Februar 2019
-
Donnerstag, 21.02.2019, 19:00
Varieté Extra 2019 – „Jubiläum“ - Ausverkauft!Einlass 18:30 Uhr
Eintritt 26,00 €
Ermäßigt 23,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Varieté Extra
Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Donnerstag, 21.02.2019, 19:00
Varieté Extra 2019 – „Jubiläum“ - Ausverkauft!Darmstadts Varieté mit Herz und Charme
Die 20. Produktion von Darmstadts Varieté mit Herz und Charme setzt zum Jubiläum ein ganz besonderes Highlight. Neun internationale Artist*innen präsentieren ausdrucksstarke Artistik gepaart mit markanten Charakteren. Die künstlerische Leitung Rainer Bauer und Iris Daßler verspricht einen prall gefüllten, lebendigen Varieté-Abend.
Mit dabei: Carola Kärcher - Handschattenspiel
Sie hat sich der Kunst des Handschattenspiels verschrieben. Mit bloßen Händen zaubert die Darmstädter Künstlerin Carola Kärcher eine magische Welt aus ihrem Schattenkoffer. Zwischen Licht und Leinwand entstehen Momente und Geschichten voller Poesie und Komik.
Karten kosten im empfohlenen Online-Vorverkauf 21,00 € / 18,00 € erm. zzgl. GebührenSchließen Mehr Infos
-
Freitag, 22.02.2019, 20:30
Varieté Extra 2019 – „Jubiläum“ AusverkauftEinlass 20:00 Uhr
Eintritt 26,00 €
Ermäßigt 23,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Varieté Extra
Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Freitag, 22.02.2019, 20:30
Varieté Extra 2019 – „Jubiläum“ AusverkauftDarmstadts Varieté mit Herz und Charme
Die 20. Produktion von Darmstadts Varieté mit Herz und Charme setzt zum Jubiläum ein ganz besonderes Highlight. Neun internationale Artist*innen präsentieren ausdrucksstarke Artistik gepaart mit markanten Charakteren. Die künstlerische Leitung Rainer Bauer und Iris Daßler verspricht einen prall gefüllten, lebendigen Varieté-Abend.
Mit dabei: Tom & Ayla - Akrobatik
Die beiden Artisten Tom & Ayla entwerfen ein Szenario rund um ihre akrobatische Beziehung. Sie vollführen einen ganz besonderen Bewegungsdialog, mit viel Witz, überraschenden Momenten und perfekter Technik.
Karten kosten im empfohlenen Online-Karten-Vorverkauf 21,00 € / 18,00 € erm. zzgl. GebührenSchließen Mehr Infos
-
Freitag, 22.02.2019, 21:00
Komplikations & Velvet CoatStarwhore-Konzert im Keller
Die KOMPLIKATIONS aus Aachen und Liège (Lüttich) sind nun bereits zum dritten Mal bei uns im Keller zu Gast. Das Trio hat sich 2011 gegründet und dabei einen eigenen Mix aus Postpunk, Cold Wave und EBM kreiert. Monotone Rhythmen treffen auf harte und kalte Synthie-Sounds, die direkt in die Beine gehen. Die drei sind allesamt alte Hasen, die vorher in diversen Bands wie z.B. HIATUS, TWO STAR HOTEL u.v.a. gespielt haben. Mittlerweile hat die Band einige Longplayer und EP’s auf dem Markt und viele Shows mit Größen der Szene wie FRUSTRATION, CHARLES DE GOAL u.v.a. gespielt.
Als Support spielen VELVET COAT aus Offenbach, die mittlerweile auf die Größe einer One-Man-Band geschrumpft sind. Hallig verzerrte Gitarren treffen auf dunkle Synth-Sounds und eine rauchig melancholische Stimme. Das Projekt gibt es seit 2016 und hat seitdem schon mit Szenegrößen wie UNDERGROUND YOUTH, SONIC JESUS u.v.m. Konzerte gespielt.Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 23.02.2019, 20:30
Varieté Extra 2019 – „Jubiläum“ - Ausverkauft!Einlass 20:00 Uhr
Eintritt 26,00 €
Ermäßigt 23,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Varieté Extra
Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Samstag, 23.02.2019, 20:30
Varieté Extra 2019 – „Jubiläum“ - Ausverkauft!Darmstadts Varieté mit Herz und Charme
Die 20. Produktion von Darmstadts Varieté mit Herz und Charme setzt zum Jubiläum ein ganz besonderes Highlight. Neun internationale Artist*innen präsentieren ausdrucksstarke Artistik gepaart mit markanten Charakteren. Die künstlerische Leitung Rainer Bauer und Iris Daßler verspricht einen prall gefüllten, lebendigen Varieté-Abend.
Mit dabei: Cie Maletta - Neue Jonglage
Alex Allison und Jonas Schiffauer begegnen sich in ihrer naiven Vision einer besseren Welt. Ihre Jonglage spielt mit der Genialität des Unmöglichen und zeigt den Glauben an Fantasie und Kreativität. Eine bewegende Mischung aus Jonglage, Tanz und Körpertheater.
Karten kosten im empfohlenen Online-Karten-Vorverkauf 21,00 € / 18,00 € erm. zzgl. Gebühren.
Diese Vorstellung ist leider schon ausverkauft.Schließen Mehr Infos
-
Sonntag, 24.02.2019, 19:00
Varieté Extra 2019 – „Jubiläum“ Ausverkauft!Einlass 18:30 Uhr
Eintritt 26,00 €
Ermäßigt 23,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Varieté Extra
Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Sonntag, 24.02.2019, 19:00
Varieté Extra 2019 – „Jubiläum“ Ausverkauft!Darmstadts Varieté mit Herz und Charme
Die 20. Produktion von Darmstadts Varieté mit Herz und Charme setzt zum Jubiläum ein ganz besonderes Highlight. Neun internationale Artist*innen präsentieren ausdrucksstarke Artistik gepaart mit markanten Charakteren. Die künstlerische Leitung Rainer Bauer und Iris Daßler verspricht einen prall gefüllten, lebendigen Varieté-Abend.
Mit dabei: Mara - Strapaten
Zwei einfache Schlingen um die Handgelenke bringen Schönheit und Schmerz. Die Strapaten zwingen die Artistin Mara dazu ihre gesamte Energie auf die Bewegungen zu konzentrieren. Getrieben von dem inneren Focus zur der maximal Kraft geben sie das Gefühl der Ehrfurcht. Wie Fesseln zu sprengen!
Karten kosten im empfohlenen Online-Karten-Vorverkauf 21,00 € / 18,00 € erm. zzgl. GebührenSchließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 27.02.2019, 19:30
Schulfähigkeit – Was ist das?!Info-Veranstaltung für Eltern und Interessierte
Der Übergang von der Kita in die Grundschule wirft bei vielen Eltern Fragen, Ängste und Sorgen auf.Im Rahmen dieser Veranstaltung wird es darum gehen, welche Erwartungen die Grundschule an das Kind und die Eltern hat und was die Kitas vorbereitend auf den Eintritt in die Grundschule leisten.
