März 2023
-
Montag, 27.03.2023, 19:59
Darmstädter Krimitage | 27.03. – 01.04.2023Einlass 19:15 Uhr
Eintritt 60 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Krimitage
Karten kaufen & ausdruckenMontag, 27.03.2023, 19:59
Darmstädter Krimitage | 27.03. – 01.04.2023Das Festival startet in die achte Runde
Bei Ausgabe #8 bleiben die Darmstädter Krimitage ihrem Konzept treu: Lesungen auf dem roten Sofa von renommierten Krimiautorinnen und -autoren – und auch die Krimitalker Michael Kibler und Christian Gude werden in diesem Jahr wieder den Vorlesenden im persönlichen Gespräch manch kriminelles Geheimnis entlocken. Wieder sind eine Reihe der besten deutschsprachigen Krimischreiber*innen im Doppelpack zu Gast. Die Darmstädter Krimitage im Jahr 2023 sind deutlich weiblicher. Das Verhältnis der Krimi-und Thrillerautor*innen ist erstmals mit 60% Frauen zu 40% Männern deutlich zu Gunsten der Frauen ausgefallen. Wir denken, damit treffen wir auch die Anteile der Leserschaft, denn mehr Frauen als Männer lesen dieses Genre.
Mittlerweile gehört das Festival zu den in Deutschland bekannten Veranstaltungsreihen. Das Konzept, das Veranstaltungsort, Buchhandel, Verlage und Autoren verbinden will, funktioniert erfolgreich. Nachfolgend werden die Lesungen im Einzelnen vorgestellt.
Am Samstag, 1. April um 20.00 Uhr läuft der Siegerfilm des Deutschen Fernseh-Krimi-Festivals 2023 in Wiesbaden im programmkino rex: "Das Schweigen der Esel" (Produktion ORF/Arte)Hier links können Sie den (übertragbaren) Festivalpass für 60,00 € für alle 5 Lesungsabende buchen. Der Eintritt zum Film am Samstag 01.04. ist inklusive.
Veranstalter: Bessunger Knabenschule e.V. in Kooperation mit dem Bessunger Buchladen und den Citydome-Kinos Darmstadt
Die Darmstädter Krimitage 2023 werden unterstützt von: Volksbank Darmstadt-Südhessen, Sparkasse Darmstadt, Bernds Weinquelle, Förderkreis Kultur Darmstadt, HEAG-Kulturfreunde, der Entega-Stiftung, Pro Helvetia, Syndikat und DAXL VeranstaltungstechnikSchließen Mehr Infos
-
Montag, 27.03.2023, 20:00
Darmstädter Krimitage | Ivar Leon Menger & Sven StrickerEinlass 19:15 Uhr
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Krimitage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenMontag, 27.03.2023, 20:00
Darmstädter Krimitage | Ivar Leon Menger & Sven StrickerZwei Freunde aus dem Hörspiel-Business
Ivar Leon Menger (*1973 Darmstadt) studierte Grafikdesign an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. Er ist u.a. Autor und Regisseur zahlreicher Hörspielserien. „Monster 1983“ und „Ghostbox“ zählen zu den erfolgreichsten Produktionen in Deutschland. Als Werbetexter und Grafikdesigner entdeckte Menger rasch seine Liebe zum Film, die auch seine Geschichten prägt. „Als das Böse kam“ (2022) ist sein erster Roman."Als das Böse kam” Sie leben in völliger Isolation tief in den Wäldern einer kleinen Insel: Mutter, Vater und zwei heranwachsende Kinder in einer Blockhütte, das Festland ist in der Ferne kaum sichtbar. Die 16-jährige Juno und ihr Bruder verbringen die Zeit mit Fischfang, Kuchenbacken und sonntäglichen Gesellschaftsspielen. Und in ständiger Angst. Denn schon auf der anderen Uferseite lauert das Böse. Fremde können jederzeit auftauchen. Und die wollen Rache nehmen für etwas, das der Vater ihnen vor langer Zeit angetan haben soll. Die Fremden werden kommen, um die ganze Familie auszulöschen. Aus diesem Grund hat der Vater einen geheimen Schutzraum gegraben. Dort können sie sich sicher fühlen. Noch…
Sven Stricker wurde 1970 in Tönning geboren und wuchs in Mülheim an der Ruhr auf. Er studierte Komparatistik, Anglistik und Neuere Geschichte. Seit 2001 arbeitet er als freier Wortregisseur, Bearbeiter und Autor und gewann in dieser Funktion mehrmals den Deutschen Hörbuchpreis. Mit „Sörensen hat Angst“ war Sven Stricker für den Glauser-Preis 2017 nominiert, die gleichnamige Verfilmung gewann 2021 den Deutschen Fernsehkrimipreis sowie den österreichischen Fernsehpreis Romy. Er lebt in Potsdam und hat eine Tochter.
