September 2025
-
Samstag, 27.09.2025, 20:00
19. Darmstädter Jazzforum | The Yarns EnsembleEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 20,00 €
Ermäßigt 15,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Jazzforum 2025
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenSamstag, 27.09.2025, 20:00
19. Darmstädter Jazzforum | The Yarns EnsembleMusic is a spirit Work
„The Yarns Ensemble is a gathering. It's a circle, a ritual, a weaving of frequencies“ beginnt die Beschreibung auf Lukas Akintayas Webseite zu dieser Band. Auch wenn sich der Begriff „gathering“ im Deutschen als „Zusammentreffen“ nicht so recht fassen lässt, die vier Musiker wissen sehr genau was sie wollen, nämlich Musik als spirituelle Aufgabe begreifen!Ins Leben gerufen von dem in Berlin lebenden Schlagzeuger und Komponisten Lukas Akintaya aka Adeolu bringt dieses Kollektiv afro-diasporische und afrikanische Musiker*innen für die praktische Erfahrung des klanglichen Erinnerns und des gemeinschaftlichen Geschichtenerzählens zusammen. Bestehend aus Gugulethu Duma (Südafrika/Stimme und Elektronik), Cassie Kinoshi (GB/Saxophon und Elektronik) und Tagara Mhizha (GB/Bass und Elektronik), schöpft das Ensemble seine Energie aus einem geteilten Glauben: „music is spirit work“.
Zentral für die Musiker*innen ist der Begriff des „Yarning“ (Erdichten), dessen Herkunft auf die australischen Ureinwohner verweist und das Geschichtenerzählen als gelebte Praxis des Erschaffens und der Zugehörigkeit bezeichnet. Zugleich beschreibt er eine Methodik der Fürsorge, die in indigenen, afrikanischen und diasporischen Traditionen ihren Widerhall findet. In diesem Kontext wird „Yarning“ zu mehr als einer Erzählung – es wird zu Rhythmus, zu Atem und zu einer Praxis des Seins, in dem das „hier“ zugleich auch „dort“ ist und in dem das, was jenseits des Jenseits existiert im Kern Improvisation ist.
Die Tonsprache von Yarns wandert dabei durch sich überlagernde Klanglandschaften, immer fesselnd und lebendig, geprägt vom sich gegenseitigen Zuhören, mal grobkörnig, mal strahlend, dann wieder erdig oder auch ausufernd. Schlagzeug, Bass, Stimme und Saxophon verflechten sich mit elektronischen Klängen und bilden ein klangliches Ökosystem, das die Komplexität der Erinnerung an die Vorfahren ehrt und sich einer statischen Form widersetzt – oder, wie es Schlagzeuger Adeolu beschreibt: „Jazz ist in seinen Wurzeln Gemeinschaftsmusik. Eine spirituelle Sprache von Heimatlosen, die ein Zuhause finden - gemeinsam.“
Das Jazzforum 2025 „Universal Consciousness“ widmet sich der künstlerischen und spirituellen Auseinandersetzung im Jazz – historisch und zeitgenössisch – und untersucht damit verbundene künstlerische und soziale Praktiken.
Eine Veranstaltung des Jazzinstituts Darmstadt in Kooperation mit der Knabenschule.© Ulla Binder
Schließen Mehr Infos
-
Sonntag, 28.09.2025, 13:00
Indrajala | India meets Jazz & PopEinlass 12:30 Uhr
Eintritt 15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
DIG Darmstadt
Website Indrajala
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenSonntag, 28.09.2025, 13:00
Indrajala | India meets Jazz & PopEine Matinée mit internationalen Musikern
Klassische indische Musik trifft auf Jazz, Pop und Avantgarde. Die Formation „Indrajala“ erzeugt nie dagewesene Klanggebilde, die auch den Zuhörer in der letzten Reihe auf Ihre Reise mitnimmt. Mit Ashok Nair (Sitar), Praveen Sarangan (Geige, Keys), Alexander Broschek (E-Bass) und Ismael Rodriguez (Tabla, Percussion) kommen vier Nationen zusammen, die klanglich transparent den besten Groove zu Tage bringen.Nach dem Konzert wird indisches Essen angeboten.