Veranstalter: Bessunger KinderWerkstadt e.V. und Mornewegschule DarmstadtSchließen Mehr Infos
März 2019
-
Montag, 04.03.2019, 20:30
Carnaval 2019 // MarcandoEinlass 19:45 Uhr
Eintritt 15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
Trailer Marcando
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Montag, 04.03.2019, 20:30
Carnaval 2019 // MarcandoRosenmontags-Salsa-Party mit Live-Band, DJ und karibischen Cocktails
Seit fast 25 Jahren verwandelt sich die Bessunger Knabenschule alljährlich zum Rosenmontag in eine brodelnde "Casa de la Musica", wie sie in Havanna oder Santiago de Cuba stehen könnte. Alternativ zu Pappnasen und Konfetti kann man hier, bei Mojito, Cuba libre oder Caipirinha, qualitativ hochwertige Salsa-Bands live einfach genießen oder der Tanzlust freien Lauf lassen.
MARCANDO ist ein Salsa-All-Star-Orchester mit Musikern aus Kolumbien, Kuba, Deutschland und den USA. Jeder von ihnen hat bereits mit internationalen Größen wie Cheo Feliciano, Willie Colón, Larry Harlow, Charanga Habanera, Pedrito Martinez, Paquito D’Rivera, Jimmy Bosch, La Clave Secreta und dem Spanish Harlem Orchestra zusammengearbeitet.Gespielt werden alte und neue Salsa-Klassiker aus Kolumbien, Venezuela, Puerto Rico, Kuba und New York City. Präsentiert werden die Lieder mit dem bandtypischen mitreißenden und modernen Swing, mit dem die Gruppe innerhalb kürzester Zeit europaweit große Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat.
[Original-Fotos: Mirko Polo-Radio Sabor/Köln]
Line-Up: Sebastian Nickoll – Conga | Daniel Hahnfeld – Timbales | Norman Peplow – Piano | Camilo Villa - Bass | Ney Portales – Gesang | Andy Hunter - PosauneSchließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 06.03.2019, 21:30
Frischzelle Live // Karmic (Los Angeles)What comes around, goes around
Indie-Band aus der L.A.-Subkultur, bestehend aus dem Frontfrauen-Gespann Laura Baruch und Kylee Katch und dem Produzenten-Duo Sam Murphy und Peter Kastner.Schließen Mehr Infos
-
Freitag, 08.03.2019, 20:00
Volker Rebell & Lonely Hearts Club BandEinlass 19:15 Uhr
Eintritt 12,00 €
Ermäßigt 10,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Volker Rebell
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Freitag, 08.03.2019, 20:00
Volker Rebell & Lonely Hearts Club Band50 Jahre “White Album” der Beatles
hr-Radio-Moderator Volker Rebell war Kult und hat mit seinen hervorragend recherchierten musikjournalistischen Themen-Sendungen so manchen nachhaltig geschmacksmäßig beeinflusst. Inzwischen sind solche Formate leider weitgehend aus den öffentlich-rechtlichen Radios verschwunden.
Vor über 50 Jahren, genau am 22. November 1968, erschien das legendäre „Weiße Album“ der Beatles. Diese Doppel-LP versuchte mit all ihren Highlights, Facetten, Widersprüchen, stilistischen Brüchen und Experimenten in 30 Songs eine „Gesamtschau der Geschichte und Synthese der westlichen Musik“ (so der „Rolling Stone“ damals).
Gleichzeitig war 1968 das Jahr der studentischen Revolte und des gesellschaftlichen Aufbruchs: „We all want to change the world“ sang John Lennon in „Revolution“.
Axel Weimann, Günter Kreuzkamp und Robby Schmidt, allesamt Mitglieder der „Lonely Hearts Club Band“ spielen sämtliche Titel der Beatles-LP, dazu kommt Volker Rebell als Story-Teller mit Ausschnitten aus seinem Buch „The Beatles 1968 – Das Weiße Album“.
Ein spannender Abend als Mischung aus unplugged-Konzert und musikalischer Lesung.Schließen Mehr Infos
-
Dienstag, 12.03.2019, 20:00
DJ Chromos 1 x 1 des guten SongsDie Zugabe zum Alphabet im Keller
Weit gestreut ist der Fokus des Musikfreundes DJ Chromo. Gerne missioniert er, und so wundert es nicht, dass er der Reihe „DJ Chromo´s Alphabet des guten Songs“ eine einmalige Zugabe folgen lässt, und zwar in Form von „DJ Chromo´s 1 x 1 des guten Songs“.
Im Keller der Bessunger Knabenschule, an einem Dienstag-Abend in der Mitte jedes Monats, fand über gut 2 Jahre hinweg „ DJ Chromos Alphabet des guten Songs“ statt. Jeder Abend war exklusiv einem Buchstaben gewidmet, mit dem alle Titel zu beginnen hatten. Kein Interpret durfte mit zwei Stücken vertreten sein.
Das Konzept von der Struktur beibehaltend, bietet dieser Zugabe-Abend Lieder, die alle mit einer Zahl beginnen. Wird es so wie bei den 26 Buchstaben zuvor, so wird Psychedelic aus den 60ern neben Elektronik aus den 70ern, New Wave aus den 80ern und diversen merkwürdigen deutschsprachigen Stücken aus den letzten 30 Jahren zu Gehör kommen. 50 x guter Song am Stück.
Auch hier noch einmal 10 Vorschläge der online-Redaktion: 1. 1921 – The Who 2. 1959 – Patti Smith 3. 1983 – Sophie Hunger 4. 2000 Miles – Pretenders 5. 21st Century Schizoid Man – King Crimson 6. 25 or 6 to 4 – Chicago 7. 4 + 20 – Crosby, Stills, Nash & Young 8. 50 Ways to Leave your Lover – Paul Simon 9. 60 Revolutions – Gogol Bordello 10. 99 - Toto
Der Eintritt ist frei. Die Gedanken auch.Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 16.03.2019, 18:00
Afrika-Benefiz // Hakuna MakataEintritt 10,00 €
Ermäßigt 8,00 €
Infos zum Projekt
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Samstag, 16.03.2019, 18:00
Afrika-Benefiz // Hakuna MakataKulturabend zugunsten des Projektes von Sister Schola
Seit langem engagiert sich die in Darmstadt lebende Scholastique Hafner in ihrer Heimat Kamerun. In der von ihr initiierten Sozialstation in Mbalmayo (65.000 Einwohner) südlich der Hauptstadt Yaounde fehlt es an Hygienemitteln, Medikamenten, sauberem Wasser, medizinischen Geräten und Verbandsmaterial. Der Kulturabend informiert über das Projekt und bietet für einen guten Zweck Bazar, Modenschau, afrikanisches Essen und einen Gospel-Chor. Als Höhepunkte treten der Tänzer Fabrice Ottou und der kamerunische Assiko-Star Oliver Declovis auf. Der Erlös des Abends geht in Kooperation mit der Elisabeth-Gemeinschaft auf direktem Weg zu der Krankenstation.
