joy Division. Nick Marzek, 43, gebürtiger Berliner, ist seit Kurzem Kriminalkommissar bei der Münchner Polizei. Nach dem Tod seiner Frau versucht er sich im Reich von Franz Josef Strauß und dessen CSU ein neues Leben aufzubauen. Mit bescheidenem Erfolg.
Da ereignet sich ein verheerender Brandanschlag auf die Diskothek Liverpool im Bahnhofsviertel. Es gibt zahlreiche Verletzte, und der Druck auf die ermittelnden Beamten ist groß. Alles deutet auf Revierkämpfe im Rotlichtmilieu hin. Doch der Fall nimmt eine unerwartete Wendung: Von der italienischen Polizei wird den Ermittlern ein Bekennerschreiben zugeschickt, und Nick bleibt nichts anderes übrig, als dem Hinweis nachzugehen. Er muss nach Italien. Hilfe bekommt er dabei von Graziella Altieri, die bei der Mordkommission eigentlich als Reinigungskraft arbeitet, nun aber als Übersetzerin einspringt. Nick und Graziella beginnen in Mailand mit ihren Nachforschungen – und müssen erkennen, dass der Fall eine politische Dimensionhat.Henrik Siebold ist Journalist und Buchautor. Er hat unter anderem für eine japanische Tageszeitung gearbeitet sowie mehrere Jahre in Tokio gelebt. Unter einem Pseudonym hat er mehrere Romane veröffentlicht. Derzeit wohnt er in Hamburg. Bisher sind als Taschenbuch und Hörbuch erschienen: „Inspektor Takeda und die Toten von Altona“, „Inspektor Takeda und der leise Tod“, „Inspektor Takeda und der lächelnde Mörder“, „Inspektor Takeda und das doppelte Spiel“ und „Inspektor Takeda und der leise Tod“.
„Schattenkrieger“ Hamburg, ein Imbiss auf St. Pauli. Hier steht ein stiller, sanftmütiger Mann, von dem niemand weiß, wer er in Wahrheit ist: Vor Jahren war Manuel Jessen ein Elitesoldat in Afghanistan, dann wurde er aus einer langen Gefangenschaft befreit und lebte mit seiner Geliebten Yūko ein ruhiges Leben in Japan. Aber kaum glaubte er, seinen Frieden gefunden zu haben, forderte sein amerikanischer Retter den Lohn für seine Befreiung ein. Manuel wird zu einem Auftragsmörder für den Geheimdienst. Bis er verraten wird und sich in die falsche Frau verliebt.
Vom Autor der Erfolgsromane über Inspektor Takeda – ein Thriller voller Spannung und Weisheit, voller Abgründe und unerwarteter Wendungen.Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 30.03.2023, 20:00
Darmstädter Krimitage | Susanne Hanika & Tatjana KruseEinlass 19:15 Uhr
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Krimitage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenDonnerstag, 30.03.2023, 20:00
Darmstädter Krimitage | Susanne Hanika & Tatjana KruseCampingplatz-Morde und ermittelnde Geister
Susanne Hanika, geboren 1969 in Regensburg, lebt noch heute mit ihrem Mann und ihren vier Kindern in ihrer Heimatstadt. Nach dem Studium der Biologie und Chemie promovierte sie in Verhaltensphysiologie und arbeitete als Wissenschaftlerin im Zoologischen Institut der Universität Regensburg.„Der Tod trinkt seinen Kaffee schwarz“ Es geht heiß her am Hirschgrund-See: Auf dem Campingplatz wird mitten in der größten Sommerhitze ein berühmtes Barista-TV-Duell ausgetragen. Und natürlich nimmt Evelyn daran teil. Und die Damen vom Hirschgrund schmelzen endgültig dahin, als klar wird, wer ihr erster Gegner ist: Leon de Ricci, der unglaublich gutaussehende Star-Barista. Nur Sofia hat andere Sorgen: Denn im Wald stolpert sie über den am Boden liegenden Kameramann – erschossen! Hat etwa Frauenschwarm Leon etwas damit zu tun? Schnell ist klar: Der Kampf um den besten Kaffee wird mit allen Mitteln ausgetragen. Allerdings hat der Mörder nicht mit Sofia und ihren Dauercampern gerechnet…
Tatjana Kruse ist leidenschaftliche Krimödien-Autorin (Krimi+Komödie=Krimödie). Sie lebt und arbeitet in Schwäbisch Hall, der Stadt zur Bausparkasse, und wurde für ihre Krimis bereits mit dem Marlowe der Raymond-Chandler-Gesellschaft, dem Fancy Media- und mit dem Nordfälle-Preis ausgezeichnet.