Eine Veranstaltung der deutsch-indischen Gesellschaft Darmstadt-Frankfurt
Schließen Mehr Infos
Oktober 2025
-
Mittwoch, 01.10.2025, 21:00
Frischzelle | THE OHOHOHSLive-Akustik-Techno
Konzertante Clubmusik! Auf der Bühne stehen sich zwei Instrumente gegenüber: Konzertflügel und Schlagwerk. [Anm.: Einen Flügel haben wir bei der Frischzelle im Keller natürlich nicht.]
Vom Techno kommend sind die Musiker den Weg gegangen, die „wildeste“ elektronische Musik analog auf ihr Instrumentarium zu übertragen und neue Kompositionen zu erarbeiten, bei denen sie bisweilen von alten Meistern inspiriert werden. Die Musik der OhOhOhs ist ohne Kontextualisierung verständlich: Durch ihre Mischung unterschiedlicher Stile sprechen sie ein breites Publikum an. In erster Linie steht die Suche nach der emotionalen Verbindung der verschiedenen Musikrichtungen. Ihre Dynamik packt mit nach vorne treibenden Melodien und Rhythmen, mit Crescendi, mit Brüchen. Es ist ein Prozess des immer wieder neuen Formierens, des Auf-die-Suche-Gehens, der überraschenden Verzauberung. The OhOhOhs wagen den Versuch, den Konzertsaal zum Club und den Club zum Konzertsaal mutieren zu lassen. Der schamanistische Zauber repetitiver Beats kommt ebenso zur Geltung wie das intime lyrische Spiel des Flügels.Schließen Mehr Infos
-
Montag, 06.10.2025, 20:00
To go where no one has gone beforeEintritt frei
bestuhlt - freie Platzwahl
Montag, 06.10.2025, 20:00
To go where no one has gone beforeZu den Utopien von Star Trek
Wir alle wollen eine bessere Welt - eine Welt, in der die Menschen glücklich und gleichberechtigt leben können. Wie kann diese Welt aussehen?
Gemeinsam mit Simon Fistrich und Sebastian Göttling (vom wöchentlichen Podcast "Trek am Dienstag") begeben wir uns auf eine Reise durch die Utopien und Widersprüche in unserem liebsten SciFi-Universum: STAR TREK.
Wir stellen uns die Fragen eines fernsehenden Arbeiters und überlegen, was wir daraus für unser Jetzt mitnehmen können. Zusammen mit Torsten Bewernitz fragen wir uns "What would Picard do?" und hoffen auf Antworten. Bewernitz ist Autor des gleichnamigen Buches über die soziale Fiktion des Universums.Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 09.10.2025, 20:00
Americana | Robert Carl BlankEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenDonnerstag, 09.10.2025, 20:00
Americana | Robert Carl BlankAmericana auf Deutsch
Robert Carl Blanks Musik ist eine harmonische Mischung aus Folk, Americana und Pop, mit Einflüssen aus Blues und Jazz. Seine Musik zeichnet sich durch eingängige Melodien, tiefgründige Texte und eine besondere emotionale Tiefe aus. Einflüsse von Musikern wie James Taylor, Paul Simon und Ben Harper sind in seinen Songs erkennbar.Dennoch gelingt es ihm, einen eigenen, unverwechselbaren Sound zu kreieren, der seine persönliche Note und Authentizität widerspiegelt. Seine Alben, darunter „Soul Circus“, „Rooms for Giants“ und „The Poet“, zeigen die Bandbreite seines Könnens und die Tiefe seines künstlerischen Schaffens.
Sein aktuelles - und erstes deutschsprachiges - Album „Ungefähr Genau“ wurde von Presse und Radio bundesweit regelrecht gefeiert. In Darmstadt spielt er die Titel seines aktuellen Albums sowie neue deutschsprachige Songs.