Die Veranstaltung wird unterstützt von der Merck KGaA, der Entega-Kulturstiftung und der Sparkasse Darmstadt.Schließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 20.03.2019, 21:30
Frischzelle Live // Sama Dams (USA)Aus der Musik-Stadt Portland/Oregon
Die Musik von Sama Dams beraubt auf höchst virtuose Art - sie raubt Ihnen das Zeitgefühl und lässt uns sich wundern, wie lange wir in Sound, Rhythmus und Äther versunken waren.Schließen Mehr Infos
-
Freitag, 22.03.2019, 21:00
JOHN PAUL KEITH (USA) & CITY BOYS (HD)Starwhore-Keller-Konzert
Nach über 6 Jahren ist JOHN PAUL KEITH aus Memphis/Tenesee mit seiner Band bei uns zum zweiten Mal zu Gast. 2018 hat er sein drittes Album „Heart Shaped Shadow“ herausgebracht. Aufgewachsen in Knoxville, ging er schon früh in die Musikstadt Nashville. Nach einem abermaligen Umzug nach Memphis beendete er eine musikalische Pause, u.a. in Kooperationen mit JACK OBLIVIAN. Nun macht er schon seit fast 10 Jahren sein eigenes Ding als einzigartiger Gitarrist/Sänger und Songwriter - auf seiner aktuellen Scheibe gibt es Ohrwürmer aus dem Bereich Rockabilly, Tex-Mex, soulful R&B, Brit Invasion und Garage.
Als Support an diesem Abend spielen die CITY BOYS aus Heidelberg. Es handelt sich hierbei um die aktuelle Band von WILD MUSTANG, der schon als One-Man-Band im Keller aufgetrat. Die Boys spielen melodischen Garage-Punk und haben 2018 ihr erstes Album „Sputnik“ in Eigenregie auf Tape veröffentlicht. [Foto. Darius Williams]Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 23.03.2019, 20:30
Som Brasil-PartyKonzert | Shows | Essen & Cocktails
Es ist wieder soweit. Die Darmstädter Gruppe Capoeira Sao Salvador unter der Leitung von Mestre Macaco lädt zur diesjährigen „Som Brasil Party“ ein. An diesem Abend wird die Halle der Knabenschule quasi ein Teil Brasiliens sein. Es gibt drei Live-Acts mit Miltinho Rodrigues, Macunda und Band Asa. Für das leibliche Wohl ist mit dem traditionellen Bohneneintopf „Feijoada“ (ab 19.00 Uhr für 5,00€) und köstlichen Caipirinhas gesorgt. Im Anschluss an die Live-Show kann zu brasilianischen Rhythmen getanzt werden und eine Capoeira-Show bestaunt werden.
Die Party ist Teil des internationalen Capoeirafestivals "Berimbau chamou", das vom 22. - 24. März in der Viktoriaschule in Darmstadt stattfindet.Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 23.03.2019, 21:00
Die neue TanzalternativeTwo-Man-Show im Keller
Einmal im Monat: Nette Leute, preiswerte Getränke und alles Tanzbare aus dem letzten halben Jahrhundert Pop und Rock.Schließen Mehr Infos
-
Sonntag, 24.03.2019, 19:00
Gioconda Belli & Grupo Sal DuoEinlass 18:30 Uhr
Eintritt 15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Grupo Sal
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Sonntag, 24.03.2019, 19:00
Gioconda Belli & Grupo Sal DuoNicaragua: Hasta que seamos libres [Bis dass wir frei sind]
Am 15. November erhielt sie in Darmstadt den Herrmann-Kesten-Preis des deutschen PEN-Zentrums, am 9. Dezember wurde sie 70 Jahre alt, nun ist sie erneut in Europa unterwegs: Gioconda Belli spricht über die hochbrisante politische Lage Nicaraguas und liest aus ihrem Werk. Grupo Sal Duo spielt lateinamerikanische Musik.
„Ich werde nicht sterben, ohne das befreite Land zu sehen.“ Selbstbewusst und mit klarem Blick spricht die nicaraguanische Autorin Gioconda Belli über die aktuelle politische Situation ihres Heimatlandes und steht dabei dem aktuellen Präsidenten Daniel Ortega deutlich kritisch gegenüber.
Die ehemalige Anhängerin der Sandinistischen Nationalen Befreiungsfront will durch ihre Beiträge das Publikum auf dieses hochbrisante Thema aufmerksam machen und die Notwendigkeit des Handelns aufzeigen.
Weitere Akteure der Veranstaltung sind der Moderator Lutz Kliche, Nicaragua-Experte und Übersetzer, sowie Viola Gabor, die Gioconda Belli ihre deutsche Stimme verleiht.
Grupo Sal Duo liefert den musikalischen Teil der Veranstaltung und begeistert durch die Intimität und Leidenschaft ihrer Musik, die im Wechselspiel mit den Beiträgen Bellis eine einzigartige Atmosphäre erzeugt.
Grußwort: Bundestagsabgeordnete Daniela Wagner
Kooperationspartner: PEN-Zentrum, DGB, Weltladen, EKHN, Zentrum Oekumene, Ev. Dekanat Darmstadt, Sandino-Partnerschaft e.V.
Tickets kosten im (online-)Vorverkauf nur 13,00 €/erm. 10,00 € zzgl. GebührenSchließen Mehr Infos
-
Montag, 25.03.2019, 19:59
6. Darmstädter Krimitage 25. bis 30. März 2019Das Krimifestival startet in die sechste Runde
Das national und international besetzte Krimifestival findet im Jahr 2019 zum 6. Mal statt. Schwerpunkte dieses Jahr sind der politische Kriminalroman oder Thriller, die Verbindung zum KrimiMärz Wiesbaden und, einmal mehr, unsere Affinität zu österreichischen Krimiautorinnen. Mittlerweile gehört das Festival zu den in Deutschland bekannten Veranstaltungsreihen. Wir haben vor dem Start 2014 nach einer Konzeption gesucht, die sich von anderen Krimifestivals bewusst unterscheidet - es sollten Veranstaltungsort, Buchhandel und Autoren verbunden werden. Und schon hatten wir mit dieser Idee die Mischung zum Erfolg gefunden. Ab 2017 kam der Citydome-Darmstadt, die Kinos in der Innenstadt von Darmstadt, als Veranstaltungsort dazu. Es freut die Gründer der „Darmstädter Krimitage“, dass neben den Lesungen, nun auch filmische Highlights des Krimi- und Thrillergenres zum Programm gehören.