“Sörensen sieht Land” (Sörensen ermittelt, Bd. 4) In Katenbüll gibt es nicht viel zu feiern. Umso schlimmer, als eine der seltenen Festlichkeiten ein jähes, gewaltsames Ende nimmt: Während der Jubiläumsfeier des Einkaufszentrums rast ein Auto in die Menschenmenge. Es gehört einem alten Bekannten von Sörensen – ausgerechnet dem Ex-Praktikanten Malte Schuster. Doch der saß nicht am Steuer, denn wenig später findet man den Wagen an einem Baum inmitten der tristen nordfriesischen Einöde. Am Steuer eine weibliche Leiche. Sörensen hat Zweifel, und die führen ihn wieder einmal in düstere Gefilde…
Schließen Mehr Infos
-
Dienstag, 28.03.2023, 20:00
Darmstädter Krimitage | Sybille Ruge & Seraina KoblerEinlass 19:15 Uhr
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Krimitage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenDienstag, 28.03.2023, 20:00
Darmstädter Krimitage | Sybille Ruge & Seraina KoblerRuhiges Zürich, brutales Frankfurt
Sybille Ruge war Schauspielerin, ist Lyrikerin, Kostümbildnerin und kreiert Stoffe für den internationalen Textilmarkt. In der DDR geboren, arbeitet in Frankfurt, lebt in der Schweiz. Liebt Raumfahrt, Soziologie und die Texte von Heiner Müller.„Davenport 160 x 90“ Sonja Slanski ist 35, hat eine sternförmige Narbe unter dem rechten Auge und unterhält in Frankfurt am Main eine Inkassofirma mit dem schlichten Namen „Forderungsmanagement“. Slanski kennt sich aus mit Versicherungsbetrug, Privatinsolvenzen und dem dazugehörigen breiten Spektrum an „Gier,Tricks und Falschaussagen“ – und sie ist bekannt dafür, Ansprüche robust durchzusetzen. Doch dann steht eines Tages Luna vor ihrer Tür, eine Künstlerin, die sich als Freundin ihrer verstorbenen Mutter vorstellt und als „Art Escort“ arbeitet. Kurz darauf wird Luna ermordet – und das Stahlbetongerüstvon Sonja Slanskis Leben einem harten Stresstest unterzogen: „Mein Gehirn lief Amok“. Ein Buch, das nicht nur als überraschendes Krimidebüt mit Knock-Out-Qualitäten, sondern auch als Kommentar zur Kunst des Kriminalromans gelesen werden möchte (und darf).
Seraina Kobler, geboren 1982 in Locarno, arbeitete nach dem Studium der Linguistik und Kulturwissenschaften als Journalistin unter anderem bei der „Neuen Zürcher Zeitung“, bevor sie sich als Autorin selbstständig machte. 2020 erschien ihr Romandebüt „Regenschatten“, und sie gewann den Essaypreis der Zeitung „Der Bund“. Ihren ersten Zürich-Krimi um die Seepolizistin Rosa Zambrano hat Seraina Kobler in ihrem Atelier im Schwarzen Garten inmitten der Zürcher Altstadt geschrieben. Sie lebt mit ihrer Familie in Zürich.
„Tiefes, dunkles blau“ Dr. Jansen, Arzt einer Kinderwunschklinik am Zürichsee, wird erst vermisst und kurz darauf tot auf dem Seegrund entdeckt. Seepolizistin Rosa Zambrano befindet sich in einem persönliche Konflikt, denn kurz zuvor war sie selbst noch in der Kinderwunschklinik, um Eizellen einfrieren zu lassen. Dann trifft sie auch noch auf ihren alten Kollegen Martin, mit dem sie vieles verbindet und mit dem zusammen sie schließlich für den Fall eingeteilt wird. Dr. Jansen gibt so manche Rätsel auf. War es die Ex-Frau, mit der er kurz vor der Scheidung stand, eine Geliebte oder eine Geschäftspartnerin, die sich von ihm trennen wollte? Oder steckt doch jemand ganz anderes dahinter - keine Frau, sondern ein Mann?
Schließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 29.03.2023, 20:00
Darmstädter Krimitage | Martin Maurer & Henrik SieboldEinlass 19:15 Uhr
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Krimitage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenMittwoch, 29.03.2023, 20:00
Darmstädter Krimitage | Martin Maurer & Henrik SieboldKrieg, Politik & internationale Verstrickungen
Martin Maurer wurde 1968 in Konstanz am Bodensee geboren. Er studierte Dramaturgie und Drehbuch an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg und arbeitet als Drehbuchautor. Bei DuMont erschien bislang sein Thriller „Terror“ (2011) und „Die Krieger“ (2020), Nick Marzeks erster Fall. Martin Maurer lebt in Berlin und Italien.„Die Krieger“ Das Jahr 1984 hat gerade begonnen, die Proteste gegen die Stationierung der Pershing-II-Raketen hören nicht auf, im Radio läuft Joy Division. Nick Marzek, 43, gebürtiger Berliner, ist seit Kurzem Kriminalkommissar bei der Münchner Polizei. Nach dem Tod seiner Frau versucht er sich im Reich von Franz Josef Strauß und dessen CSU ein neues Leben aufzubauen. Mit bescheidenem Erfolg.
Da ereignet sich ein verheerender Brandanschlag auf die Diskothek Liverpool im Bahnhofsviertel. Es gibt zahlreiche Verletzte, und der Druck auf die ermittelnden Beamten ist groß. Alles deutet auf Revierkämpfe im Rotlichtmilieu hin. Doch der Fall nimmt eine unerwartete Wendung: Von der italienischen Polizei wird den Ermittlern ein Bekennerschreiben zugeschickt, und Nick bleibt nichts anderes übrig, als dem Hinweis nachzugehen. Er muss nach Italien. Hilfe bekommt er dabei von Graziella Altieri, die bei der Mordkommission eigentlich als Reinigungskraft arbeitet, nun aber als Übersetzerin einspringt. Nick und Graziella beginnen in Mailand mit ihren Nachforschungen – und müssen erkennen, dass der Fall eine politische Dimensionhat.Henrik Siebold ist Journalist und Buchautor. Er hat unter anderem für eine japanische Tageszeitung gearbeitet sowie mehrere Jahre in Tokio gelebt. Unter einem Pseudonym hat er mehrere Romane veröffentlicht. Derzeit wohnt er in Hamburg. Bisher sind als Taschenbuch und Hörbuch erschienen: „Inspektor Takeda und die Toten von Altona“, „Inspektor Takeda und der leise Tod“, „Inspektor Takeda und der lächelnde Mörder“, „Inspektor Takeda und das doppelte Spiel“ und „Inspektor Takeda und der leise Tod“.