© Heinz Werner Vesting
Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 11.10.2025, 20:00
60 Jahre The Beatles: "HELP!“ | Volker Rebell & BandEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 18,00 €
Ermäßigt 15,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Mehr Infos
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenSamstag, 11.10.2025, 20:00
60 Jahre The Beatles: "HELP!“ | Volker Rebell & BandJubiläums-Konzert mit allen Songs
Das erfolgreiche Konzertformat der Beatles-LP-Jubiläen geht in die nächste Runde. „60 Jahre The Beatles: HELP!“ – Livekonzert (auch zum Mitsingen) mit allen LP-Songs, kompetent gespielt von Musikern der Lonely Hearts Club Band und launiger Kommentierung jedes einzelnen Songs von Volker Rebell im Stile einer Radio-Livesendung.
Das Soundtrack-Album HELP, das eine Woche nach der Kinopremiere des gleichnamigen zweiten Beatles-Films im August 1965 erschien, beinhaltet einige der großen Songklassiker, darunter das bekannte Titelstück, den Dylan-ähnlichen Folksong „You've Got To Hide Your Love Away“, „Ticket To Ride“ und die epochale Ballade „Yesterday“.
Die Beatles waren im Sommer 1965 auf einem Höhepunkt ihrer noch jungen Karriere. Die „Beatlemania“, das grassierende euphorische Beatles-Fieber, hatte die ganze Pop-Welt erfasst.
Die LP HELP markiert den musikalischen Übergang vom unbedarften Drauflosspielen zum gestalterischen Anspruch und der beginnenden komplexeren und psychedelischen Pop-Ära, die mit den beiden Folge-Alben „Rubber Soul“ und „Revolver“ zu einem vorläufigen Höhepunkt der Popularmusik entwickelt werden sollte.Axel Weimann Leadgitarre, Gesang | Martin Grieben Gesang, Gitarre | Frank Willi Schmidt Bass, Gesang | Anselm Wild Schlagzeug, Gesang | Volker Rebell Erzähler, Gesang, Gitarre
© Gerd Coordes
Schließen Mehr Infos
-
Dienstag, 14.10.2025, 15:30
14. bis 16. Oktober 2025 | 16. TAGE DER SEELISCHEN GESUNDHEITFachvorträge | Workshops | Bewegung | Musik
Psychische Erkrankungen nehmen seit Jahren spürbar zu – auch in unserer Region. Depressionen, Angststörungen, Belastungsreaktionen und andere seelische Leiden betreffen heute Menschen aller Altersgruppen, Berufe und Lebenslagen. Die steigenden Fallzahlen sind ein deutliches Signal: Seelische Gesundheit muss stärker in den Mittelpunkt unserer Gesellschaft rücken.Die TAGE DER SEELISCHEN GESUNDHEIT 2025 möchten Aufmerksamkeit schaffen, Vorurteile abbauen und Mut machen. In Vorträgen, Workshops, Ausstellungen und Begegnungen bieten sie Raum für Austausch, Aufklärung und Verständnis. Denn nur gemeinsam – mit Betroffenen, Angehörigen, Interessierten und Fachkräften – kann eine Umgebung geschaffen werden, in der psychische Gesundheit kein Tabuthema mehr ist, sondern selbstverständlicher Teil des öffentlichen und privaten Lebens.
In diesem Rahmen gibt auch in der Knabenschule an den drei Tagen viele interessante Veranstaltungen. Das detaillierte Programm kann hier (als PDF) heruntergeladen werden.