Hier links können Sie den Festivalpass für 42,00 € für alle 5 Lesungen buchen. Der Eintritt zum Film am Samstag 30.03. ist inklusive.
Nachfolgend werden die Lesungen im Einzelnen vorgestellt. Am Samstag läuft der Sieger des deutschen Fernseh-Krimi-Festivals in Wiesbaden im programmkino rex. Hier der Link – der Filmtitel kann natürlich erst nach der Prämierung ersehen werden. Karten können dann hier gekauft werden.
Die Darmstädter Krimitage werden unterstützt von: Volksbank Darmstadt Südhessen e.G., Sparkasse Darmstadt, Print-Profis Darmstadt, SINUS Event-Technik, dem Medienpartner hr-info und dem Kulturfonds RheinMain.
[Visualisation: Leander Lenz]Schließen Mehr Infos
-
Montag, 25.03.2019, 20:00
Darmstädter Krimitage: Darmstadt vs. WiesbadenEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 10,00 €
Ermäßigt 8,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Darmstädter Krimitage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Montag, 25.03.2019, 20:00
Darmstädter Krimitage: Darmstadt vs. WiesbadenAutor*innen beider Städte treffen aufeinander
Dieses Jahr startet das Krimi-Festival ganz anders. Fünf Wiesbadener Autoren*innen treffen auf fünf Darmstädter Krimischreiber*innen. Alexander Pfeiffer (Wiesbaden) wird die Veranstaltung in Darmstadt moderieren und Michael Kibler umgekehrt die Lesung in der Landeshaupstadt. Damit bringen wir unsere Kooperation mit dem dortigen KrimiMärz zum Ausdruck und die Wiesbadener ihre Verbindung zu den Darmstädter Krimitagen.Jeder/m Autor*in bleiben nur 5 Minuten Zeit, das Publikum mit der Krimistory in den Bann zu ziehen. Also ein richtiges Krimi-Battle.
Team Wiesbaden: Christiane Geldmacher, Susanne Kronenberg, Richard Lifka, Alexander Pfeiffer, Belinda Vogt
Team Darmstadt: Eric Barnert, David Frogier de Ponlevoy, Michael Kibler, Andreas Roß, Ella TheissSchließen Mehr Infos
-
Dienstag, 26.03.2019, 20:00
Darmstädter Krimitage: Norbert Horst und Andreas PflügerEinlass 19.30 Uhr
Eintritt 10,00 €
Ermäßigt 8,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Autoren der Krimitage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Dienstag, 26.03.2019, 20:00
Darmstädter Krimitage: Norbert Horst und Andreas PflügerKrimischreibender Polizist trifft auf seinen Kollegen
NORBERT HORST „Kaltes Land“
Er hat Macht, er hat Geld, doch seine Identität kennt niemand. Aus dem Dunkel zieht er die Fäden und handelt mit allem, was viel Geld bringt: Drogen, Waffen und Menschen. Sein Glück: Mit dem Flüchtlingsstrom kommen viele Verzweifelte nach Deutschland und müssen abtauchen. Unter ihnen findet er die willfährigen Handlanger für seine Geschäfte. Als einer von ihnen an einem verschluckten Päckchen Kokain stirbt, ermittelt Kommissar Steiger.
ANDREAS PFLÜGER „Niemals“
Jenny Aaron ist eine Polizistin mit überragenden Fähigkeiten. Und sie ist blind. Man drängt sie zur Rückkehr in die geheime Sondereinheit, in der sie früher war. Es wäre wieder ein Leben aus purem Adrenalin. Doch will sie das? Als ihre Vergangenheit sie einholt, muss sie sämtliche Zweifel hinter sich lassen.Schließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 27.03.2019, 20:00
Darmstädter Krimitage: Ellen Dunne und Edith KneiflEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 10,00 €
Ermäßigt 8,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Autoren der Krimitage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Mittwoch, 27.03.2019, 20:00
Darmstädter Krimitage: Ellen Dunne und Edith KneiflGlauser-Preisträgerin trifft auf deutsch-irische Autorin
ELLEN DUNNE: „Harte Landung“
Patsy Logan, 38, deutsch-irische Kommissarin beim Münchner LKA, ermittelt in einem angesagten Online-Unternehmen. Schnell zieht der Fall immer weitere Kreise, der mediale und interne Druck ist enorm. Und auch Patsys Privatleben gerät zunehmend in Schieflage. Carolin Höller, Top-Managerin bei der erfolgreichen Online-Tauschbörse Skiller, hat alles: Musterkarriere. Musterehe. Musterkinder. Bis man sie unterhalb ihres Bürofensters tot auffindet
EDITH KNEIFL: „Todesreigen in der Hofreitschule“
Attentat vor der Hofburg. Im Wien der Jahrhundertwende: Unter dem Michaelertor der Hofburg wird eine Kutsche, besetzt mit dem ungarischen Polizeichef und dem Wiener Polizeidirektor, von Anarchisten in die Luft gesprengt. Privatdetektiv Gustav von Karoly ist zufällig vor Ort und kümmert sich um eine schöne junge Frau, die Zeugin des Anschlages wurde: Emma von Zoloto.Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 28.03.2019, 20:00
Darmstädter Krimitage: Wolfram Fleischhauer und Martin WehrleEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 10,00 €
Ermäßigt 8,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Autoren der Krimitage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Donnerstag, 28.03.2019, 20:00
Darmstädter Krimitage: Wolfram Fleischhauer und Martin WehrleDolmetschender Thrillerautor trifft krimischreibenden Karriereberater
WOLFRAM FLEISCHHAUER: „Das Meer“
Das Meer: Ursprung des Lebens. Der Mensch: Ursprung der Zerstörung. Ein Roman über Gut und Böse, über Leben und Tod. Teresa verschwindet spurlos im Einsatz auf einem modernen Fischfangschiff auf hoher See. Entsetzt ist nicht nur ihr Geliebter und Ausbilder John Render von der zuständigen EU-Behörde in Brüssel. Genauso am Boden zerstört sind Ragna di Melo und ihre Truppe von radikalen Umweltaktivisten, die eine mörderische Methode entwickelt haben, die skrupellose Ausbeutung der Meere zu beenden.