„Schattenkrieger“ Hamburg, ein Imbiss auf St. Pauli. Hier steht ein stiller, sanftmütiger Mann, von dem niemand weiß, wer er in Wahrheit ist: Vor Jahren war Manuel Jessen ein Elitesoldat in Afghanistan, dann wurde er aus einer langen Gefangenschaft befreit und lebte mit seiner Geliebten Yūko ein ruhiges Leben in Japan. Aber kaum glaubte er, seinen Frieden gefunden zu haben, forderte sein amerikanischer Retter den Lohn für seine Befreiung ein. Manuel wird zu einem Auftragsmörder für den Geheimdienst. Bis er verraten wird und sich in die falsche Frau verliebt.
Vom Autor der Erfolgsromane über Inspektor Takeda – ein Thriller voller Spannung und Weisheit, voller Abgründe und unerwarteter Wendungen.Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 30.03.2023, 20:00
Darmstädter Krimitage | Susanne Hanika & Tatjana KruseEinlass 19:15 Uhr
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Krimitage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenDonnerstag, 30.03.2023, 20:00
Darmstädter Krimitage | Susanne Hanika & Tatjana KruseCampingplatz-Morde und ermittelnde Geister
Susanne Hanika, geboren 1969 in Regensburg, lebt noch heute mit ihrem Mann und ihren vier Kindern in ihrer Heimatstadt. Nach dem Studium der Biologie und Chemie promovierte sie in Verhaltensphysiologie und arbeitete als Wissenschaftlerin im Zoologischen Institut der Universität Regensburg.„Der Tod trinkt seinen Kaffee schwarz“ Es geht heiß her am Hirschgrund-See: Auf dem Campingplatz wird mitten in der größten Sommerhitze ein berühmtes Barista-TV-Duell ausgetragen. Und natürlich nimmt Evelyn daran teil. Und die Damen vom Hirschgrund schmelzen endgültig dahin, als klar wird, wer ihr erster Gegner ist: Leon de Ricci, der unglaublich gutaussehende Star-Barista. Nur Sofia hat andere Sorgen: Denn im Wald stolpert sie über den am Boden liegenden Kameramann – erschossen! Hat etwa Frauenschwarm Leon etwas damit zu tun? Schnell ist klar: Der Kampf um den besten Kaffee wird mit allen Mitteln ausgetragen. Allerdings hat der Mörder nicht mit Sofia und ihren Dauercampern gerechnet…
Tatjana Kruse ist leidenschaftliche Krimödien-Autorin (Krimi+Komödie=Krimödie). Sie lebt und arbeitet in Schwäbisch Hall, der Stadt zur Bausparkasse, und wurde für ihre Krimis bereits mit dem Marlowe der Raymond-Chandler-Gesellschaft, dem Fancy Media- und mit dem Nordfälle-Preis ausgezeichnet.
„Es gibt ein Sterben nach dem Tod“ Was hat man falsch gemacht, wenn auf den Abschied aus der Firma gleich noch der Abschied aus dem Leben folgt? Börnie, gewesene (und jetzt verwesende) Marketingexpertin bei Schön Cosmetics, stellt sich diese Frage aus gegebenem Anlass. Denn als sie auf dem Büroboden aufwacht, merkt Börnie, dass sie ermordet wurde. Wer zum Aasgeier hat ihr das angetan? Etwa ihr Ex-Verlobter Yannick, der sie mit Kollegin Bine betrügt? Oder die hinterlistige Bürohyäne Frau Hagedorn? Da Börnie nicht die einzige Angestellte der Kosmetikfirma bleibt, die ihren Dienstvertrag mit dem Leben unfreiwillig auflösen muss, ist auch diese Frage von einigermaßen brisanter Aktualität. Weil die Polizei keinen leichenblassen Schimmer hat, muss frau selber ran. Sterben ist eben auch nicht mehr das, was es mal war!
Gestorben, um zu bleiben - die ewige Ruhe kannst du dir abschminken...Schließen Mehr Infos
-
Freitag, 31.03.2023, 20:00
Darmstädter Krimitage | Claudia Rossbacher & Elisabeth HerrmannEinlass 19:15 Uhr
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website Krimitage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenFreitag, 31.03.2023, 20:00
Darmstädter Krimitage | Claudia Rossbacher & Elisabeth HerrmannMysteriöse Morde in Steier- und Uckermark
Claudia Rossbacher wurde in Wien geboren. Nach ihrem Tourismusmanagementstudium zog es sie in die Modemetropolen der Welt, wo sie als Model im Scheinwerferlicht stand. Danach war sie Texterin, später Kreativdirektorin in internationalen Werbeagenturen. Seit 2006 arbeitet die Wahlsteirerin als freie Schriftstellerin und schreibt vorwiegend Kriminalromane. Ihre Steirerkrimis mit den LKA-Ermittlern Sandra Mohr und Sascha Bergmann waren allesamt Bestseller in Österreich. „Steirerblut“, „Steirerkind“, „Steirerkreuz“, „Steirerrausch“ und „Steirerstern“ wurden als Landkrimis für ORF und ARD verfilmt und sorgten in der Primetime für Topquoten. 2014 wurde Claudia Rossbacher mit dem „Buchliebling“, 2019 mit dem „Bacchuspreis“, 2022 mit dem „Fine Crime Award“ ausgezeichnet.„Steirerwahn“ An der Steirischen Apfelstraße wird ein Mann mit einer Holzkugel in der Mundhöhle aufgefunden, erdrosselt mit dem Strick seiner Kutte. Die LKA-Ermittler Sandra Mohr und Sascha Bergmann erfahren, dass der Tote den Apfelmännern angehörte, die sich an diesem Morgen in Brennklausur begaben, um in einem geheimen Ritual den angeblich weltbesten Apfelschnaps herzustellen. Warum aber wurde der Obstbauer ermordet? Und wer steckt dahinter? Bald schon soll der nächste Apfelmann sterben. Was sind Erinnerungen? Lassen sie sich beeinflussen? Und gibt es nicht so etwas wie die Gnade des Vergessens? Bestseller-Autorin Zoё Beck entwirft nach ihrem preisgekrönten Erfolgsthriller Paradise City eine mögliche Zukunftsvision darüber, was es kostet, selbst über seine Vergangenheit zu bestimmen.