Veranstalter: Gesundheitsamt Darmstadt und diverse Kooperationspartner
Schließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 15.10.2025, 21:00
Frischzelle | ELECTRIC HORSEMANIndie Folk Rock
Electric Horseman nehmen uns mit auf eine musikalische Reise, die Vergangenheit und Zukunft vereint. Ihr Sound kombiniert Einflüsse von 60er bis 80ern mit einem modernen Flair - vertraut und doch erfrischend neu. Anstatt nur ihre Wurzeln zu feiern, bricht die Band musikalisch neue Wege auf und nimmt ihre Hörer dabei mit auf ein Abenteuer. Das Quintett bewegt sich gekonnt zwischen Indie-Rock und Folk-Rock, während sie Ausflüge in psychedelische Klänge machen. Es fühlt sich an, als hätten sie die besten Platten deiner Eltern genommen und für das neue Jahrtausend neu interpretiert - zeitgemäß und doch voller Erinnerungen.Schließen Mehr Infos
-
Freitag, 17.10.2025, 18:00
Solidarität lebt | Widerstand ist möglich10 Jahre Welcome- und Beratungscafé
Vor 10 Jahren wurde begonnen, in den Räumen von Halkevi in der Bleichstraße zusammenzukommen, mit gemeinsamem Kochen und Essen, mit Musik und Beratung.
Das Café war und ist ein Ort gelebter Solidarität, ein Ort der Begegnung, voll trauriger und schmerzhafter Geschichten – aber auch ein Ort der Hoffnung, der Ermutigung, der Erfolge.
Viele Menschen haben sich getroffen und wieder aus den Augen verloren, aber manche Verbindungen leben auch noch. Das soll nun gefeiert werden.Als Programm erwartet euch Livemusik und Tanz.
Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 18.10.2025, 20:00
KAISER POMMESOli Steidle und drei Dänen
Kaiser Pommes ist das brandneue Quartett des dänischen Trompeten-Helden Kasper Tranberg, sowie des in Berlin lebenden, dänischen Saxophonisten Asger Nissen. In diesem explosiven Treffen vereinen Kaiser Pommes die Jazzszene Kopenhagens und Berlins und zwar mit der deutschen Schlagzeug-Koryphäe Oli Steidle und dem angesagten dänischen Bassisten und Wahlberliner Thorbjörn Stefansson.
Mit dem Fokus auf weitreichende Improvisations-Strategien und hybride Beats verweben Kaiser Pommes mit maximaler Flexibilität die musikalischen Visionen von Tranberg und Nissen. Die unterschiedlichen Ansätze der Musiker zeugen von einem interessanten, agilen und frischen Aufeinandertreffen zweier musikalischer Generationen. Seit dem Debüt-Konzert beim Jazzfestival Kopenhagen 2023, im Rahmen der ILK Sessions im 5e, sind Kaiser Pommes durch Deutschland getourt und veröffentlichten im September 2024 ihr erstes Album auf ILK Music.Schließen Mehr Infos
-
Freitag, 24.10.2025, 20:00
Kick La LunaFemale world music
Ob Soul oder Salsa, Funk oder Fußballhymne, Brazil oder Balladen - die fünf Musikerinnen von KICK LA LUNA spielen seit über 30 Jahren erfolgreich in der Musikszene. Die Frankfurter Band bietet mitreißende Konzerte mit Entertainment-Qualitäten. Und spielen seit 2012 regelmäßig in der Knabenschule, mittlerweile zum 12. Mal.KICK LA LUNA ist in Deutschlands Worldmusic-Szene eine Institution. Kaum eine deutsche Band hat weltmusikalisch eine derartige Bandbreite. Mit ihrer aktuellen 10. CD „Nicht ohne uns“ verfeinern sie ihren unverwechselbaren Stil: „…mehrstimmiger Gesang, kraftvolle Soulstimmen, mitreißende Hooklines, komplexe afro-brasilianische Rhythmen, moderne Salsa-Arrangements, Funk-Riffs und engagierte Texte sind die Markenzeichen ihrer Songs...“ (Presseauszug)
Mit ihren Songs engagiert sich die Band für Gleichberechtigung und Vielfalt. Ihre Vision einer kulturverbindenden Worldmusic ist ihre Antriebsfeder und bildet eine ganz natürliche Brücke zu ihrem eigenen musikalischen Background.