MARTIN WEHRLE „Die Ratte“
Zeitungsverleger Hans-Otto Gleim, selbstherrlich, machtbesessen und skrupellos, ist es gewohnt, seine Interessen durchzusetzen, knallhart und gegen jeden, der ihm ein Dorn im Auge ist. Das bekommt auch seine enge Mitarbeiterin Susanne Mikula zu spüren, als er sie fristlos entlässt, Betrugsanzeige inklusive. Doch klein beigeben ist nicht Susannes Stärke. Der Autor thematisiert die Skrupellosigkeit und Raffgier der Mächtigen und erzählt eine Geschichte über menschliche Abgründe, die vor unser aller Haustür lauern.Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 28.03.2019, 20:30
BOB WAYNE & LAUREN NAPIER (USA)Einlass 20:00 Uhr
Eintritt 10,00 €
Ermäßigt 8,00 €
unbestuhlt
Bob Wayne
Laurin Napier
Karten reservierenDonnerstag, 28.03.2019, 20:30
BOB WAYNE & LAUREN NAPIER (USA)Starwhore-Keller-Konzert
Bereits zum sechsten Mal gastiert BOB WAYNE mit seiner Band bei uns in der Knabenschule. Er ist seinem seinem Stil des Outlaw-Countries à la MERLE HAGGARD, WAYLON JENNINGS und DAVID ALLAN COE treu geblieben. Auch sein Punk-Background ist immer zu hören, geht es bei ihm sowohl textlich als auch musikalisch gelegentlich etwas derber zu. Allerdings kommen dabei auch die leiseren Töne nicht zu kurz. Bob Wayne Geschichten aus seinem Leben, das zum grössten Teil aus Touren und Konzerten besteht. Dieses Mal sind die begleitenden Outlaw Carnies wieder dabei und setzen sich u.a. aus Band-Mitgliedern von PETER PAN SPEEDROCK und NEKROMANTIX zusammen.
Als Support LAUREN NAPIER (kl. Foto), die momentan in Tacoma/USA lebt, sich selbst als „Punk-Rock-Doll“ bezeichnet und viele Talente hat: Writer, Singer, Cellist, Model, Publicist...Schließen Mehr Infos
-
Freitag, 29.03.2019, 20:00
Darmstädter Krimitage: Ursula PoznanskiEinlass 19:30 Uhr
Eintritt 10,00 €
Ermäßigt 8,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Autoren der Krimitage
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Freitag, 29.03.2019, 20:00
Darmstädter Krimitage: Ursula Poznanski186 Wochen auf der SPIEGEL-Bestseller-Liste
„Wenn jemand mich fragt, seit wann ich schreibe, antworte ich meistens ‚immer schon’, was zwar nicht stimmt, sich aber trotzdem richtig anfühlt.“ Das Bauchgefühl und die Intuition sind zwei Konstanten, die sich in Ursula Poznanskis Leben immer wieder finden. Dies zeigt sich auch in der Aus- und Abwahl ihrer Studienfächer – als da wären: Japanologie, Publizistik, Rechtswissenschaften, Theaterwissenschaften – in ungefähr dieser Reihenfolge, und „Alle ohne Abschluss“. Inzwischen hat sie über 2 Millionen Bücher verkauft.
URSULA POZNANSKI: „Vanitas – Schwarz wie die Erde“
Eine Wiener Blumenhändlerin mit dunkler Vergangenheit ermittelt gegen ein skrupelloses Verbrecher-Syndikat. Auf dem Wiener Zentralfriedhof ist die Blumenhändlerin Carolin ein so gewohnter Anblick, dass sie beinahe unsichtbar ist. Ebenso wie die Botschaften, die sie mit ihren Auftraggebern austauscht, verschlüsselt in die Sprache der Blumen - denn ihre größte Angst ist es, gefunden zu werden. Noch vor einem Jahr war Carolins Name ein anderer; damals war sie als Polizeispitzel einer der brutalsten Banden des organisierten Verbrechens auf der Spur. Kaum jemand weiß, dass sie ihren letzten Einsatz überlebt hat. Doch dann erhält sie einen Blumengruß, der sie zu einem neuen Fall nach München ruft - und der sie fürchten lässt, dass sie ihren eigenen Tod bald ein zweites Mal erleben könnte…Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 30.03.2019, 20:00
The Sabrejets & The Galazzos3. Darmstädter Rock&Roll Weekend
Der erste Deutschlandauftritt überhaupt von THE SABREJETS - im Keller der Knabenschule! Die Band um den charismatischen Sänger und Frontmann Brian Young wurde 1992 in Belfast (Nordirland) gegründet und hat sich seitdem eine große Fangemeinde in ganz Großbritannien erspielt. Musikalisch bieten die vier Iren Musik der 50er Jahre mit Einflüssen von RocknRoll/Rockabilly/Surf/Punk, live sowohl Covers wie eigene Songs.
Support sind THE GALAZZOS (Bensheim) mit einem bunter Mischung aus Rock & Roll & Country von Interpreten wie Elvis Presley/Johnny Cash/Chuck Berry etc. Als DJ des Abends ist HELL-O-WAX am Start.
Also, let’s Rock&Roll again in Darmstadt...! Ticketreservierung über crusaders@gmx.netSchließen Mehr Infos
-
Sonntag, 31.03.2019, 19:00
Git on Boad: We found loveEinlass 18:30 Uhr
Eintritt 10,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Git on Boad
Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Sonntag, 31.03.2019, 19:00
Git on Boad: We found loveEine Liebesgeschichte in Liedern
In diesem Jahr hat sich der Darmstädter Chor „Git on Boad“ einer Liebesgeschichte in Liedern angenommen und damit gleichzeitig der neuen Chorleiterin Renata Bueno Tavares. Mit der Brasilianerin kommen neben Popsongs und Traditionals neue Samba-Rhythmen ins Programm. Das Konzert erzählt die Liebesgeschichte eines jungen Paares, das sich beim Tanzen kennenlernt und sich verliebt.Wie das Leben so spielt, erfolgt jedoch bald darauf die Trennung. Das Verliebtsein und das Überwinden des Verlustes sowie die Rückkehr ins bunte fröhliche Leben sind dabei die inhaltliche Klammer einer Reise durch ein vielseitiges Songrepertoire. Gesungen werden Hits von Toto, Sting, Adele, Rhiana, Earth Wind And Fire und auch Samba-Klassiker wie „Mais que nada“. Freuen Sie sich auf A-cappella-Stücke und auf Songs mit Klavierbegleitung. Lassen Sie sich von vielen Chorstimmen beseelen und grooven Sie mit an diesem Abend.
Unter der musikalischen Leitung von Renata Bueno Tavares probt der 1993 gegründete Chor seit einem Jahr. Neben Pop, Jazz und Gospel bringt die studierte Chorleiterin nicht nur lateinamerikanische Rhythmen ins Repertoire, sondern auch viel Power und gute Laune in die Chorproben. Geprobt wird immer dienstagabends in der Südost-Gemeinde im Herdweg.
Interessierte sind bei „Git on Boad“ herzlich zu einer Schnupperstunde willkommen.