Elisabeth Herrmann (*1959 in Marburg/Lahn) Nach ihrem Studium als Fernsehjournalistin arbeitete sie beim RBB, bevor sie mit ihrem Roman 'Das Kindermädchen' ihren Durchbruch erlebte. Fast alle ihre Bücher wurden oder werden derzeit verfilmt: Die Reihe um den Berliner Anwalt Joachim Vernau sehr erfolgreich mit Jan Josef Liefers vom ZDF. Elisabeth Herrmann erhielt den Radio-Bremen-Krimipreis und den Deutschen Krimipreis. Sie lebt mit ihrer Tochter in Berlin und im Spreewald.
„Düstersee“ Joachim Vernau macht Ferien in der Uckermark und hat sich im Bootshaus einer wunderbaren Villa einquartiert. Sie gehört dem ebenso charismatischen wie zweifelhaften Philosophieprofessor Christian Steinhoff, der sich dort als Anführer einer neuen Freiheitsbewegung feiern lässt. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Vernau entdeckt die Leiche Steinhoffs am Ufer des Sees, und wenig später wird im Dorf eine Einheimische ermordet. Vernau beginnt zu recherchieren und kommt einem alten Geheimnis auf die Spur, das in Steinhoffs Vergangenheit verborgen liegt. Allerdings leben Mitwisser von Steinhoffs Machenschaften gefährlich - und meist nicht mehr lange.
Schließen Mehr Infos
-
Freitag, 31.03.2023, 21:00
Lions DanceStrictly Roots & Culture
Der Reggae ist zurück in der Knabenschule! Wieder einmal haben sich Urgesteine, Kreative und Enthusiasten zusammengetan um die Vibes wieder in den Keller zu bringen.
Irie-J (Art Nouveau), die Teledubbies und Justin Time verwöhnen die Ohren mit 100% Roots & Dub Vinyl all night long.
[No place for racism, sexism & homophobia.]Schließen Mehr Infos
April 2023
-
Mittwoch, 05.04.2023, 21:00
Frischzelle | Durden [DA]High Gain Jazz mit dem Darmstädter Trio
Das Trio „Durden“ um den Darmstädter Gitarristen Deniz Alatas spielt Eigenkompositionen, die harte Rockriffs mit vertrackten Jazzrhythmen verbinden. „High Gain Jazz“ nennen die Musiker ihren unverwechselbaren Stil und Sound.
Deniz Alatas Guitar | Max Sonnabend Drums | Andreas Büschelberger Bass©Thomas Kureck
Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 15.04.2023, 17:45
Peace of Punk | FestivalBenefiz für Sea-Punks e.V.
Durch den Einsatz unzähliger Helfenden wurde innerhalb kurzer Zeit im April 2022 in der Knabenschule ein Soli-Festival für die Ukraine mit lokalen Bands und Künstler*innen auf die Beine gestellt – mit großer Resonanz und vollem Haus.Teile der Darmstädter Bandszene und Menschen aus den Bereichen Musik, Kunst und Gestaltung sowie engagierter Freunde*innen haben sich auf Grund des damaligen Erfolges dazu entschlossen, über den hierzu neu gegründeten Verein „Darmstadt Punk Help Foundation e.V. (i.G.)“ in Kooperation mit der Bessunger Knabenschule wieder ein Benefiz-Festival zu veranstalten. Diesmal zugunsten der Seerettung Geflüchteter im Mittelmeer durch Sea-Punks e.V.
Das aktuelle Band-Line-Up: PARK+RIOT, Pillhuhn Polka, Tigercage, Shok Güzel, WE.DISCOVER, nicht schubsen, Hollywood of the Wolves
Darüber hinaus gibt es Redebeiträge und Infostände sowie eine Tombola.Für die Verpflegung sorgt Hussen mit seinem Falafel-Wagen – vegetarisch & vegan.