Ihre Songs vereinen ein unglaubliches Spektrum musikalischer Einflüsse, sie stehen für Toleranz und Offenheit, machen Mut, berühren, reißen mit und rütteln auf - verpackt mit einem „Kick“ aus positiver Energie. „Tanze aus der Reihe“ heißt einer ihrer Songs - kein Wunder, gehen sie doch seit 1992 unbeirrt ihren Weg.
Elke Voltz Gesang, Gitarre (seit 1992) | Uli Pfeifer Bass, Gesang, Percussion (seit 1992) | Anne Breick Percussion, Gesang (seit 1992) | Angela Frontera Schlagzeug (seit 2010) | Christiane Sattler Keyboard/Piano (seit 2017)
Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 25.10.2025, 19:00
Diwali | Indisches LichterfestEinlass 18:00 Uhr
Eintritt 15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
DIG Darmstadt
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenSamstag, 25.10.2025, 19:00
Diwali | Indisches LichterfestLaxmi-Puja | Indischer Tanz | Sitar-Konzert
Gefeiert das traditionelle hinduistische Lichterfest Diwali. Es beginnt mit einer Laxmi-Puja. Danach folgen Tänze und klassische indische Musik. In der Pause werden indische Köstlichkeiten angeboten. Und wie üblich zu Diwali gibt es Süßigkeiten für den Heimweg.Aneesh Raghavan [Odissi] Dr. Aneesh Raghavan ist seit über 20 Jahren ein hervorragender Odissi-Tänzer. Als Absolvent des Sri Aurobindo International Center of Education schloss er dank seiner mehrsprachigen Ausbildung seinen Master in Sanskrit mit Auszeichnung an der Pondicherry University ab. Aneesh, Goldmedaillengewinner im Fach Sanskrit, promovierte an der Pondicherry University und arbeitet derzeit als Post-Doktorand im Projekt „Hinduistische Tempellegenden in Südindien“ an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er ist Mitglied des Verwaltungsrats der renommierten Kalakshetra Foundation in Chennai.
Smita Chakroborty [Kathak] ist eine von vielen hoch geachtete Kathak-Tänzerin, die im Stil der klassischen Lucknow-Gharana-Tradition tanzt. Jahrelanges intensives Training haben aus ihr eine begnadete Tänzerin, Tanzlehrerin und Botschafterin des klassischen indischen Tanzes werden lassen.
Anubhav Academy [Hindustani Classical Sitar Concert] Dieses Ensemble nimmt mit auf eine Reise zur klassischen nordindischen Musik. Der aus Schweden stammende Sitarvirtuose K. G. Westman ist der Reisebegleiter. Für viele Liebhaber klassischer indischer Musik ist K. G. durch unzählige internationale Auftritte, besonders in Indien und in Skandinavien, ein bekannter Name. Im Konzert wird K. G. begleitet durch Debasish Bhattacharjee (Tabla), Diptam Sinha Biswas (Gesang) und Anirban Das (Harmonium).
Speisen und Getränke sind nicht im Eintritt enthalten.
Eine Veranstaltung der Deutsch-Indischen Gesellschaft Darmstadt-Frankfurt e.V.