Im [online-]Vorverkauf kosten Karten nur 8,00 € zzgl. GebührenSchließen Mehr Infos
April 2019
-
Freitag, 05.04.2019, 20:30
Kick La LunaEintritt 15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
Kick La Luna
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Freitag, 05.04.2019, 20:30
Kick La LunaFemale World Music
„Tanze aus der Reihe“ heißt der einer der Songs von Deutschlands mit Abstand erfolgreichster weiblicher Weltmusik-Band KICK LA LUNA. Kein Wunder, gehen sie doch seit 1992 unbeirrt ihren Weg und der heißt: Ethno, Funk, Bossa, Soul – a-capella-Perlen und pulsierende Rhythmen - Latin-Feeling und Gänsehaut-Stimmen. Mit ihrem Ethno-Crossover liegen sie deshalb voll im Trend. Nach 26 Jahren sind sie damit mehr denn je in der Musikszene präsent. Die gute Stimmung und positive Energie der Musikerinnen von Kick la Luna ist einfach ansteckend. Sie präsentieren sonnendurchtränkte und strahlend helle Musik, zu der man tanzen, mit den Fingern schnippen und zu romantischen Klängen wegträumen kann - starke Songs und Tanzparty in einem.
Elke Voltz Gesang, Gitarre (seit 1992) | Uli Pfeifer Bass, Gesang, Percussion (seit 1992) | Anne Breick Percussion, Gesang (seit 1992) | Angela Frontera Schlagzeug (seit 2010) | Christiane Sattler Keyboard/Piano (seit 2017)Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 06.04.2019, 20:00
Charity-Rock: Vinyl Age & Hard CoverBenefiz-Konzert für die Kinder-Intensivstation
Seit 2011 unterstützt der Verein „Musiker helfen Kindern“ mit seinem jährlichen Benefiz-Konzert verschiedene Projekte im Bereich der medizinischen Einrichtungen für Kinder.
Mit dem Erlös aus dem Konzert und zusätzlichen Spenden von Unternehmen und Privatpersonen soll diesmal die Ausstattung der Räumlichkeiten der Kinderintensivstation im Darmstädter Klinikum ergänzt werden, der einzigen Einrichtung dieser Art in Südhessen. Die beiden Bands werden sicherlich einen tollen Konzertabend bieten und bei „Vinyl Age“ steht der leitende Oberarzt Dr. Georg Frey selbst als Gitarrist auf der Bühne. Die Schirmherrschaft hat die Landtagsabgeordnete Heike Hofmann übernommen.
Vorverkauf für 12,00 € im Darmstadt-Shop/Luisencenter und bei Kunst & Kommerz, Schützenstraße 8Schließen Mehr Infos
-
Sonntag, 07.04.2019, 19:00
NAVARASA | BharatnatyamEintritt 15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Deutsch-Indische Gesellschaft
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Sonntag, 07.04.2019, 19:00
NAVARASA | BharatnatyamKlassischer indischer Tanz
Bharatnatyam, eine klassische Indische Tanzform, ist eine Kombination aus Bühnenkunst, Musik, Poesie, Farbe und Rhythmus. Das Leben ist eine Mischung aus verschiedenen Gefühlen. Diese Emotionen oder Rasas geben dem Leben in der Tat verschiedene Schattierungen und Farben. Die Künstlerinnen werden die Geschichte der Rasas entfalten. So wie ein Maler seine Leinwand mit verschiedenen Farben malt, fügt eine Tänzerin mit verschiedenen Rasas ihrem Tanz Farben hinzu.
Tänzerinnen: Priyadarshini Tilak | Uma Tilak (t.b.c.) |Natalia Averina
Priyadarshini Tilak begann ihren Tanzunterricht im Alter von drei Jahren bei Ihrer Mutter, Guru Uma Tilak (Gründerin und Leiterin des Kalaniketan Bharatnatyam Tanzinstituts, Pune, Indien), und entwickelte sich zu einer Tänzerin mit großem Einsatz, präziser Fußarbeit, klarer Gestik und Körperbewegung. Sie verkörpert unendliche Schattierungen von Emotionen mit einem feinen Gleichgewicht zwischen Bhava, Raga und Tala. Natalia Averina aus Russland wird eine semiklassische Performance präsentieren.
Indisches Essen vom Restaurant Shalimar (nicht im Preis inbegriffen)
Eine Veranstaltung der Deutsch-Indischen Gesellschaft DarmstadtSchließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 10.04.2019, 20:00
Primitive Hands (Montreal/Kanada)Starwhore-Konzert im Keller
PRIMITIVE HANDS wurden im Jahre 2009 von Brian Hildebrand gegründet, der 2006 auch schon mit den DEMONS CLAWS bei im Keller zu Gast war. Die Band hat in der Zeit ihres Bestehens schon einige 7“ auf den Markt gebracht, welche alle sehr schnell vergriffen waren. 2017 hat Brian zusammen mit Mathieu Blackburn eine LP aufgenommen, die 11 Songs sind auf ALIEN SNATCH RECORDS erschienen. Ein kompromissloses Gebräu aus Southern California Punk im Lo-Fi-Killed-By-Death-Style und bringt auch einige Covers der KBD-Samplerreihe wie z.B. von THE MAD oder den RED SQUARES. Live auf jeden Fall ein absolutes Inferno und ein Muss für alle Freunde von räudigem Garage-Punk.Schließen Mehr Infos
-
Donnerstag, 11.04.2019, 19:30
4300 km zu Fuß durch EuropaEinlass 19:00 Uhr
Eintritt 16,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Witali Bytschkow
Veranstaltung bei Facebook
Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Donnerstag, 11.04.2019, 19:30
4300 km zu Fuß durch EuropaReisevortrag mit Witali Bytschkow
Im August 2017 ist Witali mit seiner Freundin Svenja auf ein ungewöhnliches Abenteuer aufgebrochen. Entlang von Jakobswegen und spektakulären Fernwanderwegen sind sie Teile von Europa zu Fuß durchgewandert, insgesamt 2600 km durch Norwegen, Frankreich, Spanien und Portugal. In Köln angekommen konnte Witali nicht lange still sitzen und machte sich ein paar Monate später wieder auf den Weg. Diesmal von Oslo nach Köln, um weitere 1700 km durch Norwegen, Schweden, Dänemark und Deutschland zu laufen.
In diesem Vortrag erzählt er von den eindrucksvollen Landschaften, die es direkt vor der Haustür gibt. Den wundervollen Menschen denen er begegnet ist und was es bedeutet, mit seiner Freundin, als auch alleine mehrere Monate am Stück durch Sonne, Wind und Schnee zu laufen. Witali nimmt das Publikum nicht nur mit auf sein Abenteuer zu Fuß, sondern auch auf sein persönliches und auch philosophisches Abenteuer, die Welt anders zu betrachten.