Der Erlös des Abends inkl. Spenden wird direkt an „Sea Punks e.V.“ übergeben.Eintritt 15,00 €, zusätzliche Spende willkommen
Schließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 19.04.2023, 21:00
Frischzelle | Bella’s Bartok [USA]PunkFolkPopAmericana
Die Band „Bella's Bartok“ begann in den schummrigen Gassen von Great Barrington/Massachusetts im Nordosten der USA und entwickelten sich allmählich von Straßenpunk-Künstlern zu einem elektrischen, interaktiven Spektakel, das sein Publikum seit mehr als einem Jahrzehnt unterhält. Man findet Bella's Bartok bei zahlreichen Festivals auf dem gesamten nordamerikanischen Kontinent und auf Tour in Europa. Ihre Musik wurde beeinflusst von Goran Bregović, Frank Zappa, Mr. Bungle, System of a Down, Tom Waits und Oingo Boingo.Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 22.04.2023, 21:00
Bessunger Frühlingserwachen | Mama LimónLatin-Grooves, Cumbia, Reggae, Rock
Wie seit etlichen Jahren gibt es zum Bessunger Frühlingserwachen in der Halle der Knabenschule bei freiem Eintritt lateinamerikanische Musik und karibische Cocktails. Das Quintett MAMA LIMÓN präsentiert sich mit der peruanischen Sängerin/Frontfrau NIRA PUMAHUALCA. Zusammen setzen die Musiker die eigenwilligen Kompositionen des Venezolaners IVÁN RODRIGUEZ (guit, voc) in tanzbaren Latin-Swing um. Zwischen den Live-Sets legt DJ Jazzmadass auf. Dazu ist mit Hochbetrieb an der Cocktailbar zu rechnen.Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 27.04.2023, 20:00
Americana | SONiA disappear fearEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenDonnerstag, 27.04.2023, 20:00
Americana | SONiA disappear fearUS-Singer-Songwriterin
Sie ist wieder da. Mit schöner und liebgewonnener Regelmäßigkeit kommt SONiA disappear fear als Gast der Americana-Reihe nach Darmstadt. Die mehrmals Grammy-nominierte US-Singer-Songwriterin ist uns eine sehr gute Freundin geworden und wir freuen uns daher sehr, sie mit ihrem Song-Repertoire zwischen Folk-Pop, Rock und Protest nun auch in diesem Frühjahr wieder begrüßen zu dürfen. Die Cousine von Bob Dylan ist eine kleine, zierliche Frau voller Energie und Temperament. Ihre Lieder handeln von Liebe und Menschlichkeit und wenden sich gegen Homophobie, Rassismus und Krieg.©Lea Morales
Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 27.04.2023, 20:00
Wanna Dance? | mit Team BertaAuflegerei im Keller #3
Die dritte konzentrierte, aber entspannte Tanz-Aktion: Früh kommen, früh fertig. Und dazwischen Work Out auf dem Dancefloor. Die Damen von Team Berta legen auf, an der Bar gibt´s kalte Getränke. Letzter Song pünktlich um 24:00 Uhr.Team Berta
das sind, seit 2017, Joanna Jasko und Petra Blank. Die eine eher elektronisch angehaucht, die andere eher schrammelig orientiert. In der Kombi ergibt das schön respektlose und super tanzbare Cross-Over-Sets, mit Soul, R&B, Garage, Indie, Pop, Ska, Disco, New Wave und auch schrägem Zeugs.
All in all stehen Team Berta für einen happy, groovy, dirty, funky, crazy Sound. Oder wie Dickie sagen würde: Also, ich hab Bock!Schließen Mehr Infos
-
Freitag, 28.04.2023, 20:00
Guru GuruDie Krautrock-Legende wieder on tour
Wer hätte es damals geglaubt, dass ausgerechnet Mani Neumeier (82) - der Mitbegründer des legendären Krautrock und Enfant terrible der deutschen Rockmusik - mit seinen Gurus auch heute immer noch zu den aktivsten und beständigsten Bands der hiesigen Musikszene gehört?
Wenn man Neumeier auf der Bühne als Elektrolurch agieren sieht, könnte man meinen, er wäre als dieses Fabelwesen geboren worden.
Gegründet 1968, im Jahr der Studentenrevolte, feiern die Gurus 2023 ihr 55-jähriges(!) Bühnenjubiläum und zähl(t)en zu den innovativsten deutschen Bands. Abseits vom Mainstream gingen sie mit ihrer Synthese aus experimentellem Rock, Ansätzen von Avantgarde über Variationen des Jazz bis hin zu weltmusikalischen Einflüssen immer ihren eigenen Weg - über 40 Alben kein bisschen müde. Zuletzt erschien 2022 die CD „Made in Switzerland Live“.
Heute zählen die vier Musiker aus dem Odenwald neben den Rolling Stones zu den dienstältesten Rockbands unseres Planeten und sind unbestritten eine lebende Legende. Mani Neumeier steht neben Mick Jagger in Tokio im Wachsfigurenkabinett.
Seit 2021 gehört der Keyboarder Zeus B. Held zu den Gurus. Zeus war Mitglied bei „Birth Control“ und produzierte später für Udo Lindenberg und Nina Hagen.
Mani Neumeier drums, percussion, vocals, kaossilator | Roland Schaeffer guitar, saxophon, nadaswaram, vocals | Peter Kühmstedt bass, vocals | Zeus B. Held keyboards, vocals©Frank Schindelbeck
Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 29.04.2023, 21:00
SLOKS (Turin/ITA) & New York Wannabes (DA) + DJ AlexStarwhore-Konzert im Keller
SLOKS!!!! sind ein „Super Raw Power Noise Garage Punk“-Trio aus Turin, das sich 2015 gegründet hat. Ihre Riffs sind aufs minimalste reduziert, um sie direkt in die Gehörgänge hinein zu dreschen und das Gehirn damit zu infizieren. Die Sängerin Ivy Claudy schreit in jedem Song, als ginge es um ihr Leben - und sei es das letzte Mal. Buddy Fuzz befeuert sie mit seinen Gitarrenriffs, um sie tief ins Höllenfeuer hinunter zu ziehen, wo Tony Machete bereits wartet und sein Schlagzeug auf grässlichste Weise malträtiert. Seit ihrem ersten Album „Holy Motor“ auf VOODOO RHYTHM RECORDS hat die Band viel in Europa getourt. Während der Pandemie haben sie in Toulouse (Frankreich) ihren zweites Longplayer„A Knife In Your Hand“ (2022) eingespielt. Kompromissloser Loser Garage Punk und dreckiger Rock’n’Roll, mehr Trash und Noise Rock geht kaum.