Schließen Mehr Infos
-
Sonntag, 26.10.2025, 19:00
Andromeda Mega Express Orchestra | Benefiz für MalawiDas Berliner Ensemble unterstützt Projekte
Das Andromeda Mega Express Orchestra (AMEO) wurde 2006 in Berlin gegründet und gilt mittlerweile als eines der eigenwilligsten Großensembles in der zeitgenössischen Musik. Das zwölfköpfige Ensemble aus Berlin hat u.a. mit Hermeto Pascoal, indigenen Musikern aus Malawi, The Notwist, Efterklang, Sinfonietta Riga und Anthony Braxton zusammengearbeitet. Teile seines aktuellen Programm wurden eigens für eine audiovisuelle Show im legendären Club Berghain kreiert. 2021 wurde AMEO als erster Preisträger des Deutschen Jazzpreises in der Kategorie „Große Ensembles“ gekürt. 2024 waren sie erneut als „Ensemble des Jahres“ nominiert und wurden 2025 als „Live-Act des Jahres“ erneut mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet.Nach vier gefeierten Alben, über 250 Konzerten in 25 Ländern und auf vier Kontinenten spielt die Band nach wie vor vorwiegend Kompositionen des Saxophonisten Daniel Glatzel. Dessen Stücke überwinden stets aufs Neue musikalische Grenzen und erweitern permanent die Stilbreite des Ensembles zu einem bunten Spektrum aus Jazz, traditionellen Musikstilen aus aller Welt, Avantgarde, Independent und Electronica . Ihre Musik klinge so, als ob sie in ein völlig eigenes Subgenre gehöre, schreibt das britische Jazzwise Magazin.
2016 haben AMEO und elf Musiker*innen aus Malawi im Rahmen des TURN-Fonds der Kulturstiftung des Bundes das Projekt „What Boundaries?!“ ein gemeinsames Konzertprogramm entwickelt und schließlich in Berlin und in Hellerau sowie in vier Städten in Malawi mit großem Erfolg und sehr positiver Resonanz aufgeführt. Dabei entstandenen fortdauernde Kontakte ins südliche Afrika.
Seit 2023 organisiert AMEO regelmäßig Benefizkonzerte zugunsten verschiedener Projekte in dem südafrikanischen Land als Zeichen ihrer Solidarität mit den Menschen in Malawi und möchte damit auf die Verantwortung aufmerksam machen, die es zu übernehmen gilt, um ein gerechtes und zukunftsfähiges globales Wirken zu ermöglichen.
Vor dem Konzert ist gemeinsam mit den AMEO-Musiker*innen ein Podiumsgespräch geplant, in dem die geförderten Projekte dargestellt werden. Musiker*innen und Veranstalter erheben nur einen geringen, kostendeckenden Eintrittspreis und bitten die Besucher*innen um Spenden für die vorgestellten Projekte.
Eine Kooperation der Knabenschule mit dem Jazzinstitut Darmstadt
© Arnaud Ele
Schließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 29.10.2025, 21:00
Frischzelle goes TanzzelleVier DJs im Stundentakt
Die Frischzelle bekommt mit der Tanzzelle eine brandneue Edition. Statt wie sonst ein Live-Act übernehmen diesmal vier DJs – lokal und aus ganz Deutschland – und bringen ihre ganz besonderen Sets mit: eine Stunde pro Act, von treibender NDW über groovige Disco bis hin zu glitzerndem Italo Disco und funkelndem Synthwave. Mit Topos Chicos, The Argus Effect, Nouki und Carl de Candié wird der Abend zur pulsierenden Tanzfläche voller Beats, Energie und Bewegung.Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 30.10.2025, 19:30
Americana | Neil Young & Tom Petty-TributeEinlass 19:00 Uhr
Eintritt 18,00 €
Ermäßigt 15,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenDonnerstag, 30.10.2025, 19:30
Americana | Neil Young & Tom Petty-TributeRockin' in the Free World – Runnin' down a Dream
Nach Tribute-Veranstaltungen für Bob Dylan, Bruce Springsteen, Woody Guthrie, Pete Seeger und Hank Williams, ehrt die Darmstädter Americana-Reihe in diesem Herbst erneut zwei Ikonen der amerikanischen Populärmusik. Den 2017 viel zu früh verstorbenen Tom Petty, der am 1. Oktober 75 Jahre alt geworden wäre und den legendären Neil Young, der am 12. November seinen 80. Geburtstag feiert. Beider Werk und Wirken wollen wir mit viel Musik und spannenden Geschichten würdigen. Ihre Musik bildet den Soundtrack mehrerer Generationen.Im ersten Teil des Abends wollen wir Tom Petty ehren. Er war der schnörkellose, coole Rocker mit Tiefgang. Mit seinen „Heartbreakers" und der Mitwirkung bei der Supergruppe „Traveling Wilburys“ mit George Harrison, Roy Orbison, Bob Dylan und Jeff Lynne hat er Musikgeschichte geschrieben. Wir werden viel Bekanntes und weniger Bekanntes hören. Von "I Won't Back Down" oder "Learning To Fly", bis hin zu "Mary Jane's Last Dance".