Karten kosten im online-Vorverkauf nur 13,00 €Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 13.04.2019, 20:30
Uncanny ValleyEinlass 19:45 Uhr
Eintritt 15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Phil Donkin
Tom Challenger
Oliver Steidle
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Samstag, 13.04.2019, 20:30
Uncanny ValleyEnglisch-deutsches Jazz-Trio
Das Trio „Uncanny Valley” wurde 2017 gegründet und spielt Stücke der Briten Phil Donkin (Kontrabass) und Thomas Challenger (Tenorsaxophon). Komplettiert wird das Trio durch den deutschen Schlagzeuger Oliver Steidle. Der Name der Gruppe ist übernommen von einem ebenso benannten Phänomen, dass im Bewegungsverhalten von Robotern menschliche Züge gesehen werden. Das schafft einen besonderen Erwartungshorizont. „Uncanny Valley“ spielen weitgehend akustisch und setzen ihren Schwerpunkt auf Intervalle und räumliche Rhythmen. Ihre Improvisationen bedienen sich beider Grundmuster, stellen gängige Spielmuster in Frage und lassen die üblichen Erwartungen an improvisierter Musik hinter sich. Denn das Wort „uncanny“ bedeutet eben auch verblüffend oder gar unheimlich. Phil Donkin, Vertreter des Modern Creative Jazz, und Oliver Steidle, Repräsentant der neuen Improvisationsmusik, leben in Berlin. Oli Steidle war schon mit diversen Formationen zu Gast in der Knabenschule. Saxofonist Tom Challenger kommt aus London dazu.
[Fotos: Lena Ganssmann]Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 13.04.2019, 21:00
Die neue TanzalternativeTwo-Man-Show im Keller
Der Frühling ist da, die Tanzalternative bleibt: Nette Leute, preiswerte Getränke und alles Tanzbare aus dem letzten halben Jahrhundert Pop und Rock.Schließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 17.04.2019, 21:30
Frischzelle Live // The Sextones (USA)Funk & Soul aus Reno
Aus der Wüste von Nevada kommen THE SEXTONES, die sich 2007 als MARK SEXTON BAND gegründet haben, benannt nach ihrem charismatischen Frontmann und Bandleader. Der Sound ist eine Reminiszenz an die Tage als TOWER OF POWER oder STEVIE WONDER ihre on top waren. Allerdings bringen sie dabei auch eine sehr eigene und modernere Note mit ein und spielen eine einzigartige Mischung aus Funk & Soul. Brilliante Gitarrenarbeit, komplizierte Bassläufe, gebieterische Drum-Rhythmen und der warme Sound einer Hammondorgel gepaart mit einer ehrlichen und herzergreifenden Soulröhre. Bei ihren zahlreichen Touren durch die Staaten haben sie dabei schon die Bühne mit Größen wie MACY GRAY, CHARLES BRADLEY und DUMPSTAHUNK geteilt.Schließen Mehr Infos
-
Mittwoch, 24.04.2019, 20:00
NICK OLIVERI’S DEATH ACOUSTIC (USA)Eintritt 12,00 €
Ermäßigt 10,00 €
unbestuhlt
Nick Olivieri
Hollywood of the Wolves
Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Mittwoch, 24.04.2019, 20:00
NICK OLIVERI’S DEATH ACOUSTIC (USA)Support: HOLLYWOOD OF THE WOLVES (DA)
Death Acoustic ist das Solo-Projekt des amerikanischen Musikers Nick Oliveri. Nick war Bassist bei KYUSS, QUEENS OF THE STONEAGE, BL’AST! Und THE DWARVES . Sein Soloalbum (2009) enthält Coversongs dieser Bands, an denen Oliveri als Musiker direkt beteiligt war. Ergänzt wird es das Programm durch weitere Lieblingsstücke und Eigenkomposition. Mittlerweile war er schon mehrfach alleine mit seiner Akustikgitarre on tour, um dieses Programm mit seinen Interpretatioen zu präsentieren.
Als Support an diesem Abend spielt HOLLYWOOD OF THE WOLVES. Das ist der Sänger/Gitarrist von THE WOLVES (dto. von MOTOR MAMMOTH und DIRTY FLAMINGO). Mit diesem Projekt wandelt er auf Solopfaden und bringt Songs von THE WOLVES in akustischen Versionen. Er nennt das ganze „Acoustic Speedrock“ und hat in Eigenregie das Album „Boozed And Bluesed“ veröffentlicht.
Das Keller-Konzert wird präsentiert von Starwhore und Fat&Holy RecordsSchließen Mehr Infos
-
Samstag, 27.04.2019, 21:30
MIGHTY MIKE ONE MAN BAND (Köln)Einlass 21:00 Uhr
Eintritt frei
unbestuhlt
Samstag, 27.04.2019, 21:30
MIGHTY MIKE ONE MAN BAND (Köln)Bessunger Frühlingswachen im Keller
Für schräge Auftritte mit hohem Unterhaltungswert ist Michael Wagener hinlänglich bekannt. Als „Mighty Mike“ (Gesang, Harp, Schlagzeug) bildet er gemeinsam mit T-Man (Tilmann Michalke, Gitarre) das Duo Juke Joint Pimps, welche auch schon in den altehrwürdigen Katakomben der Knabenschule zu Gast waren. Dass sie damit innerhalb der Bluesgemeinde polarisieren, ist den beiden Musikern aus dem Köln-Bonner Raum durchaus bewusst. Der ruppige Stil, der oft an R.L. Burnside und ältere Fat-Possum-Aufnahmen erinnert, gefällt nicht allen. Jetzt legt Michael Wagener als Mighty Mike One Man Band noch eine Schippe drauf – und zwar mit einem Motorradschlagzeug! Die völlig abgefahrene Konstruktion ist kaum in Worte zu fassen, so verbirgt sich das Schlagwerk in den Rädern und anstatt eines Motors hat Mighty Mike Verstärker montiert. Denn er trommelt nicht nur, sondern spielt auch noch eine selbstgebaute Gitarre dazu - mit einen gesonderten Ausgang zur Bassanlage. Den Bandsound komplettiert Wagner mit Gesang und Mundharmonikaspiel.
Und es wird noch aufgelegt.Schließen Mehr Infos
Mai 2019
-
Sonntag, 12.05.2019, 20:00
Jenifer Solidade feat. BauEintritt 15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Sonntag, 12.05.2019, 20:00
Jenifer Solidade feat. BauMusik von den Kapverdischen Inseln
Der seit 2008 auf den Kapverden lebende Schlagzeuger Markus Leukel kommt erneut mit einem neuen Projekt auf Tour: Diesmal mit der Sängerin Jenifer Solidade aus Mindelo. Die Band besteht wieder aus dem Gitarristen Rufino Almeida, genannt Bau (in den neunziger Jahren musikalischer Direktor der Cesária Evora Band, danach viele Soloalben und Filmmusiken) sowie den Jazzbassisten Kisó Oliveira. Markus Leukel wie immer Drums und Perkussion.