FUZZSTAINZ mussten leider canceln, dafür springen unsere FreundInnen von den NEW YORK WANNABES ein, es könnte kaum passender sein. Auch hier gibt es räüdigen und dreckigen Garage Blues Trash inspiriert von Bands wie GUN CLUB, CRAMPS, WHITE STRIPES in der klassischen Zweierbesetzung.Ausserdem an den Plattentellern ALEX (Satelliters, Beatexplosion)
Schließen Mehr Infos
-
Sonntag, 30.04.2023, 21:00
Tanz in den Mai à la françaisemit Musik aus Frankreich
Die faulen Wintertage auf dem Sofa sind vorbei. Endlich wieder Bewegung mit vielen Hits aus Frankreich von früher bis heute! Der Deutsch-Französische Kreis Darmstadt e.V. präsentiert einen Discoabend mit DJ.
Eintritt 10,00 €, DFKD-Mitglieder 8,00 €Schließen Mehr Infos
Mai 2023
-
Mittwoch, 03.05.2023, 21:00
Frischzelle | Tim Freitag (CH)Schweizer Sextett im Keller
Tim Freitag sind zum Heulen. Ob du Freudentränen vergiesst oder Rotz und Wasser heulst, ist aber deine Sache – die Zürcher spielen mit ihren treibenden Songs und bittersüssen Texten auf der ganzen Breite der Emotions-Klaviatur.Janick Pfenninger Vocals | Nicolas Rüttimann Guitars | Severin Graf Bass | Lorenzo Demenga Drums | Daniel Gisler Keys | Martin Künzle Keys, Bass
Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 06.05.2023, 22:00
PassagePsychedelic Club Night
Psychedelia, Anadolu Rock, Xian Folk, Outsider Disco, Synthesized Weird und mehr.
Mit Orientteppichen, Palmen und Lichtshow wird der Keller wieder zum Wohnzimmerclub.Schließen Mehr Infos
-
Freitag, 12.05.2023, 18:00
Criminale 2023 | Preisverdächtig IINominierten-Lesung GLAUSER 2023
Das große Branchentreffen des deutschsprachigen Krimis vom 8. bis 13. Mai 2023. In diesem Mai wird es kriminell – dann steigt die CRIMINALE, das größte Event rund um den deutschsprachigen Krimi, ausgerichtet vom SYNDIKAT, dem Verein zur Förderung deutschsprachiger Kriminalliteratur. In Kooperation mit den Kulturfreunden Centralstation sind mehr als 200 AutorInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für fachlichen Austausch und 40 öffentliche Veranstaltungen an 25 Orten in ganz Darmstadt zu Gast. In der Knabenschule gibt es Lesungen der Nominierten für den renommierten GLAUSER-Krimipreis. Moderation: Michaela Pelz.Es lesen in den verschiedenen Kategorien
Ellen Dunne: Boom Town Blues (Kategorie Roman), Antje Zimmermann: Frau Faust (Debüt), Christiane Dieckerhoff: Bescherkind (Kurzkrimi), Elke Pistor: Venn (Kurzkrimi), Elisabeth Herrmann: RAVNA – Die Tote in den Nachtbergen (Jugendkrimi), Oliver Schlick: Rory Shy, der schüchterne Detektiv – Das Rätsel um Schloss Eichhorn (Kinderkrimi).Schließen Mehr Infos
-
Freitag, 12.05.2023, 20:00
Criminale 2023 | Preisverdächtig IVNominierten-Lesung GLAUSER 2023
Das große Branchentreffen des deutschsprachigen Krimis vom 8. bis 13. Mai 2023. In diesem Mai wird es kriminell – dann steigt die CRIMINALE, das größte Event rund um den deutschsprachigen Krimi, ausgerichtet vom SYNDIKAT, dem Verein zur Förderung deutschsprachiger Kriminalliteratur. In Kooperation mit den Kulturfreunden Centralstation sind mehr als 200 AutorInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für fachlichen Austausch und 40 öffentliche Veranstaltungen an 25 Orten in ganz Darmstadt zu Gast. In der Knabenschule gibt es Lesungen der Nominierten für den renommierten GLAUSER-Krimipreis. Moderation: Anja Marschall.Es lesen in den verschiedenen Kategorien
Frauke Buchholz: Blutrodeo (Kategorie Roman), Linus Geschke: Das Loft (Roman), Annemarie Mitterhofer: Wiener Rosenmord (Debüt), Erwin Kohl: Braune Nächte (Kurzkrimi), Frauke Scheunemann: T wie Tessa – Codewort Lotusblüte (Kinderkrimi)Schließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 17.05.2023, 21:00
Frischzelle | ScheibaFunk & Indie-Sextett
Scheiba - 120 bpm, original, handgemacht und mit einem Ziel: Den Club zum Tanzen bringen! Einflüsse aus Indie und Funk führen mit rauer Stimme und tightem Bläsersatz zu geballter Disco-Power. Für einige Zeit aus den Augen verloren, findet sich Scheiba aus alten Freunden zusammen, um ihren eigenen Sound in neuen Songs zu verwirklichen.Sebastian Nieraad Gesang, Gitarre | Mauricio Homberg Bass | Markus Amann Klavier, Synth | Philipp Erdmann Saxophon | Clemens Schlegel Posaune | Steffen Bißwanger Schlagzeug
Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 20.05.2023, 20:00
Composers‘ Orchestra Berlin | ExoplanetEinlass 19:15 Uhr
Eintritt 18 €
Ermäßigt 15 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Website C.O.B.