Der zweite Teil des Abends gehört dann Neil Young. Er war mit Buffalo Springfield einer der Väter von Country-Rock und Americana, hat mit Crosby, Stills & Nash in Woodstock gesungen und mit den "Crazy Horse" den Garagen Rock und den Grunge erfunden. Bis heute ist er musikalisch und politisch aktiv und engagiert sich für die Umwelt und gegen Trump. "Heart Of Gold" wird an diesem Abend ebenso wenig fehlen wie "Helpless" oder "Old Man".
Auf die Bühne gebracht wird das alles von Dana Maria, Neil & The Slowpokes, die Julia van Embers Band, Robert Oberbeck und Nils Jung & das närrische Pony - moderiert von Americana-Kurator Thomas Waldherr.
Schließen Mehr Infos
-
Freitag, 31.10.2025, 20:00
Luise Volkmann & Été LargeEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 20,00 €
Ermäßigt 15,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenFreitag, 31.10.2025, 20:00
Luise Volkmann & Été LargeThe Stories We Tell
Die Kölner Saxofonistin Luise Volkmann ist eine passionierte Grenzgängerin. Mit dieser Maxime hat sie sich auch ans dritte Album ihrer 13-köpfigen Band Été Large gemacht. Der Titel ist bezeichnender Weise „The Stories We Tell“.Diese Geschichten stehen im Zeichen eines neuen Bekenntnisses zur Einfachheit. Alles Überflüssige muss weg, damit sich die Leidenschaft umso klarer manifestieren kann. Und eben die Stories, die zu erzählen sind. Luise Volkmann ist eine brillante Geschichtenerzählerin, die mit narrativer Wucht und poetischem Feingefühl ihre Stories umsetzt. Musik ist kein Selbstzweck. Es geht um etwas. Jeder Ton, jede Silbe löst etwas aus, bei Hörerinnen und Hörern, aber auch auf lange Sicht global, denn die Energie der Lieder geht oft ungeahnte Wege. Die Komponistin ist sich dieser Verantwortung bewusst, und diese Mission spürt man, auch wenn sie hier absolut unaufdringlich und unprätentiös transportiert wird.
„The Stories We Tell“ markiert das zehnjährige Jubiläum von Été Large. Mit diesem Album gelingt es der Leaderin und ihrem Kollektiv, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. In ihren Arrangements pflegt Luise Volkmann einen sehr behutsamen Umgang mit den Möglichkeiten einer Großformation. Den Sounds der einzelnen Instrumente wird viel Raum zum Atmen gegeben. So geht es auch um die Zwischenräume, die nur die Hörerinnen und Hörer mit ihrer Imagination ausfüllen können. Eine Musik, die auch nicht innehält, wenn sie verklungen ist, denn Luise Volkmanns hymnische Weisen bleiben haften und reichern sich bei jedem neuen Hören um eine weitere Erfahrung an. Été Large ist eine Band, der man beim fortwährenden Staunen zuhören kann. Deshalb soll Luise Volkmann hier auch das letzte Wort gehören:
„In Zeiten, in denen Polarisierung immer stärker spürbar wird, möchte ich meiner Musik die Kraft geben, mit ihren Geschichten Ambivalenzen nebeneinander zu stellen. Ich kann gleichzeitig über verschiedene Dinge wütend oder traurig sein und trotzdem auch Verständnis für andere Empfindungen oder Haltungen aufbringen. Die Komplexität des Denkens und Handelns fühlbar zu machen und damit die Grundlage für einen offenen Dialog zu schaffen, ist mir wichtig.“
Eine Kooperation von Bessunger Knabenschule und Jazzinstitut DarmstadtSchließen Mehr Infos
November 2025
-