Jenifer kommt musikalisch aus der kapverdischen Tradition, sie ist u.a. Mitglied des Cesária Evora Hommage Orchesters. Aber sie geht auch neue Wege. Auf ihrer aktuellen CD "um click" finden sich neben traditionellen Mornas und Coladeiras auch Einflüsse aus Pop, Funk und Afro-Beat. Mit einer eigenwilligen Interpretation des Ray Charles Klassikers "Hit the road, Jack", landete sie 2013/14 einen Riesenhit auf den Kapverden.Schließen Mehr Infos
-
Samstag, 25.05.2019, 19:30
Pepperroses: Kleine Frau was nun?Einlass 18:45 Uhr
Eintritt 15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Pepperroses
Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Samstag, 25.05.2019, 19:30
Pepperroses: Kleine Frau was nun?Musikalische Revue vom Kriegsende bis in die 50er
Immer geht es bei den Programmen der Pepperroses um Geschichte und Geschichten. Die erste Revue kreiste um die Zeit der 20er bis 40er Jahre. Eine Zeit zwischen Glamour und Muckefuck, zwischen großen Hoffnungen und noch größeren Katastrophen.
Das neue Programm „Neuer Mut und Chickenfood - Kleine Frau was nun?“ schließt zeitlich an das erste an. Von den Wirren der ersten Nachkriegsjahre, den Entbehrungen und dem Willen zum Neubeginn gleitet es hinein in die Zeit des Wirtschaftswunders. Die Rollen der Frauen könnten in diesem Zeitabschnitt nicht gegensätzlicher sein. Von den grauen, hart arbeitenden Frauen im besiegten und zerbombten Deutschland geht es in kurzer Zeit zum Fräuleinwunder der 50er Jahre. Zunächst noch beschäftigt mit dem täglichen Überleben, den Siegermächten, Heimkehrern und der Angst, taucht plötzlich aus dem Drama die fröhlich-biedere Hausfrau auf, deren größtes Glück es ist, den wichtigsten Menschen der Familie zu umsorgen – den Ehemann. Mit Witz und Ironie hinterfragen die Pepperoses die täglichen Anstrengungen, dem hohen Ideal der 50er Jahre gerecht zu werden. Dabei kommen auch Widersprüche zwischen schönem Schein und täglicher Wirklichkeit nicht zu kurz. Überrascht werden soll das Publikum, erfüllt mit dem beschwingtem Frohsinn des kleinen Glücks, mit etwas Nachdenklichkeit und einem Schuss Kittel-Erotik.Schließen Mehr Infos
Juni 2019
-
Montag, 10.06.2019, 20:00
Darmstädter Bigband feat. Michael Philip MossmanEintritt 15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
bestuhlt - freie Platzwahl
Darmstädter Bigband
Mossman & WDR-Bigband
Karten reservieren Karten kaufen & ausdrucken (ZZGL. 10% VVK-GEBÜHR)Montag, 10.06.2019, 20:00
Darmstädter Bigband feat. Michael Philip MossmanJahreskonzert mit Stargast
Mit der Verpflichtung des US-Trompeters und Bigband-Arrangeurs Michael Philip Mossman als Gastsolisten für ihr alljährliches Pfingst-Konzert in der Knabenschule ist der Darmstädter Bigband unter der Leitung des Saxophonisten Peter Linhart erneut ein großer Wurf gelungen.
Mossman trat bereits in den 1980ern als Trompeter bei so legendären Bands wie Dizzy Gillespie‘s United Nation Orchestra, Art Blakey‘s Jazz Messengers, dem Michel Camilo Sextet, dem Horace Silver Quintet oder der Carnegie Hall Jazz Band in Erscheinung.
Als Komponist und Arrangeur war er im Laufe seiner Karriere für Musiker wie Paquito d‘Rivera, Joe Henderson, Tito Puente, Eddie Palmieri oder Charles Mingus tätig und hat für unzählige Orchester geschrieben, darunter die Bigbands von WDR, NDR und HR, die Danish Radio Bigband und das Count Basie Orchestra. Außerdem ist er „Director of Jazz Studies“ an der „Aaron Copland School of Music“ in New York.
Die Darmstädter Bigband besteht seit über 30 Jahren und hat sich durch Konzerte und Workshops mit Jazzstars wie Eric Marienthal, Ernie Watts, Ack van Rooyen, George Gruntz, Peter Herbolzheimer, Tony Lakatos, Andy Haderer oder Joe Gallardo einen hervorragenden Ruf erspielt. Weitere Highlights in ihrer Bandgeschichte waren die Produktionen der beiden CDs „Red Beans and Rice“ feat. Bob Mintzer und „Kentomania“ mit Herb Geller als Gastsolisten, sowie diverse Aufführungen des „Sacred Concert“ von Duke Ellington, u.a. mit dem Kammerchor der Darmstädter Kantorei.
Für ihre „kontinuierliche Arbeit auf höchstem Niveau und ihrem Beitrag zum überregionalen Ansehen der Stadt Darmstadt als Jazzstadt“ (so die Begründung der Jury) wurde der Bigband 2017 der renommierte „Darmstädter Musikpreis“ verliehen.
Im Mittelpunkt des Konzerts stehen natürlich Arrangements ihres New Yorker Gastsolisten, darunter eigenständige und selten gespielte Bearbeitungen bekannter Kompositionen von Sonny Rollins, Wayne Shorter oder Leonard Bernstein.Schließen Mehr Infos
September 2019
-
Samstag, 14.09.2019, 20:30
Tango MarcandoKonzert und Milonga
Seit 2009 zählt der südamerikanische Tango zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Ensemble Tango Marcando hat sich dieser Musik verschrieben und bringt in der Formation eines traditionellen, argentinischen „orquesta tipica“ den vollen Orchestersound auf die Bühne - mit pulsierender, vibrierender Rhythmik in der zutiefst melancholischen Atmosphäre des Tango Argentino. Die Intimität dieser einzigartigen Musik und die Wechsel zwischen Kraft und Zartheit werden durch das Oktett virtuos in Szene gesetzt. Die Schwerpunkte des diesjährigen Programms liegen auf Kompositionen und Arrangements der Komponisten Julian Plaza, Horacio Salgan, Osvaldo Pugliese und Astor Piazzolla. Als Höhepunkt erklingt der Winter („invierno porteno“) aus dem Vier-Jahreszeiten-Zyklus von Piazzolla, in dessen Musik Elemente von Jazz und Klassik kongenial mit dem traditionellen Tango zum „Tango Nuevo“ verschmelzen. Mit dabei ist wieder der argentinische Sänger Marcelo Paletta.
Im Anschluss an das Konzert lädt Tango Marcando ab ca. 21:30 Uhr zu einer Milonga ein, in der alle tanzbegeisterten Tangueros zu Live-Musik tanzen können.
Claudia Louise Weigand Violine | Dörte Beck Viola | Georg Lehr Violoncello | Kai Spengler Kontrabass | Norbert Kotzan Bandoneon | Zhanna Popolitova Akkordeon | Margarete Schurmann-Spengler Piano | Marcelo Paletta Gesang | Susana Simon Gitarre/ModerationSchließen Mehr Infos