„Es gibt ein Sterben nach dem Tod“ Was hat man falsch gemacht, wenn auf den Abschied aus der Firma gleich noch der Abschied aus dem Leben folgt? Börnie, gewesene (und jetzt verwesende) Marketingexpertin bei Schön Cosmetics, stellt sich diese Frage aus gegebenem Anlass. Denn als sie auf dem Büroboden aufwacht, merkt Börnie, dass sie ermordet wurde. Wer zum Aasgeier hat ihr das angetan? Etwa ihr Ex-Verlobter Yannick, der sie mit Kollegin Bine betrügt? Oder die hinterlistige Bürohyäne Frau Hagedorn? Da Börnie nicht die einzige Angestellte der Kosmetikfirma bleibt, die ihren Dienstvertrag mit dem Leben unfreiwillig auflösen muss, ist auch diese Frage von einigermaßen brisanter Aktualität. Weil die Polizei keinen leichenblassen Schimmer hat, muss frau selber ran. Sterben ist eben auch nicht mehr das, was es mal war!
Gestorben, um zu bleiben - die ewige Ruhe kannst du dir abschminken...Schließen Mehr Infos
-
Freitag, 31.03.2023, 20:00
Darmstädter Krimitage | Claudia Rossbacher & Elisabeth HerrmannEinlass 19:15 Uhr
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Krimitage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenFreitag, 31.03.2023, 20:00
Darmstädter Krimitage | Claudia Rossbacher & Elisabeth HerrmannMysteriöse Morde in Steier- und Uckermark
Claudia Rossbacher wurde in Wien geboren. Nach ihrem Tourismusmanagementstudium zog es sie in die Modemetropolen der Welt, wo sie als Model im Scheinwerferlicht stand. Danach war sie Texterin, später Kreativdirektorin in internationalen Werbeagenturen. Seit 2006 arbeitet die Wahlsteirerin als freie Schriftstellerin und schreibt vorwiegend Kriminalromane. Ihre Steirerkrimis mit den LKA-Ermittlern Sandra Mohr und Sascha Bergmann waren allesamt Bestseller in Österreich. „Steirerblut“, „Steirerkind“, „Steirerkreuz“, „Steirerrausch“ und „Steirerstern“ wurden als Landkrimis für ORF und ARD verfilmt und sorgten in der Primetime für Topquoten. 2014 wurde Claudia Rossbacher mit dem „Buchliebling“, 2019 mit dem „Bacchuspreis“, 2022 mit dem „Fine Crime Award“ ausgezeichnet.„Steirerwahn“ An der Steirischen Apfelstraße wird ein Mann mit einer Holzkugel in der Mundhöhle aufgefunden, erdrosselt mit dem Strick seiner Kutte. Die LKA-Ermittler Sandra Mohr und Sascha Bergmann erfahren, dass der Tote den Apfelmännern angehörte, die sich an diesem Morgen in Brennklausur begaben, um in einem geheimen Ritual den angeblich weltbesten Apfelschnaps herzustellen. Warum aber wurde der Obstbauer ermordet? Und wer steckt dahinter? Bald schon soll der nächste Apfelmann sterben. Was sind Erinnerungen? Lassen sie sich beeinflussen? Und gibt es nicht so etwas wie die Gnade des Vergessens? Bestseller-Autorin Zoё Beck entwirft nach ihrem preisgekrönten Erfolgsthriller Paradise City eine mögliche Zukunftsvision darüber, was es kostet, selbst über seine Vergangenheit zu bestimmen.
Elisabeth Herrmann (*1959 in Marburg/Lahn) Nach ihrem Studium als Fernsehjournalistin arbeitete sie beim RBB, bevor sie mit ihrem Roman 'Das Kindermädchen' ihren Durchbruch erlebte. Fast alle ihre Bücher wurden oder werden derzeit verfilmt: Die Reihe um den Berliner Anwalt Joachim Vernau sehr erfolgreich mit Jan Josef Liefers vom ZDF. Elisabeth Herrmann erhielt den Radio-Bremen-Krimipreis und den Deutschen Krimipreis. Sie lebt mit ihrer Tochter in Berlin und im Spreewald.
„Düstersee“ Joachim Vernau macht Ferien in der Uckermark und hat sich im Bootshaus einer wunderbaren Villa einquartiert. Sie gehört dem ebenso charismatischen wie zweifelhaften Philosophieprofessor Christian Steinhoff, der sich dort als Anführer einer neuen Freiheitsbewegung feiern lässt. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Vernau entdeckt die Leiche Steinhoffs am Ufer des Sees, und wenig später wird im Dorf eine Einheimische ermordet. Vernau beginnt zu recherchieren und kommt einem alten Geheimnis auf die Spur, das in Steinhoffs Vergangenheit verborgen liegt. Allerdings leben Mitwisser von Steinhoffs Machenschaften gefährlich - und meist nicht mehr lange.
Schließen Mehr Infos