Freitag, 07.11.2025, 20:30
BOB WAYNE & THE OUTLAW CARNIES + MUNLY J. MUNLYEinlass 20:00 Uhr
Eintritt 18,00 €
Ermäßigt 15,00 €
unbestuhlt
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenFreitag, 07.11.2025, 20:30
BOB WAYNE & THE OUTLAW CARNIES + MUNLY J. MUNLYAlternative Country | Gothic Americana (USA)
Die Anzahl der Auftritte von BOB WAYNE (Foto unten) in der Knabenschule dürfte schon langsam im zweistelligen Bereich liegen. Auch in diesem Jahr erwartet uns wieder eine heiße und mitreissende Liveshow - Outlaw-Country in der Tradition von Größen wie MERLE HAGGARD, WAYLON JENNINGS & HANK WILLIAMS III gepaart mit der nötigen Punkattitüde, die sich auch in seinen Texten wiederfindet, in denen es um das Leben „on the road“ geht - wieder unterstützt von den OUTLAW CARNIES im Quartett.Nachdem er 2023/24 sowohl mit Slim Cessnas Auto Club als auch seiner eigenen Band fulminante Auftritte in Darmstadt bot, kehrt Munly J. Munly (kl. Bild) nun solo zurück, um alte und neue Geschichten aus der fiktiven Gesellschaft „Lupercalias“ zu erzählen. Munly, der sich in jungen Jahren während der Genesung von einem Eishockey-Unfall das Banjo-Spielen selbst beibrachte, wurde auf seinem Instrument zu einem wahren Virtuosen. Er lebt und wirkt in Denver/Colorado als Singer-Songwriter, und entwickelte den „Denver Sound“ mit, einen Stilmix aus Country-, Gothic- und Gospel-Sound. Nebenbei ist er aber auch freischaffender Autor, der u.a. schon mit dem Southern Heritage Award bedacht wurde. Seine Geschichten und auch seine Musik widmen sich immer wieder den menschlichen Widersprüchen und bigotten Bestrebungen in einer vermeintlich heilen Welt, in der Themen wie Religion, Gewalt und dysfunktionale Beziehungen eine wichtige Rolle spielen. Die Klangkulisse aus Alternative Country und Gothic Americana und die fesselnde Bühnenpräsenz machen seine Konzerte zu einem tiefen emotionalen Erlebnis.
Das Konzert in der Halle wird präsentiert von Starwhore Corp.
Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 27.11.2025, 20:00
Americana | Biber HerrmannEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Karten reservieren Karten kaufen & ausdruckenDonnerstag, 27.11.2025, 20:00
Americana | Biber HerrmannFolk & Blues Songwriter & Fingerstyle Guitar
Wir freuen uns sehr, einen guten Freund unserer Reihe, einen der besten Folk-Blues-Künstler des Landes, endlich wieder live präsentieren zu dürfen. Der aus dem „Rhein-Main-Delta“ stammende Matthias „Biber“ Herrmann vereinigt Singer/Songwriter-Poesie, virtuose Gitarren-Artistik und stampfenden Akustik-Blues zu einer exquisiten Mischung, die ihre eigene Sprache und Färbung besitzt.Auf seinem aktuellen Album „Last Exit Paradise“ erzählt er von Licht und Schatten, erkundet mit rauchiger Stimme die tieferen Winkel der Seele, singt von Liebe, Brüchen und Neuanfängen und dem Drang, die Weichen im Leben immer wieder neu zu stellen. Mit offenem Blick schaut er auf politisch-soziale Entwicklungen und bezieht Stellung in seinen Liedern.
Auf der Bühne erlebt man Biber Herrmann als einen Entertainer und Geschichten-Erzähler, der, mit einer guten Prise Humor ausgestattet, in seinem erfolgreichen Leben „on the road“ seine Bodenhaftung behalten hat.
Schließen Mehr Infos