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenSamstag, 20.05.2023, 20:00
Composers‘ Orchestra Berlin | ExoplanetLtg: Hazel Leach | Musik: Christian Korthals
Zur Feier seines zwölfjährigen Bestehens verlässt das Composers‘ Orchestra Berlin (C.O.B) abermals die Hauptstadt und bricht auf in unerforschtes Gebiet. Doch die Reise der CD-Release-Tour geht diesmal weiter als durch die Jazz-Konzertsäle Süddeutschlands: Mit dem sechsten Album „Exoplanet“ (VÖ 12.04.2023, JHM 299) hat man sich die Sterne zum Ziel gesetzt.Ein Exoplanet ist ein Planet, der eine fremde Sonne umkreist. Und so hört man auf diesem Album aus Kompositionen von Saxophonist Christian Korthals neben Modern Jazz, Big-Band- und romantischen Orchester-Farben auch Anleihen an Science-Fiction und Filmmusik. Mit seinen vier Streichern, je drei Holz- und Blechbläsern und der Jazz-Rhythmusgruppe schlägt die untypische Besetzung des C.O.B diese Brücken mühelos. Dabei zeigt sich nicht nur das Handwerk des Komponisten, sondern auch die solistische Qualität der Orchestermitglieder und der kollektive Einfallsreichtum von teilweise elektronisch ergänzten Klangcollagen. Spätestens wenn in diesem Konzertabend die Synchronstimme einer bekannten „Star Trek“-Figur auftritt, ist klar: hier soll der Beweis angetreten werden, dass sowohl Wissenschaft als auch Jazz durchaus vermittelbar sind, wenn Faszination und Humor mit im Spiel sind.
Mit im Gepäck hat man außerdem die im vergangenen Frühjahr veröffentlichte CD „Holding Pattern“ mit Kompositionen aller Orchestermitglieder. Denn im Lockdown war man eingesperrt wie in einem Raumschiff und schrieb und schrieb. Die Presse hebt dabei besonders die Vielfalt dieses von der britischen Komponistin Hazel Leach gegründeten Ensembles immer wieder hervor. (Hazel leitete bei den JazzConceptions 2014 das Großensemble)
„ein wunderbares Kaleidoskop künstlerischer Inspiration … zeitlos schön, sinnlich, mal melancholisch, ekstatisch, nur eins nicht – langweilig.“ [Jazz Podium]
Hazel Leach (cond/fl), Christian Korthals (comp/cond/ss/ts), Ruth Scheepers (as/fl), Markus Busch (bsax/bcl), N.N. (tp), Julian Gretschel (tb), Philipp Krüger (tuba), Anne Eding (v), Daniel Friedrichs (v), Francisco Torres (va), Natasha Jaffe (vc), Heiko Kulenkampff (p), Daniel Meyer (git), Dirk Strakhof (b), Agustin Strizzi (dr)
Gefördert durch die Initiative Musik im Rahmen von Neustart Kultur mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (Produktion und Tour). Weitere Förderungen durch die GEMA (Konzeption) und den Berliner Senat (Basisförderung und Studiobezuschussung).
© David Beecroft
Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 25.05.2023, 20:00
Americana | Geburtstagsgrüße für Bob DylanEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenDonnerstag, 25.05.2023, 20:00
Americana | Geburtstagsgrüße für Bob DylanTexte und Musik rund um den Großmeister [Halle]
Natürlich gratuliert auch die Darmstädter Americana-Reihe Bob Dylan zu seinem 82. Geburtstag am 24. Mai. Schließlich ist der Singer-Songwriter-Papst und Literatur-Nobelpreisträger eine der Stifterfiguren der Konzertserie von Thomas Waldherr.Anhand von Texten und Musik rundum und von Robert Zimmerman a.k.a. Bob Dylan soll so ein unterhaltsamer und informativer Abend entstehen. „Bei uns wird Dylan weder überhöht noch niedergemacht. Er ist einfach unser Lieblingskünstler, dessen Musik und Songtexte, Konzerte und Prosaveröffentlichungen immer wieder aufs Neue überraschen und faszinieren. Gleichzeitig gibt er auch immer wieder Anlass zur Verzweiflung. All diese Stimmungen sollen in diesen Abend einfließen. Wir wollen und können Bob Dylan nicht in Gänze erklären. Aber wir wollen deutlich machen, dass es sich weiterhin lohnt, diesem Künstler zuzuhören.“
Zwischen den Musikbeiträgen von Dan Dietrich (kl. Foto), „Zimmerman’s Friends“ (Foto unten) und Martin Grieben (Ex-„Jay“), wird Waldherr aus Texten über und von Bob Dylan vortragen.
Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 25.05.2023, 21:00
THE MONSTERS (CH) & WHITE TRASH VOODOO (Würzburg)Einlass 20.30 Uhr
Eintritt 15 €
Ermäßigt 12 €
unbestuhlt
Monsters
White Trash Voodoo
Karten kaufen & ausdruckenDonnerstag, 25.05.2023, 21:00
THE MONSTERS (CH) & WHITE TRASH VOODOO (Würzburg)präsentiert von Starwhore und Levitate Concert Collective [Keller]
Nach über 20 Jahren kehren THE MONSTERS endlich wieder nach Darmstadt zurück. Damals fand das Konzert noch im Schallbad (R.I.P.) statt und der Laden platzte aus allen Nähten. Das werden sie sicher auch dieses Mal bei uns im Keller schaffen. Die Band hat sich 1986 in Bern gegründet und spielt nach wie vor einen fuzzed out Mix aus Sixties-Garage-Punk, Teenage-Trash-Rockabilly und primitive Rock’n’Roll. Neben unzähligen Touren auf der ganzen Welt hat die Band bereits 9 Alben veröffentlicht sowie diverse Kleinstformate. Neben den MONSTERS spielt der Beat-Man noch in verschiedenen Soloprojekten und betreibt das Label VOODOO RHYTHM RECORDS. Ein Konzert der Band ist immer ein Inferno aus Lautstärke, Feedbacks und einer intensiven Liveshow, die noch jede Bühne zum Brennen gebracht hat. „Chainsaw Massacre Hi speed Boogie Garage Punk Rock'Roll“ as it‘s best.Als Support spielt an diesem Abend das Trio WHITE TRASH VOODOO. Heavy Blues Rock’n’Roll Madness aus Würzburg.
© habibifoto.ch
Schließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 31.05.2023, 21:00
Frischzelle | Kenneth MinorRock-Trio im Keller
Dank freundlicher Unterstützung der Initiative Musik/Neustart Kultur und einer zweijährigen kreativen Schaffensphase erschien im Sommer 2022 der Kenneth Minor Longplayer „Retirement.“
Mag der Titel vielleicht überraschend oder gar für manche verstörend wirken, so sei versichert, dass hier einiges an Selbstironie mitklingt und an Ruhestand noch lange nicht gedacht wird. Die Produktion zeigt nochmal die ganze Bandbreite musikalischen Austobens und Ausflüge der Band in unterschiedlichste Spielarten traditionsgeprägter Rockmusik, mit ein paar psychedelischen Farbtupfern hier und da.Das ganze Album klingt organisch und eben nach einer Band, die sich dazu entschieden hat, sich zunächst ohne externe Einflüsse, mit Spielfreude, über Tage hinweg, zusammen im selben Raum einzufinden, um zur selben Zeit miteinander Musik zu machen und diese aufzunehmen.
Möglich wurde dieses Unterfangen dadurch, dass Drummer Florian Helleken gleichzeitig die Rolle des Produzenten einnahm, und das Album in seinen Hersbrooklyn Recordings Studios in Hersbruck bei Nürnberg aufgenommen werden konnte.
Bird Christiani Gesang, E-Gitarre, ak. Gitarre, Lapsteel | Andreas Lüttke Bass | Florian Helleken Schlagzeug, Perc., Keys
© Joyce AbrahamsSchließen Mehr Infos
Juni 2023
-
Sonntag, 18.06.2023, 20:00
Darmstädter Bigband feat. Ben PattersonEinlass 19:00 Uhr
Eintritt 18 €
Ermäßigt 15 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Ben Patterson
Darmstädter Bigband
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenSonntag, 18.06.2023, 20:00
Darmstädter Bigband feat. Ben PattersonDA Bigband goes modern - Ltg. Peter Linhart
Mit der Verpflichtung des amerikanischen Posaunisten Ben Patterson als Gastsolisten für ihr alljährliches Konzert in der Bessunger Knabenschule kann die Darmstädter Bigband unter der Leitung des Saxophonisten Peter Linhart erneut mit einem Highlight aufwarten.Bekannt wurde Patterson vor allem während seiner über 20-jährigen Zugehörigkeit zu den „Airmen of Note“, der Bigband der US-Airforce. Während dieser Zeit stieg er nicht nur zum Lead-Posaunisten und musikalischen Leiter der Band auf, sondern arbeitete mit Jazzgrößen wie Branford Marsalis, Randy Brecker oder Christian McBride zusammen und spielte für mehrere US-Präsidenten. Ben Patterson ist außerdem ein gefragter Solist in der Washington D.C. Aera und gastiert regelmäßig u.a. mit der “Afro Bop Alliance Bigband” oder dem “Alan Baylock Orchestra”.
Nach seinem Ausscheiden aus den „Airmen of Note“ gründete er 2016 das „Ben Patterson Jazz Orchestra“, mit dem er eine in Fachkreisen vielbeachtete CD mit Chris Potter als Gastsolisten aufnahm. Die Kompositionen und Arrangement von Ben Patterson aus dieser CD stehen im Mittelpunkt des Konzerts und bilden ein breites musikalisches Spektrum, von Funk, über Latin und Jazz, bis hin zu rockigen Sounds ab.
Die Darmstädter Bigband besteht seit über 30 Jahren und hat sich durch Konzerte und Workshops mit Jazzstars wie Eric Marienthal, Ernie Watts, Ack van Rooyen, George Gruntz, Peter Herbolzheimer, Tony Lakatos, Andy Haderer oder Bob Reynolds einen hervorragenden Ruf erspielt. Weitere Highlights in ihrer Bandgeschichte waren die Produktionen der beiden CDs „Red Beans and Rice“ feat. Bob Mintzer und „Kentomania“ mit Herb Geller als Gastsolisten, sowie diverse Aufführungen des „Sacred Concert“ von Duke Ellington, u.a. mit dem Kammerchor der Darmstädter Kantorei.
Für ihre „kontinuierliche Arbeit auf höchstem Niveau und ihrem Beitrag zum überregionalen Ansehen der Stadt Darmstadt als Jazzstadt“ (so die Begründung der Jury) wurde der Bigband 2017 der renommierte „Darmstädter Musikpreis“ verliehen.Schließen Mehr Infos